Das Fell einer Katze ist praktisch die Anzeigetafel ihrer Gesundheit. Veränderungen wie kahle Stellen, Stumpfheit oder wenn das Fell der Katze am Rücken absteht, können Anzeichen für Erkrankungen oder generelle gesundheitliche Probleme sein. Hier erfährst du was das Fell einer Katze über ihre Gesundheit verraten kann und was mögliche Ursachen für abstehendes Fell sein können.
Funktionen des Katzenfells
Egal ob kurz oder lang. Das Haarkleid einer Katze dient nicht nur der optimalen Temperierung, als Regenschutz oder zur Tarnung, es wird auch zu Kommunikationszwecken genutzt.
Das Fell einer Katze kann im Nacken und am Rücken oder auch am ganzen Körper abstehen, wenn sie signalisieren möchte: Achtung, angriffsbereit! Oder auch wenn sie Angst hat und sich in die Enge getrieben fühlt.
Weniger direkt kommunizieren Katzen über ihr Fell aber auch gesundheitliche Probleme. Auch wenn sie das natürlich nicht bewusst tun, richtet sich diese Nachricht dann an den Besitzer.
Im Folgenden möchte ich dir diese Nachrichten etwas entschlüsseln, indem ich dir mögliche Probleme aufzeige und wie man in diesen Fällen reagiert.
Häufige Veränderungen von Katzenfell
Geht es einer Katze nicht gut, kann man das neben Auffälligkeiten im Verhalten auch an Veränderungen des Fells beobachten.
Das könnte dich auch interessieren:
Es kann generell einfach stumpfer und matter werden, stellenweise oder großflächig ausfallen oder das Fell der Katze steht z.B. am Rücken ab.
Nicht zu verwechseln sind natürlich der, teilweise jahreszeitenbedingte, Fellwechsel und Haarausfall, welcher durch eine krankhafte Veränderung bedingt ist. Auch normal ist vermehrter Haarausfall beim Abwerfen des sogenannten Welpenfells bei kleinen Katzen.
Wichtige Faktoren sind hier Zeit und Häufigkeit. Solltest du Auffälligkeiten am Fell deiner Katze über einen längeren Zeitraum hinweg oder immer wiederkehrend beobachten, ist ein Gang zum Tierarzt angeraten.
Was dahinter steckt – Ursachenforschung: Psyche und Ernährung
Katzen sind nicht nur sehr aufmerksame, sondern auch besonders sensible Wesen. Wie auch bei uns Menschen, können sich psychische Stressfaktoren und Probleme bei unserer Hauskatze ebenfalls körperlich manifestieren. So eben auch im Fell.
Neue ungewohnte Situationen wie ein Umzug oder ein neuer 2- oder 4-beinger Mitbewohner können Stressauslöser sein und sich in Form von Fellveränderungen bemerkbar machen.
Aber auch eine mangelhafte oder die falsche Ernährung können Ursachen sein. Allergische Unverträglichkeiten, zu wenig Nahrungsaufnahme z.B. auch bei Zahnschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden oder auch wenn die Katze zu wenig trinkt, machen sowohl Katze als auch Fell matt.
Daher ist es wichtig zunächst diese Ursachen zu untersuchen. Frisst deine Katze genug und verträgt Sie das Futter gut? Hier kann ein Blick in die Katzentoilette -wenn vorhanden – aufschlussreich sein.
Auch sollten Katzen immer frisches Trinkwasser zur Verfügung haben. Bei einer gewissen Trinkfaulheit kann sich beispielsweise ein Trinkbrunnen als hilfreich erweisen.
Weitere Ursachen: Äußere Erkrankungen
So ein dichtes Katzenfell ist nicht nur kuschelig und nett anzusehen, es bietet auch die perfekte Wohngelegenheit für ungebetene Gäste. Auch bei so reinlichen Tieren wie Katzen – und auch dem saubersten Katzenbesitzer – kann es zu einem Parasiten- oder Pilzbefall kommen. Diese sind auch potenziell auf den Menschen übertragbar.
In solchen Fällen ist das Fell der Katze allerdings meist nicht nur stumpf oder steht am Rücken oder anderswo ab, sondern durch Juckreiz und häufiges Kratzen und übermäßiges Schlecken oder Reiben, entstehen kahle Stellen und Verletzungen der Haut.
Besonders bei Freigängern empfiehlt sich hier eine prophylaktische Behandlung. Das sollte aber nicht einfach auf Eigendosierung, sondern nach Rücksprache mit einem Tierarzt erfolgen.

Wenn der Grund tiefer sitzt: Innere Erkrankungen
Übergewichtigen und alten Katzen fällt die Fellpflege häufig nicht so leicht wie ihren schlanken oder jüngeren Artgenossen. Durch mangelnde Beweglichkeit oder Schmerzen bei Bewegung kann so die Fellpflege teilweise vernachlässigt werden. Es kann zu mattem, fettigem oder abstehendem Fell am Rücken der Katze und an anderen schwer erreichbaren Stellen kommen.
Wenn das Fell deiner Katze am Rücken, entlang der Wirbelsäule absteht und sie häufig oder fast dauerhaft einen Buckel macht, deutet das meist auf Schmerzen hin, die mitunter auch sehr stark sein können.
Insbesondere bei älteren Katzen sind Erkrankungen der Wirbelsäule oder anderer Knochen und knöcherner Verbindungen leider keine Seltenheit. Um den damit verbundenen Schmerzen entgegenzuwirken nimmt die Katze dann eine Schonhaltung ein, bei der sie auch das Fell am Rücken aufstellt.
Ein klares Warnsignal für Besitzer. Aber auch Erkrankungen der inneren Organe wie z.B. Nierenprobleme können Auslöser sein. Bei Stoffwechselstörungen oder hormonellen Problemen kann das Fell ebenfalls leiden und zeigt häufig kahle Stellen oder fällt vermehrt aus.
Was kannst du als Besitzer tun?
Auffällige Veränderungen lösen natürlich Ängste beim Katzenhalter aus. Aber keine Sorge: nicht immer muss eine schlimme Krankheit die Ursache für abstehendes Fell am Rücken der Katze oder anderer Fellveränderungen sein.
Die tatsächliche Ursache kann aber nur der Tierarzt sicher bestimmen. Sollte eine körperliche Untersuchung nicht ausreichen, kann eine Röntgenaufnahme Klarheit schaffen.
Speziell bei älteren Katzen oder bei komplizierten und chronischen Fällen kann auch ein Blutbild angefertigt werden. Ist die Ursache erst einmal gefunden, kann der Tierarzt die entsprechend richtige Behandlung oder Maßnahmen zur Linderung festlegen.
Die Fellpflege im Alltag kannst du durch regelmäßiges Bürsten unterstützen. Zwar tolerieren das viele Katzen nicht problemlos, andere dagegen genießen es sogar gebürstet zu werden. So kann auch ein schönes Ritual entstehen, das die Bindung zwischen Mensch und Tier stärkt.
Katze steht Fell am Rücken ab – Fazit:
Steht das Fell deiner Katze am Rücken ab oder zeigt sie andere Fellprobleme oder Veränderungen, die dir Sorge bereiten: erstmal keine Panik.
Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen und die Vielzahl davon kann ziemlich einfach behandelt werden. Beobachte das Verhalten deiner Katze genau, wäge mögliche externe Ursachen wie Veränderungen im Katzenalltag ab und wenn keine Besserung eintritt ab zum tierärztlichen Fachmann oder zur tierärztlichen Fachfrau.
Wenn allerdings das Fell deiner Katze am Rücken absteht und sie dazu neigt vermehrt einen Buckel zu machen, solltest du mit einem Tierarztbesuch eher nicht zögern. Deine Katze könnte möglicherweise Schmerzen haben.
Die Kombination aus aufmerksamem Tierbesitzer, kompetenter Fachkraft und einer Portion Extrafürsorge wird in jedem Fall das beste Heilmittel sein.