Start » Katzen » Unsaubere Katze einschläfern – Ist das wirklich notwendig?

Unsaubere Katze einschläfern – Ist das wirklich notwendig?

Mit dem heutigen Beitrag wollen wir uns einem sehr unangenehmen Thema annehmen. Besonders im höheren Alter passiert es oft, dass die einst stubenreinen Katzen und Kater plötzlich damit anfangen in die Wohnung zu machen. Das ist selbstverständlich sehr unangenehm, sowohl für den Menschen, als auch für das Tier. Von einigen Menschen kommen dann schnell Kommentare das man seine unsaubere Katze doch einschläfern solle.

Mit dem heutigen Beitrag wollen wir dir aber zeigen, dass das Einschläfern einer unsauberen Katze in den allermeisten Fällen absolut nicht notwendig ist. Außerdem möchten wir dir die gängigen Fehler aufzeigen, die dazu führen können, dass dein Kätzchen ein solches Problem bekommen kann.

Wie kann es dazu kommen, dass meine Katze unsauber wird?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, muss man verstehen, dass die Ursache für ein solches Verhalten in den meisten Fällen mit einem körperlichen Problem zusammenhängt.

Wenn Katzen plötzlich unsauber werden steckt in den meisten Fällen etwas dahinter.

Besonders im hohen Alter ist es nicht selten, dass eine Blasenschwäche dazu führen kann, dass die Katze in die Wohnung macht.

Hierbei ist es aber wichtig zu beachten, dass dies absolut kein Grund ist das Tier einschläfern zu lassen. Bei einer solchen Maßnahme muss das intensiv mit dem Tierarzt besprochen werden. Das Einschläfern sollte hierbei die allerletzte Lösung darstellen und auch nur dann vollzogen werden, wenn das Tier sichtlich an Schmerzen leidet und der Tierarzt keine andere Möglichkeit sieht.

Weitere körperliche Gründe können beispielsweise die Bildung von Harnkristallen sein. Diese sorgen dafür, dass das Tier große Schmerzen beim Pipi machen hat und somit lieber den Urin aufhält. Dabei kann es dann passieren, dass das Tier daraufhin in der Wohnung unkontrolliert anfängt zu urinieren, da sie es schlichtweg nicht mehr aufs Klo schafft.

Weitere sehr naheliegende Gründe können eine Blasenentzündung oder sogar die Bildung von Blasensteinen sein. Hierbei empfindet das Tier beim Wasserlassen so große Schmerzen, dass es dies versucht zu vermeiden, was dann leider zur Inkontinenz führt. Wichtig hierbei ist zu verstehen, dass diese Ursachen von einem Tierarzt durchaus beseitigt werden können.

Deshalb solltest du dringend einen Tierarzt aufsuchen, solltest du beobachten, dass deine Katze nicht mehr stubenrein ist. 

Weitere Gründe für Unsauberkeit bei Katzen

Ein weiterer Grund, der aber eher psychischer Natur entstammt, ist die Sauberkeit des Katzenklos. Katzen lieben bekanntlich Sauberkeit und legen großen Wert darauf einen guten Zugang zu ihrer Toilette zu haben. Das heißt, du solltest stets darauf achten das Katzenklo gut zugänglich zu machen, ihm einen festen Platz zu geben und es mindestens 1-2 Mal am Tag reinigen. Auch sehr wichtig ist, dass man das Katzenstreu alle paar Tage vollständig erneuert, um alle Rückstände vollständig zu entfernen. 

Es ist auch ratsam, wenn du eine Katze hast, mindestens zwei Katzenklos zur Verfügung zu stellen, sodass sich die Mieze aussuchen kann, wo sie auf die Toilette möchte.

Somit vermeidet man auch, dass der Weg zu einem Klo eventuell vorübergehend blockiert ist.
Solltest du zwei Katzen haben, empfehlen wir dir dringend mindestens drei Katzenklos zur Verfügung zu stellen.

Auch ein wichtiger Punkt ist die Größe des Klos. Das Kätzchen sollte ausreichend Platz haben sich in das Klo setzen zu können und anschließend sein Geschäft zu vergraben.

Kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen, dass die Katze stubenrein bleibt?

Die klare Antwort auf diese Frage lautet “JA”. Es ist zwar nicht in allen Fällen möglich vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, aber in den allermeisten durchaus. 

Die Sauberkeit und Zugänglichkeit der Katzenklos haben wir ja schon weitgehend geklärt. Hier solltest du unbedingt darauf achten, dass du die Sauberkeit und Zugänglichkeit jederzeit möglich machst. Dabei sollte man auch auf geschlossene Varianten von Katzenklos verzichten. Andernfalls kann dein Kätzchen darunter leiden. 

Auch die Wahl des Katzenstreus kann entscheidend sein. Hier solltest du nicht darauf aus sein möglichst viel Geld zu sparen, sondern dich gut und ausgiebig beraten lassen.
Solltest du besonders bei dem Kauf eines neuen Katzenstreus beobachten, dass die Katze vermehrt in die Wohnung macht, empfiehlt es sich dringend wieder zur gewohnten Variante zu wechseln.

Was die körperlichen Probleme angeht, ist es wichtig, dass du bei der Futterwahl besonders auf Qualität setzt. Du möchtest ja möglichst lang was von deinem kleinen Liebling haben und dir ist es ja auch wichtig, dass deine Katze ein gesundes und glückliches Leben führt.
Daher ist es hier unerlässlich hochwertiges Futter zu kaufen und dem Tier auch eine gewisse Variation zur Verfügung zu stellen. 

Ein weiterer sehr verbreiteter Fehler bei der Fütterung ist auch, dass man den Katzen lediglich Trockenfutter zur Verfügung stellt. Das stellt ein Problem dar.
Durch die reine Aufnahme von trockenem Futter kommt es oft dazu, dass die Tiere weniger trinken, was zur Folge hat das Beschwerden wie Harnkristalle oder Blasensteine entstehen können.
Daher solltest du auch immer zusätzlich Nassfutter füttern und bei beiden Futtervarianten dringend auf die Qualität achten. 

Unsaubere Katze einschläfern – Fazit

Es ist wichtig, dass du verstehst, dass es sowas wie Unsauberkeit bei Katzen nicht gibt. Es gibt immer einen Grund dafür und es ist wichtig, dass man diesem auf die Spur kommt.
Besonders dann wenn eine Katze gerne mal auf den Teppich, ins Bett oder in die Blumentöpfe macht, sind die Ursachen meist keine körperlichen.
Hier ist nur etwas Geduld und natürlich die richtige Erziehung gefragt. Abgesehen davon ist es sehr wichtig, dass man der Katze jederzeit ein sauberes und zugängliches Klo zur Verfügung stellt. 

Der Gedanke danach eine unsaubere Katze einschläfern zu wollen, ist demnach in 99% der Fälle absolut unbegründet und unsinnig.
Sollte das Problem von dir selbst nicht zu bewältigen sein, hast du auch immer noch die Möglichkeit das Tier ins Tierheim zu bringen, hier wird sich dann fachgerecht darum gekümmert. Im besten Fall findet die Fellnase sogar einen neuen Besitzer. 

Das Einschläfern von Tieren sollte lediglich unter der Bedingung in Betracht gezogen werden, wenn das Tier dermaßen leidet und es keine andere Möglichkeit gibt.
Hierbei ist es also eher wichtig, dass man sich im Vorfeld ausgiebig Gedanken darüber macht, ob man für die Anschaffung einer Katze die nötige Zeit, das Geld und die Energie bereitstellen kann, sollte es mal zu solchen Problemen kommen.

Titelfoto von Marjan Grabowski auf Unsplash

Foto von Nima Sarram auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar