Start » Hunde » Stubenreiner Hund pinkelt plötzlich in die Wohnung – Tipps

Stubenreiner Hund pinkelt plötzlich in die Wohnung – Tipps

Es kann wirklich frustrierend sein. Die Erziehung von einem Hund ist oft nicht einfach und wenn er dann nach einer geglückten Erziehung plötzlich nicht mehr stubenrein ist, kann das nicht nur Sorgen auslösen, sondern auch sehr frustrierend sein. Die Gründe hierfür können sehr vielfältig sein und wir möchten dir mit diesem Artikel dabei helfen dieses Problem in den Griff zu bekommen und dich aufklären, was die Hintergründe sein können wieso dein eigentlich stubenreiner Hund plötzlich in die Wohnung pinkelt.

Hierbei sollte man aber klar unterschieden, ob der Hund lediglich bei fremden Menschen in die Wohnung pinkelt, oder ob es tatsächlich auch in der eigenen Wohnung passiert. Hierbei gibt es nämlich auch unterschiedliche Gründe.

Dein Hund pinkelt plötzlich überall hin – Was sind die Gründe für dieses Verhalten? 

Wie du sicher weißt, markiert ein Hund mit dem Pinkeln oft sein Revier. Da aber ein Teil der Erziehung darin besteht, dem Tier klar zu machen, dass es die eigene Wohnung nicht markieren braucht, kann es aber durchaus vorkommen, dass dein Hund dies in fremden Wohnungen macht.
Besonders dann, wenn der oder die Bekannte von dir eventuell auch einen Hund hat, kann das passieren. Oft kommt es vor, dass das Tier sich eine Pflanze, die in der Wohnung steht, als Möglichkeit nutzt sein Revier zu markieren. Da dieses Verhalten natürlich nicht akzeptabel ist, ist es sehr wichtig direkt zu reagieren, solltest du das beobachten.

Hierbei kannst du dem Hund mit erhobener Stimme klar machen, dass dieses Verhalten falsch war und schnell mit ihm nach draußen gehen. Genau wie bei der eigenen Wohnung versteht das Tier dann in der Regel diesen Zusammenhang. 

Sollte ein Dominanzverhalten ausgeschlossen sein, wenn dein eigentlich stubenreiner Hund in die eigene Wohnung pinkelt, können die Gründe sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.
Wenn dein Hund plötzlich überall hinpinkelt, kann es durchaus sein, dass das Tier an einer Blasenentzündung leidet und es demnach nicht halten kann oder sogar große Schmerzen hat. Um körperliche Gründe vollumfassend auszuschließen, ist es an der Stelle ratsam, bei diesem Verhalten direkt den Tierarzt aufzusuchen. 

Blaseninkontinenz als Grund für Pinkeln in der Wohnung

Wenn ein eigentlich stubenreiner Hund plötzlich in die Wohnung pinkelt, können aber auch andere, körperliche Ursachen, der Grund sein. Sehr verbreitet ist dabei die Blaseninkontinenz, die beispielsweise auf das Alter des Tieres zurückzuführen ist. Hierbei kann der Hund den Urin auch nicht mehr halten und pinkelt demnach überall in die Wohnung.

Leider ist das Alter des Tieres aber nicht immer ein möglicher Grund dafür. Auch jüngere Hunde können ein solches Problem entwickeln, besonders dann wenn beispielsweise eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig behandelt worden ist. Hierbei gilt also ebenfalls, dass ein Gang zum Tierarzt oberste Priorität haben sollte. 

Stress als Grund für das Pinkeln

Abgesehen von vielen körperlichen Gründen kann es aber auch psychische Gründe haben, wieso dein eigentlich stubenreiner Hund in deine oder eine fremde Wohnung pinkelt. Hierbei ist Stress eine gängige Ursache.
Wenn sich das Tier gestresst fühlt, kann es dazu kommen, dass der Hund anfängt überall hinpinkeln. 

Dabei ist es natürlich zu Beginn schwer herauszufinden, was die Ursache für den Stress sein könnte. 

Besonders in fremden Wohnungen kann es vor allem die Unsicherheit sein, dass das Tier sich in einer unbekannten oder sogar potenziell bedrohlichen Umgebung befinden könnte.

Auch nach einem Umzug in eine neue Wohnung kann es sein, dass das Tier sich unwohl fühlt und auf diese Art und Weise mit dem innerlichen Stress umgeht.

Auch bei Kindern kann man dieses Verhalten durchaus beobachten. Sind diese übermäßig gestresst oder leiden unter psychischem Druck kommt es oft dazu, dass diese zu Bettnässern werden. 

Aufregung als Grund für Unreinheit

Ein anderer psychischer Grund kann aber auch einfach nur die bloße Aufregung sein. Das muss nicht direkt negative Gründe haben.

Wenn sich dein Hund beispielsweise freut, dich oder jemand anders zu sehen, kann es dazu führen, dass dein Hund plötzlich überall hinpinkelt und dass obwohl er stubenrein ist. Hierbei sollte man dem Tier schnell klar machen, dass dieses Verhalten nicht in Ordnung ist, auch wenn es aus der Freude heraus geschieht.

Ein abruptes Abbrechen der Streicheleinheiten und ein dominantes “NEIN” können hier hilfreiche Mittel sein.

Anschließend empfiehlt es sich, mit dem Tier nach draußen zu gehen, sodass es sein Geschäft ordnungsgemäß verrichten kann.

Ein wichtiger Punkt hierzu ist noch, dass du beobachten solltest, ob das Tier zur Zeit genügend Auslauf bekommt. Wenn sich das Gassi gehen aktuell aufgrund von Zeitmangel stark verkürzt hat, kann das auch dazu führen, dass der Hund plötzlich überall hinpinkelt.

Das Tier gewöhnt sich nämlich an eine gewisse Häufigkeit und sollte diese sich ändern, ist es wichtig sich die Zeit zu nehmen, um die Routinen des Tieres nicht durcheinander zu bringen. 

Hund plötzlich Nachts nicht mehr stubenrein – Warum ist das so?

Noch ärgerlicher als tagsüber ist es natürlich, wenn dein kleiner Liebling plötzlich Nachts anfängt nicht mehr stubenrein zu sein.

Da das ja eigentlich keine Zeit ist, an dem das Tier nach draußen geht, können die Gründe bei einem solchen Verhalten durchaus alarmierend sein. Natürlich gilt aber auch hier ganz klar, dass man nicht direkt in Panik verfallen sollte, sondern das Ganze fachgerecht von einem Tierarzt anschauen lassen sollte.

Ein Grund hierfür kann neben einer Blasenentzündung auch ein Problem mit den Nieren sein. Wenn du beobachten solltest, wie dein Hund vor allem abends mehr als sonst trinkt und anschließend nicht mehr stubenrein ist, kann das ein Grund dafür sein.

Nierenprobleme kannst du unter anderem mit hochwertigem Futter und generell einem gesunden Lebensstil mit viel Bewegung vorbeugen, was wir dir hiermit wärmstens empfehlen. 

Ebenfalls eine Ursache dafür, dass dein Hund nachts plötzlich nicht mehr stubenrein ist, könnte Angst sein. Genau wie wir Menschen kann es auch bei Tieren vorkommen, dass diese sich im Dunkeln fürchten, da sie weniger sehen.

Besonders dann, wenn die Tiere in einen gesonderten oder bestimmten Raum gebracht werden, um da zu schlafen, kann dies Stress und auch Angst für das Tier bedeuten.

Hierbei empfiehlt sich zu schauen, ob man auch hier etwas an der Routine verändert hat um einen psychischen Grund, wie beispielsweise Angst oder Stress ausschließen. 

Stubenreiner Hund pinkelt plötzlich in die Wohnung – Fazit

Abschließend kann man sagen, dass es immer einen Grund dafür gibt, dass dein Hund plötzlich in die Wohnung pinkelt und nicht mehr stubenrein ist, obwohl er es anders gelernt hat. Ob es jetzt etwas psychisches ist oder ob gesundheitliche Ursachen ein Grund dafür sein könnten, du solltest dich bei einem solchen Verhalten dringend mit einem Experten in Verbindung setzen und das Tier zum Tierarzt bringen.

Titelfoto von Margo Brodowicz auf Unsplash

Foto von Madalyn Cox auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar