Start » Katzen » Springen Katzen vom Balkon? -Erfahrungen und Tipps

Springen Katzen vom Balkon? -Erfahrungen und Tipps

Frisch nach einem Umzug stellt man sich natürlich die Frage, ob man auch die Katze auf den neuen schönen Balkon lassen darf? Schließlich soll auch dein Stubentiger die Sonne und frische Luft draußen genießen können, oder? In diesem Artikel klären wir die Frage ob Katzen vom Balkon springen.

Balkone können für ein Haustier wie eine Katze gefährliche Orte sein. Neben der Gefahr eines Sturzes aus großer Höhe können auch Pflanzen oder andere Tiere wie Vögel deinem Haustier gefährlich werden. Mit einigen Schutzmaßnahmen kannst du das Risiko jedoch erheblich senken.

Natürlich sind alle Katzen unterschiedlich und das betrifft natürlich auch den Charakter einer Katze. Daher solltest du in jedem Fall einen Balkon der über dem zweiten Stock liegt mit Sicherheitsmaßnahmen absichern. Wie genau das am besten und am preisgünstigsten geht zeigen wir dir später.

Springen Katzen vom Balkon? Ist das überhaupt eine Gefahr?

Sowohl bei Hunden als Auch bei Katzen besteht das Risiko, dass die Tiere vom Balkon springen. Wegen ihrer Affinität zu großen Höhen ist die Gefahr bei Katzen allerdings deutlich höher. Denn Hunde sind wohl deutlich weniger oft oben auf einem Geländer anzutreffen.

Katzen hingegen liebe klettern und sind sich in manchen Situationen der potenziellen Gefahr auch gar nicht bewusst. Zwar sind Katzen dafür bekannt durch ihre Reflexe immer auf den Beinen zu landen, jedoch nützt Ihnen diese Fähigkeit auch nichts, wenn Sie einen Sturz aus großer Höhe durchmachen.

Schon ein Sturz von einem Balkon im zweiten Stockwerk eines Hauses kann zu ernsthaften Verletzungen bei deiner Katze führen. Einerseits natürlich Knochenbrüche in den Beinen und der Hüfte aber auch Verletzungen im Bauchraum. Beides potenziell tödlich für deinen Stubentiger.

Warum springen Katzen vom Balkon?

Sie lieben es von oben zu beobachten und leider springen Katzen vom Balkon
Sie lieben es von oben zu beobachten und leider springen Katzen manchmal auch vom Balkon..

Die wenigsten Katzen werden einfach so von einem hohen Balkon springen. Vielmehr sind der Jagdtrieb oder die Entdeckungslust deiner Katze Auslöser für einen waghalsigen Sprung in die Tiefe.

Oftmals beobachten Katzen vom Balkon Vögel oder andere Kleintiere, die sie gerne jagen würden. Im Eifer des Gefechts kann es dann passieren, dass die Katze z.b. das Gleichgewicht verliert und in die Tiefe fällt. Auch ein Sprung, gedacht um ein Beutetier zu fangen, kann einen solchen Sturz auslösen und ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.

Welche Verletzungen kann ein Sprung vom Balkon nach sich ziehen?

Von einem Balkon zu fallen oder zu springen ist für Katzen nein gar nicht so selten der Grund für Verletzungen. Die meisten Katzen ziehen sich bei Stürzen aus geringen Höhen nur leichte Verletzungen zu. Das kann z.b. eine Hautabschürfung sein.

Bei Stürzen etwas größer Höhe und das beginnt schon ab dem zweiten Stockwerk, kommt es auch schnell zu Knochenbrüchen und Verletzungen an den inneren Organen. Oftmals verletzen sich die Katzen auch im Gesicht z.b. an den Zähnen, der Nase oder auch am Kieferknochen.

Auch, wenn sich deine Katze nicht direkt beim Sprung verletzt kann es sein, dass sie durch den Schock des Falls in Panik gerät und sich versteckt oder fortläuft. Eine in Panik geratene Katze einzufangen ist kein leichtes Unterfangen und noch weniger dann, wenn sie auch noch verletzt ist und sich aufgrund der Schmerzen gegen die Hilfe wehrt.

Kann meine Katze überhaupt alleine auf den Balkon?

Nun stellt man sich natürlich die berechtigte Frage, ob man seine Katze überhaupt alleine auf den Balkon lassen darf. Sofern dein Balkon nur im ersten Stock League ist das wahrscheinlich auch gar kein Problem da ein möglicher Sturz keine ernsthaften Schäden für deine Katze hat. Jedoch kann es auch bei Stürzen aus geringer Höhe zu Verletzungen kommen.

Die sicherste Variante ist natürlich ein mit Glas verkleideter Wintergarten. Hier ist die Katze durch eine Scheibe von der Außenwelt getrennt und kann somit auch nicht herunterfallen. Allerdings haben natürlich nur die wenigsten Wohnungen einen solchen Wintergarten.

Der nächstbeste Schutz wäre ein sogenanntes Katzengitter. Dabei wird ein Netz aus Stoff oder ein Gitter aus Metall am Balkon angebracht was verhindert, dass deine Katze herunterspringen kann. So hat deine Katze zwar Zugang zu frischer Luft, kann aber nicht abstürzen.

Oftmals ist es allerdings schwierig ein solches Katzengitter oder Netz am Balkon anzubringen. Bei Mietwohnungen muss schließlich der Vermieter zustimmen denn in den meisten Fällen kann man diese Netze oder Gitter nur durch eine Bohrung befestigen.

Nachträgliche Einbauten wie ein Katzengitter behinder natürlich aber auch die Aussicht auf deinem Balkon und je nach verwendetem Produkt kann ein vormals sonniger Balkon dann eine gewisse Gefängnisatmosphäre bekommen.

In jedem Fall solltest du Objekte, wie Tische oder Boxen nicht nah an die Brüstung stellen, damit deine Katze diese nicht als Basis für einen Sprung in die Tiefe nutzen kann. Eventuelle Löcher in der Brüstung eines Balkons solltest du natürlich auch am besten stopfen.

Katze auf dem Balkon beaufsichtigen

Zwar nicht so Alltags freundlich wie ein fest eingebautes Katzengitter, ist es seine Katze einfach auf dem Balkon zu begleiten. Das heißt nicht, dass du spezielle Ausgangszeiten für deine Katze einhalten musst oder nicht sicher so gedacht, dass du deine Katze einfach mitnimmst, wenn du dich eh auf den Balkon setzt und Sonne tankst.

So kannst du deine Katze auf dem Balkon dauerhaft beaufsichtigen und im Notfall eingreifen und sie zum Beispiel von der Brüstung nehmen.

Mithilfe eines Halfters und einer Leine kannst du deine Katze noch etwas besser absichern. So kannst du sie im Notfall wieder nach oben ziehen. Dabei sollte das Halfter die Katze aber nicht nur am Hals, sondern im besten Fall auch unter den Beinen Halten. Sonst rutscht die Katze im schlimmsten Fall einfach durch.

Wir empfehlen es deine Katze dauerhaft zu beaufsichtigen, wenn sie ein solches Halfter trägt, damit sie sich nicht alleine draußen auf dem Balkon strangulieren kann.

Fazit – Springen Katzen vom Balkon?

Man muss sehr wohl damit rechnen, dass die eigene eigentlich liebe Katze auf einmal vom Balkon springt. Daher sollte man am besten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und zum Beispiel ein Katzengitter installieren.

Wer das nicht möchte, oder wem das zu teuer ist sollte seine Katze dann am besten draußen beaufsichtigen und im Notfall eingreifen. Eine Katzenleine mit einem Halfter kann zusätzlich Sicherheit bieten.

Den Balkon von Gegenständen zu befreien, von denen deine Katze gut abspringen kann und eventuelle Löcher in der Brüstung zu stopfen sollte natürlich vor Katzenbesuch auf dem Balkon eine Selbstverständlichkeit sein.

Wie sieht es bei dir aus? Darf dein Stubentiger auf den Balkon? Welche Sicherheitsmaßnahmen hast du getroffen? Wir freuen uns auf deine Meinung in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar