Wenn du einen Rüden und eine Hündin hast wirst du wohl auch irgendwann an den Punkt kommen, an dem deine Hündin zum ersten Mal läufig wird. Mit Sicherheit hat das auch ganz große Auswirkungen auf den Rüden in deinem Haushalt. Damit dein Rüde ganz verrückt wird, muss eine läufige Hündin aber noch nicht mal bei dir wohnen. Auch eine läufige Hündin in der Nachbarschaft kann dem einen oder anderen Rüden schnell den Kopf verdrehen. In diesem Artikel klären wir, wie du deinem Rüden die Läufigkeit erleichtern kannst.
Dein Rüde ist gestresst durch eine läufige Hündin?
Es kann manchmal etwas stressig sein, seinen Rüden zu beruhigen, wenn eine läufige Hündin in der Nähe ist. Wahrscheinlich wird dein Rüde dauerhaft weinen und heulen, vielleicht etwas aggressiv werden, wahrscheinlich wird er sehr aufgeregt sein und manchmal wie angestochen in der Wohnung umherlaufen.
Diese Verhaltensweisen sind vollkommen normal, wenn in deinem Hund die Hormone verrückt spielen und der Fortpflanzungstrieb das Ruder übernimmt. Das heißt natürlich nicht, dass diese Verhaltensweisen angebracht sind und von dir geduldet werden müssen. In diesem Artikel möchten wir dir vier Wege vorstellen wie du deinem Rüden die Läufigkeit erleichtern kannst.
Halte Hündin und Rüden auseinander
Die wohl einfachste Lösung ist es deinen Rüden und die läufige Hündin so weit es nur geht auseinander zu halten. Je weniger dein Rüde mit der läufigen Hündin zu tun hat, umso besser. Bei jedem Kontakt, übrigens auch zeitversetzt, kann dein Rüde die Pheromone der Hündin aufnehmen und sich weiter in seinen Liebesrausch reinsteigern.
Daher solltest du deine Hunde nicht nur in unterschiedlichen Räumen unterbringen, sondern auch unterschiedliche Wegstrecken für Spaziergänge nutzen. Deine Hündin könnte beispielsweise über die Terrassentür nach draußen geführt werden und dein Rüde über die Haustür. Achte darauf die Türen zwischen den Räumen immer geschlossen zu halten, damit dein Rüde die Hündin wirklich nicht riechen kann.
Natürlich ist eine solche Trennung oft nicht zu 100 % umsetzbar. Doch trotzdem mindert sie den Kontakt zwischen den beiden Tieren und erleichtert deinem Rüden die Läufigkeit dadurch.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn nur eine Hündin in der Nachbarschaft läufig ist, kannst du natürlich einfach mit der Situation umgehen. Vermeide es in jedem Fall die gleichen Wege für Spaziergänge zu nutzen wie die betreffende Hündin.
Übrigens, die räumliche Trennung ist auch deshalb notwendig, da es nicht selten vorkommt, dass Rüden alles und jeden um sich herum vergessen und alles tun, um zur läufigen Hündin zu kommen. Geschichten von Rüden, die sich sogar aus ihrem Geschirr befreien um eine läufige Hündin zu bespringen sind nicht selten.
Wenn sich also eine läufige Hündin in der direkten Nachbarschaft befindet solltest du besser ein ausbruchsicheres Hundgeschirr verwenden, um auf Nummer sicher zu gehen, dass es zu keinem “Zwischenfall” kommt.
Mache deinen Rüden müde
Eine andere sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit deinem Rüden die Läufigkeit einer Hündin zu erleichtern ist ihn auszupowern. Mit einer extra Einheit Spielen und toben kannst du deinen Hund in dieser Zeit extrem müde machen.
Gehe mit deinem Hund also extra lange Runden spazieren und werfe ein paar mehr Bälle als du es üblicherweise tust. Damit machst du ihn müde und sorgst dafür das er sich nach der Bewegung leichter entspannen kann.
Achte aber auch beim Spielen darauf dich möglichst nicht dort aufzuhalten, wo sich vorher eine läufige Hündin herumgetrieben hat. Dadurch setzt du deinen Rüden nur weiteren Stress aus. Vielleicht fällt es ihm an einem solchen Ort vielleicht sogar schwer sich überhaupt auf das Spielen zu konzentrieren.
Versuche den Duft der läufigen Hündin zu überdecken
Ein weiteres Mittel um deinem Rüden die Läufigkeit zu erleichtern kann es sein den Geruch der Hündin zu überdecken. Natürlich ist das mit den gängigen Hausmitteln nur bis zu einem gewissen Grad überhaupt möglich.
Läufige Hündinnen riechen intensiv – schließlich locken sie so ihre Sexualpartner an. Auch wenn du den Geruch nicht wahrnimmst, ist er trotzdem da und lockt die Rüden an. Tu deinem Rüden also einen Gefallen und erleichtere ihm die Zeit, indem du den Geruch so gut es geht von im fernhältst.
Wenn die läufige Hündin im gleichen Haushalt wohnt, gehört dazu auch die Oberflächen von den üblichen Aufenthaltsorten der Hündin öfter zu reinigen. Also Hundebett, Lieblingsplatz auf dem Boden und so weiter. Die Reinigung mit einem Enzymreiniger* ist oft die beste Option, da sie den Geruch größtenteils überdeckt.
Mit einer Hundewindel für die läufige Hündin kannst du erreichen, dass der Duft nicht so schnell auf den Oberflächen verteilt wird. Zusätzlich bieten die Windeln Schutz gegen eine ungewollte Paarung.
Mit einem Mentholspray und andere Geru chs-maskierenden Mitteln kann man den Geruch aber wenigstens etwas mildern. Diese Sprays überdecken den Geruch nicht vollständig, aber sie reduzieren ihn und können deinen Rüden beruhigen. Möglicherweise musst du mehrere Düfte und bzw. Mittel ausprobieren, bevor du das richtige Mittel für deinen Hund findest.
Eine Kastration kann die Lage entspannen
Sollte es deine Hündin sein, die deinen Rüden in Wallung versetzt kannst du die Lage auch mit einer Kastration der Hündin entspannen. Der Eingriff verhindert, dass deine Hündin überhaupt läufig wird. Eine Alternative ist es natürlich auch den Rüden selber zu kastrieren, nach dem Eingriff wird er deutlich weniger Interesse an seinen weiblichen Artgenossen haben.
Die meisten Hündinnen werden im Alter von ca. 8–10 Monaten zu ersten Mal läufig. Eine Kastration sollte nach der ersten Läufigkeit stattfinden. Der Grund dafür liegt im Altersprozess einer Hündin. Vor der ersten Läufigkeit hat das Tier seine Geschlechtsreife und damit den “Status” eines erwachsenen Hundes noch nicht erreicht.
Daher sollte die Kastration der Hündin nicht vor der ersten Läufigkeit stattfinden. Idealerweise sollte die Hündin in der Phase der sexuellen Ruhe nach der ersten Läufigkeit stattfinden. Dieses Zeitfenster ist je nach Hund etwa 4 bis 5 Monate lang.
Rüden die Läufigkeit erleichtern – Fazit
Wir hoffen die Tipps in diesem kurzen Artikel helfen dir, bzw. deinem Rüden, dabei das die Läufigkeit der Hündin etwas leichter durchgestanden wird. Sollten die einfachen Tipps in diesem Artikel nicht nützen und dein Hund leiden, solltest du ernsthaft über eine Kastration nachdenken.
Hast du einen besonderen Tipp wie man einem Rüden die Läufigkeit erleichtern kann? Dann freuen wir uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren!