Start » Hunde » Läufige Hündin jammert nur noch – das kannst du tun

Läufige Hündin jammert nur noch – das kannst du tun

Wenn deine Hündin ihre erste Läufigkeit erlebt, bedeutet das, dass sie die Geschlechtsreife erreicht hat. Bei Hunden kommen in der Regel zwei Zyklen pro Jahr vor. Wie wir Menschen auch durchlaufen auch Hunde in diesem Zyklus verschiedene Phasen. Eine dieser Phasen ist die Läufigkeit. Durch die für uns deutlich sichtbaren Symptome die Hündinnen in dieser Zeit zeigen ist diese Phase der einzige Punkt an dem wir mit dem Sexualverhalten unserer Hunde in Berührung kommen. Ein typisches Zeichen in dieser Phase ist es, wenn die läufige Hündin jammert und gar nicht mehr zur Ruhe kommt.

In diesem kurzen Artikel möchten wir klären, was du gegen dieses Verhalten tun kannst und wo die Ursachen dafür liegen. Erstmal, nicht alle Hündinnen jammern während sie läufig sind. Die hormonellen Änderungen in dieser Zeit sorgen bei Hunden für ganz unterschiedliche Symptome. Dazu gehört zum Beispiel auch Abgeschlagenheit, verstärkte Ängstlichkeit oder starke Nervosität.

Lautes Jammern ist für uns Hundehalter dabei ein Symptom was nur schwer zu ertragen ist. Schließlich sind wir alle manchmal unsicher wie das Jammern zu deuten ist. Hat mein Hund schmerzen? Geht es ihm gut? Das sind alles Fragen, die sich sicher jeder Hundehalter in dieser schwierigen Situation stellen würde.

Wenn deine Hündin gar nicht mehr aufhören möchte zu jammern, dann bist du in diesem Artikel genau richtig. Ich werde dir einige Tipps vorstellen, wie du mit der Situation besser umgehen kannst und auch deiner Hündin die Zeit erträglicher machen kannst.

Warum jammert meine Hündin überhaupt, wenn sie läufig ist?

Lass uns zuerst einige Grundlagen klären. Wenn du schon genügend Hintergrundwissen zum Zyklus deines Hundes hast, kannst du diesen Teil gerne überspringen. Ich finde es trotzdem wichtig nochmal zu erläutern, warum deine läufige Hündin nur noch jammert.

Dazu muss man natürlich erstmal den Zyklus des Hundes genauer verstehen. Wenn deine Hündin ihre erste Läufigkeit hat, heißt das noch lange nicht, das sie wirklich bereit ist trächtig zu werden. Die meisten Hunde sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht voll ausgewachsen.

Die meisten Hündinnen sind zu diesem Zeitpunkt noch „Teenager“-Hunde und befinden sich noch in der körperlichen und geistigen Entwicklung. Eine Trächtigkeit in diesem Alter kann die Entwicklung nicht nur unterbrechen, sondern auch zu Komplikationen bei der Geburt führen.

Besonders in dieser ersten Läufigkeit kann deine Hündin daher eine sehr starke Reaktion auf die für sie noch unbekannte körperliche Veränderung zeigen. Ältere und erfahrene Hündinnen sind meist etwas ruhiger und jammern während der Läufigkeit nicht so oft.

Warum deine Hündin nun genau während der Läufigkeit jammert, lässt sich nur schwer sagen. Eine läufige Hündin kann sehr oft jammern, weil sie traurig, ängstlich oder nervös ist oder auch einfach nur Aufmerksamkeit von dir benötigt. Wenn deine Hündin ihren ersten Zyklus erlebt und nicht aufhört zu weinen, solltest du daher ihr Verhalten und besonders die Verhaltensänderungen aufmerksam beobachten.

Wen deine Hündin nicht nur übermäßig jammert, sonders auch andere Symptome zeigt wie z. B.: übermäßige Blutungen, eitriger Ausfluss, Lethargie, Hyperaktivität oder aggressives Verhalten kann eine ernsthafte Erkrankung hinter dem Jammern stecken. Solltest du solche Symptome beobachten, muss in jedem Fall ein Tierarzt aufgesucht werden.

Was kann man tun, wenn die Hündin während der Läufigkeit nur noch heult?

Falls deine läufige Hündin nur noch jammert und daneben auch Symptome wie Müdigkeit, Traurigkeit, wenig Appetit und ein erhöhtes Ruhebedürfnis hat, werden ihr die folgenden Tipps bestimmt helfen. So kommt ihr beide sicher gut durch die schwierigen Tage, denn länger wird es sicher nicht dauern.

Spielen und Bewegung hilft die Stimmung zu verbessern und lenkt ab

Nimm dir Zeit und spiele etwas mit deiner Hündin und schenke ihr besondere Aufmerksamkeit. Dadurch wird nicht nur der Körper und Geist des Tiers gefordert und damit Müdigkeit erzeugt, sondern du kannst ihr auch etwas Sicherheit und Rückhalt geben.

Wenn deine Hündin nicht sterilisiert ist, solltest du besser nur im Haus oder einem geschlossenen Raum spielen damit es keine Zwischenfälle mit anderen Rüden geben kann.

Neben dem Spielen sollte natürlich auch die normale Bewegung in Form von Spaziergängen während der Läufigkeit nicht zu kurz kommen. Viele Hündinnen sind zwar nicht mehr so gut in Form wie in anderen Wochen, jedoch solltest du deinem Tier trotzdem eine gute Portion an Auslauf bieten.

Tägliche Spaziergänge sollten daher beibehalten werden, aber von kürzerer Dauer als normal sein. Auch hier gilt, wenn deine Hündin nicht sterilisiert ist, solltest du besser ruhigere Orte ohne andere Rüden für die Spaziergänge wählen, oder deinem Hund im Garten Auslauf geben.

Passe die Ernährung deiner Hündin während der Läufigkeit an

Biete deiner Hündin während der Läufigkeit nahrhafte und vor allem leckere Mahlzeiten an. Viele Hündinnen leiden in dieser Phase an einem Appetitmangel, daher kann es durchaus vorkommen, dass normales Trockenfutter nicht angerührt wird.

Mit einer leckeren Portion des Lieblingsfutters, oder sogar zahlreichen, Leckerlis kannst du dafür sorgen, dass dein Hund trotzdem genügend Energie zu sich nimmt. Damit verhinderst du, dass diese anstrengende Phase das Tier noch mehr schlaucht und erschöpft als nötig.

Falls alles nichts hilft, kannst du auch probieren deiner Hündin eigenes selbst gekochtes Futter zuzubereiten. Sie wird sich sicher über diese Abwechslung freuen.

Mache dein zu Hause zu einem Wohlfühlort für deine läufige Hündin

Wenn eine läufige Hündin jammert und unter starkem Stress steht, hilft ihr eine ruhige Ecke vielleicht weiter. Symbolbild Hund unter Decke
Wenn deine läufige Hündin jammert kann ihr eine ruhige Ecke vielleicht helfen

Versuche unnötige Aufregung und Lärm in dieser Zeit von deinem Hund fernzuhalten. Beispielsweise könnte Besuch das Verhalten noch verschlimmern. Um das zu verhindern, lade deine Freunde lieber einer Woche später zu dir ein. Deine Hündin wird es dir danken.

Du musst in deiner Wohnung oder Haus nicht komplett leise sein, jedoch solltest du Krach wie lautes Fernsehen, schreiende Kinder und laute Wecker in dieser Zeit etwas von deinem Hund abschirmen.

Dabei kann es helfen deiner Hündin eine eigene Rückzugsecke zu schaffen. Eine geschlossene Hundehöhle oder ein Hundekorb mit einer Decke darüber hilft deinem Tier sicher dabei sich etwas wohler und geborgener zu fühlen. In diesem Ort solltest du sie besser auch nicht stören damit sie immer einen Ort hat, an den sie sich zurückziehen kann.

Nutze beruhigende Düfte, um deine jammernde Hündin zu beruhigen

Ob ein beruhigender Duft deinem Hund hilft, hängt sicher auch vom Tier selber ab. Die Duftstoffe haben Erfahrungsgemäß nicht den gleichen Einfluss auf jeden Hund. Die meisten Produkte basieren entweder auf Bachblüten* oder auf einer Mischung aus Baldrian und Johanniskraut*.

Bachblüten sind zu Beruhigung eher umstritten. Ich habe mit beiden Produkten gute Erfahrungen gemacht. Aktuell nutze ich dieses Produkt erfolgreich bei meinem Rüden, der es immer etwas schwer hat, wenn die Nachbarshündin wieder läufig ist.

Neben den üblichen Tabletten gibt es mittlerweile auch einige Beruhigungssprays für Hunde* auf dem Markt. Ob die wirklich halten, was sie versprechen habe ich allerdings noch nicht getestet.

Kann die Sterilisation das Jammern während der Läufigkeit verbessern?

Grundsätzlich hat eine Sterilisation viele Vorteile für deine Hündin. Dazu ist sie auch die wirksamste Form der Fortpflanzungskontrolle. Darüber hinaus verringert sie das Risiko für zahlreiche Krankheiten, wie z. B. Gebärmutter- und Eierstock Infektionen und Krebserkrankungen wie Brust- und Gebärmutterkrebs.

Die Sterilisation alleine eignet sich jedoch nicht dazu das Verhalten deiner Hündin während der Läufigkeit zu verändern. Der Grund dafür ist, dass dieses Verfahren nicht in die Hormonproduktion eingreift.

Wenn deine Hündin während der Läufigkeit sehr unruhig ist oder versucht in die Freiheit zu fliehen, um sich zu paaren, solltest du dich eher für eine Kastration als für eine Sterilisation entscheiden. Beide Verfahren sind wirksam, um eine Trächtigkeit zu vermeiden, aber die Kastration verhindert in großem Maße das Auftreten der Läufigkeit und die damit verbundenen hormonellen und Verhaltensänderungen.

Ob eine Kastration für deine Hündin infrage kommt sollte aber auf jeden Fall mit deinem Tierarzt besprochen werden. Dabei werden auch das Alter, die Größe und den Gesundheitszustand des Tieres berücksichtigen.

Läufige Hündin jammert nur noch – Fazit

Wir hoffen dieser Artikel hat dir gefallen und die Tipps können dir und deiner Hündin weiterhelfen. Solltest du den verdacht haben, dass dein Tier unter Schmerzen leider ist es immer besser diesen Verdacht mit einem Tierarzt zu erörtern, in diesem Fall kann ein einfacher Artikel nur begrenzt weiterhelfen.

Nun bin ich auf deine Erfahrungen gespannt, hast du ein Wundermittel gegen das Gejammere deiner läufigen Hündin? Schreib es uns gerne in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar