Bei Menschen ist rülpsen beim und nach dem Essen zwar nicht sozial erwünscht aber dennoch sehr weit verbreitet. Das Aufstoßen wird durch sprechen und trinken während dem Essen noch weiter verstärkt, Flüssigkeit wie Mineralwasser mit zugesetzter Kohlensäure verstärken das Verhalten. Den, wenn wir beim Essen mit gleichzeitiger Unterhaltung etwas Luft mit “essen” muss diese auch später wieder entweichen. Aber auch Katzen können rülpsen.
Bei Katzen ist aufstoßen hingegen eher selten. In den meisten medizinischen Fachbüchern über Katzen wird das Verhalten jedenfalls nicht erwähnt. Sollte deiner Katze aber regelmäßig und viel aufstoßen solltest du vorsichtshalber einen Tierarzt aufsuchen. Denn Normal ist das verhalten nicht.
In diesem Artikel möchten wir die Frage klären ob Katzen rülpsen können und was die Ursachen dafür sind.
Ja, Katzen können rülpsen
Und in den meisten Fällen ist das Verhalten auch gar nicht schlimm und weiter beachtenswert. Wenn deine Katze also immer kurz nach dem Essen ein Bäuerchen macht, muss dahinter noch lange keine schlimme Krankheit stecken.
Sorgen solltest du dir dann machen, wenn deine Katze lange nach dem Essen und sehr häufig rülpsen muss. Hier könnte dann ein Problem mit den Verdauungsorganen vorliegen das deine Katze still und heimlich belastet.
Im Folgenden stellen wir dir die vier häufigsten Ursachen für übermäßiges Aufstoßen bei Katzen etwas genauer vor.
1. Deine Katze schlingt beim Fressen Luft mit runter
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn dein Stubentiger etwas isst wird in der Regel auch eine kleine Menge an Luft aufgenommen. Das wird besonders dadurch verstärkt, wenn deine Katze sehr schnell isst. Diese überschüssige Luft gelangt also in den Verdauungsapparat deiner Katze und wird in der Regel nach wenigen Minuten wieder ausgeschieden. Das kann entweder als aufstoßen oder als Flatulenz passieren.
Bei schlingenden Katzen ist rülpsen also sehr häufig. Um deine Katze zu einem langsameren Essverhalten zu animieren, kannst du Sie beispielsweise in einem separaten Raum füttern, wenn sie von ihren Artgenossen beim Essen unter Druck gesetzt wird.
Eine weitere alternative sind Futterschüsseln die speziell für schlingende Katzen entworfen wurden. Bei diesen Schüsseln ist meistens die Mitte etwas erhöht, was das Schlingen erschwert und deine Katze dazu verleitet nicht mehr so große Stücke zu essen.
Dadurch wird meistens auch die Aufnahme von zu viel Luft beim Essen reduziert. Das stoppt bei den meisten Katzen auch das Rülpsen nach dem Essen.
2. Deine Katze hat einen gereizten Bauch
Eine der häufigsten Ursachen für übermäßiges Rülpsen bei Katzen ist eine Magenverstimmung, die durch die Aufnahme von verdorbenem Futter oder Futter, auf das deine Katze allergisch reagiert, verursacht wird.
Eine solche Magenverstimmung kann aber auch durch Parasiten, Haarballen, entzündliche Darmerkrankungen, einen Darmverschluss oder einige andere Erkrankungen verursacht werden.
Bei vielen Katzen erscheint der Bauch aufgebläht, wenn ein solches Problem vorliegt. Andere Katzen zeigen andere Symptome wie Durchfall oder Erbrechen auftreten.
Solltest du solche Symptome bei deiner Katze oder deinem Kater beobachten und diese dauern länger als zwei Tage ansteht ein Besuch beim Tierarzt an. Der Tierarzt kann feststellen was der Grund für dieses Verhalten ist und deiner Katze Medikamente zur Linderung verschreiben.
3. Deine Katze ist allergisch auf bestimmte Lebensmittel
Auch bei Allergien gegen bestimmte Lebensmittel kann deine Katze Verdauungsproblem wie Aufstoßen, Blähungen oder Durchfall entwickeln.
Eine solche Allergie äußert sich meist nicht nur in einem der Symptome und kann von einem Tierarzt genau erkannt werden. Sollte deine Katze also mehrere dieser Symptome zeigen solltest du dich an deinen Tierarzt wenden.
Bei einer Allergie kann spezielles hypoallergenes Katzenfutter die Beschwerden lindern und deiner Katze ein normales Leben ermöglichen.
4. Deine Katze isst zu viele Ballaststoffe
Beim Menschen sind viele Ballaststoffe in der Ernährung gesund und oftmals empfehlen uns Mediziner und Ernährungswissenschaftler mehr davon zu konsumieren. Schließlich sorgen Ballaststoffe beim Menschen für eine geregelte Verdauung und unterstützen die gesunde Organfunktion.
Bei Katzen sieht das allerdings etwas anders aus. Katzen sind keine Allesfresser wie wir Menschen oder auch unser zweitliebstes Haustier, der Hund. Daher haben viele Katzen gar nicht die Möglichkeiten große Mengen an Ballaststoffen ordentlich zu verdauen.
Schau daher einmal auf dem Futter deiner Katze, ob dort nicht vielleicht mit vielen Ballaststoffen geworben wird. Eventuell bietet sich der Wechsel auf ein anderes Futter an welchem weniger Ballaststoffe zugesetzt werden.
So vermeidest du übermäßiges Rülpsen bei deiner Katze
Füttern deine Katze lieber mehrere kleinere Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt. Zwei große Mahlzeiten könne zu übermäßigem Hunger führen, der sich dann wiederum in gierigem Essverhalten äußern kann.
Auch ein spezieller Napf für langsames Essen kann verhindern, dass deine Katze Luft beim Fressen mit runterschluckt.
Milchprodukte solltest du generell vermeiden, da diese Laktose enthalten und Katzen im Allgemeinen laktoseintolerant sind.
Wenn deine Katze neben dem rülpsen auch Anstalten macht sich zu übergeben, dann können auch Haarballen eine Ursache für das Verhalten sein.
Es gibt einige frei verkäufliche Mittel gegen diese Haarballen, am wirkungsvollsten ist aber immer noch häufiges Bürsten. Tägliches Bürsten hilft, die Bildung von Haarballen von vornherein zu verhindern.
Rülpst auch deine Katze regelmäßig? Warst du deswegen sogar beim Tierarzt? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren!