Start » Katzen » Katze übergibt sich nachts oder morgens – das kannst du tun

Katze übergibt sich nachts oder morgens – das kannst du tun

Alle Katzenhalter haben das sicher schon einmal erlebt. Du stehst morgens erholt auf und freust dich auf deinen Tag. Leider stellst du dann fest, dass deine Katze nicht so eine angenehme Nacht hatte und sich leider Nachts übergeben hat. Wenn das auch die passiert und auch deine Katze sich nachts übergibt, dann findest du in diesem Artikel alle möglichen Erklärungen und Lösungen.

Sollte das nächtliche oder früh morgendliche Erbrechen allerdings öfter vorkommen oder sogar regelmäßig stattfinden, dann musst du der Ursache genauer auf den Grund gehen. Denn neben den Fütterungs- und Essgewohnheiten deiner Katze könnte auch eine Erkrankung dahinter stecken.

Alle wichtigen Ursachen für nächtliches Übergeben bei Katzen, sowie die möglichen Dinge die du dagegen unternehmen kannst stellen wir dir in diesem Artikel genauer vor.

Katze übergibt sich nachts oder morgens – 5 mögliche Gründe

Die Gründe warum sich eine Katze morgens oder Nachts übergibt, sind vielfältig aber oft doch relativ ähnlich. Im besten Fall steckt nur das Verhalten von dir oder deiner Katze dahinter. Schlimmer wäre eine ernsthafte Erkrankung.

1. Deine Katze hat Nachts Hunger

Viele Katzen kommen nicht gut klar mit längeren Futterpausen. Nach einer langen Nacht und vielleicht auch noch einem Abend ohne Nahrung, ist bei vielen Katzen der Magen leer und voller Magensäure und Gallenflüssigkeit.

Viele Katzen müssen sich dann spätesten morgens Erbrechen um die Säure loszuwerden. Bei Hunden ist das Phänomen auch als Bilious vomiting syndrome bekannt. Diese Erkrankung ist nicht immer ganz einfach zu erkennen.

Am einfachsten lässt sich der Verdacht erhärten, wenn du dir das Erbrochene einmal genauer anschaust. Oftmals enthält die Substanz morgens oder nachts etwas Gallenflüssigkeit und ist daher in einem braun-orange-bis grünen Farbton verfärbt. Charakteristisch ist auch der leicht ätzende Geruch des Erbrochenen.

Die meisten Katzen sprechen bei diesen Beschwerden gut auf häufigere Fütterungen an. Wenn das Erbrechen typischerweise am Morgen auftritt, füttern am besten eine Mahlzeit direkt vor dem Schlafengehen und dann sehr früh am Morgen.

Sollte deine Katze kein Problem mit Übergewicht haben ist es auch eine gute Option immer Futter verfügbar zu halten. Etwa die Nacht über offen eine Schüssel mit Trockenfutter stehenzulassen.

Bei Katzen, die ihren Appetit nicht beherrschen können und alles auf einmal fressen möchten bietet sich Hilfe durch einen Futterautomaten an. So kannst du deine Katze auch mit in der Nacht mit frischem Futter versorgen.

Versuche die restlichen Mahlzeiten gleichzeitig über den Tag zu verteilen damit deine Katze Abends auch wirklich Hunger hat.

Wenn häufigere Mahlzeiten nicht weiterhelfen, dann können auch Medikamente die Beschwerden lindern und deiner Katze das Erbrechen Nachts ersparen.

2. Deine Katze übergibt sich nachts wegen Haarballen

Wie wir Menschen auch werden Katzen irgendwann richtige Gewohnheitstiere. So kann auch übermäßige Fellpflege zur gleichen Zeit zu Erbrechen führen. Haarballen sind für die meisten Katzen etwas ganz normales und auch Erbrechen wegen Haarballen ist ab und an vollkommen normal und in Ordnung.

Sollte deine Katze aber regelmäßig nachts oder früh morgens große Mengen an Haaren erbrechen ist wahrscheinlich etwas faul. Die meisten Katzen haben ein oder zweimal im Monat mit Haarballen zu kämpfen.

Übermäßige Fellpflege und ein sehr langes Fell kann allerdings auch wesentlich öfter zu Haarballen und dem damit verbundenen Erbrechen führen. Viele Katzen haben einigermaßen feste Zeiten für ihre Fellpflege. Wenn deine Katze sich eher früh morgens oder nachts um ihr Fell kümmert, kann das eine Ursache für nächtliches Erbrechen sein.

Wenn deine Katze größere Mengen Haare auf leeren Magen frisst, kann das schnell zu Erbrechen führen. Du solltest das Erbrochene also auf eventuelle Haare untersuchen.

Sollten viele Haare erbrochenen worden sein kannst du deiner Katze auf mehrere Arten helfen:

  • Regelmäßige Fellpflege, durch regelmäßiges Bürsten kannst du deiner Katze helfen überschüssiges Fell schnell zu entfernen. Alles, was du mit deiner Bürste entfernst, landet nicht im Magen deiner Katze und kann so auch nicht zum Erbrechen beitragen.
  • Eine gute Ernährung kann dazu beitragen, dass deine Katze weniger stark haart. Durch die Ernährung kannst du die Gesundheit der Haut und des Fells deiner Katze verbessern. Eine Ernährung mit einem etwas höheren Ballaststoffanteil kann Haarbälle stark reduzieren. Du kannst beispielsweise einige eingeweichte Haferflocken unter das Futter deiner Katze mischen.
  • Natürlich hat sich auch die Tiernahrungsindustrie einige Mittel gegen Erbrechen durch Haarballen einfallen lassen. Das wohl beste Mittel gegen erbrochene Haarballen ist wohl mit Abstand die sogenannten Malzpaste. Diese Paste sorgt dafür, dass die Haare über den Kot deiner Katze ausgeschieden werden.

Neben diesen beiden relativ harmlosen Gründen für nächtliches Erbrechen gibt es auch noch einige andere Krankheitsbedingte Gründe.

Katze übergibt sich nachts statt zu schlafen
So sollte es eigentlich Nachts aussehen, doch einige Katzen übergeben sich regelmäßig statt zu schlafen.

3. Bauchspeicheldrüsenentzündung deiner Katze

Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dieses Organ ist ein sehr wichtiger Teil des Hormonsystems und des Verdauungssystems deiner Katze. Katzen mit Pankreatitis zeigen neben häufigem Erbrechen auch andere starke Symptome wie Lethargie, Durchfall, Fieber und eine Abneigung gegen Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme.

Die Erkrankung ist schwerwiegend und sollte frühestmöglich behandelt werden. Wenn deine Katze die beschriebenen Symptome zeigt, solltest du möglichst schnell einen Tierarzt einschalten und deine Katze untersuchen lassen.

4. Katzendiabetes

Auch Katzendiabetes kann für häufiges Erbrechen sorgen. Häufig ist Erbrechen auch bei dieser Erkrankung eines der ersten Anzeichen. Weitere häufige Symptome sind vermehrter Durst, Hunger und Harndrang sowie Gewichtsverlust.
Die Erkrankung kann durch einen Tierarzt relativ leicht diagnostiziert werden. Bei früher Behandlung der Krankheit kann deiner Katze mit regelmäßigen Medikamenten weiterhin ein normales Leben ohne große Beschwerden führen.

5. Chronische Nierenerkrankung

Auch chronische Nierenerkrankungen können für regelmäßiges Erbrechen sorgen und treten häufig bei älteren Katzen auf. Bei gesunden Säugetieren filtert die Niere Schadstoffe aus dem Blut. Damit trägt das Organ zu einem gesunden Nährstoffhaushalt im Blut bei.
Bei einer Nierenerkrankung sind vor allen anderen Symptomen ein erhöhter Wasserverbrauch festzustellen. Deine Katze wird sehr oft trinken und muss auch sehr oft auf die Toilette. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass dir häufiges Erbrechen vorher ausfällt. Trotzdem sollte diese oft auftretende Erkrankung hier nicht unerwähnt bleiben.

Katze übergibt sich nachts – Fazit

Wie du siehst kann es viele Gründe haben, wenn sich deine Katze nachts übergibt. Einige davon lassen sich mit leichten Änderungen im Alltag, wie zum Beispiel der Umstellung der Fütterungszeiten leicht beeinflussen.

Bei anderen Tieren steckt leider eine Erkrankung hinter dem nächtlichen Erbrechen. Wenn du einen Verdacht in diese Richtung hast solltest du schnellstmöglich einen Tierarzt einschalten. Deiner Katze kann in fast jedem Fall nachhaltig geholfen werden.

Hatte deine Katze auch schon mit nächtlichem Erbrechen zu kämpfen? Wie hast du deinem Stubentiger geholfen? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar