Start » Katzen » Verhalten » Katze springt ans Bein und beißt – das kannst du tun

Katze springt ans Bein und beißt – das kannst du tun

Menschen schaffen sich aus vielerlei Gründen eine Katze an. Viele wollen einen treuen Begleiter der zu jeder Tages- und Nachtzeit Sicherheit bietet. Aber sicher alle Katzenhalter haben auch schon erlebt, wenn der eigene Stubentiger mal wieder seine verrückten 5 Minuten hat. Sicher ist es dir auch schon mal passiert, deine Katze springt ans Bein und beißt dich.

Besonders für Kinder ist das nicht unbedingt ein schönes Erlebnis und der Biss je nach Intensität auch sehr weh tun. Insbesondere Kinder können nach einer Attacke auch Angst vor der Katze entwickeln. Zusätzlich stellen Katzenbisse auch immer eine potenzielle Gefahr für eine bakterielle Infektion dar.

Die Wunde, die die Katze verursacht hat, kann sich durch mit Bakterien belasteten Speichel entzünden, was wiederum zu einer starken Immunreaktion im Körper führen kann und im schlimmsten Fall medikamentös behandelt werden muss.

Das solltest du tun, wenn dich deine Katze gebissen hat

Zu den meisten Verletzungen von Menschen durch Katzen kommt es durch zu raues spielen. Die Katze kratzt oder beißt zu heftig zu und dadurch wird die obere Hautschicht verletzt.

Grundsätzlich solltest du jeden Katzenbiss als medizinischen Notfall betrachten denn es besteht eine hohe Chance, dass ich die Wunde entzündet und sich Komplikationen entwickeln.

Soll ich die Katze wirklich verteidigt so können auch schlimmere Bisswunden entstehen, bei denen die Zähne sehr tief unter die Haut eindringen. Das kann insbesondere bei Verletzung an der Hand oder in der Nähe von Sehnen schnell gefährlich werden und sollte am besten von einem Arzt fachgerecht untersucht werden.

Wollte die Wunde nicht fachgerecht gereinigt werden besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass du dich mit der sogenannten Katzenkratzkrankheit infizierst. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung harmlos mit einer anfänglichen Schwellung um die Wunde und einer darauffolgenden Verdickung der Lymphknoten.

Da die Krankheit aber auch einen schweren Verlauf entwickeln kann, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn du solche Symptome nach einem Katzenbiss an dir feststellst.

Woran liegt es, dass deine Katze ans Bein springt und beißt?

Spieltrieb bei Jungkatzen

Besonders Jungkatzen versuchen sich gerne spielerisch in der Jagd. Natürlich bieten sich für die Jagd auch dein Bein an da es immer wieder durch das Sichtfeld der Katze läuft und sich ständig bewegt. Katzenjunge greifen aus Spieltrieb und einsetzendem Jagdinstinkt alles an was sich auf dem Boden bewegt.

Die Sozialisierungsphase von jungen Katzen findet ungefähr zwischen der zweiten und der achten Woche statt. In dieser Phase ist es sehr wichtig, dass die Katzen Grenzen im Umgang mit anderen Katzen aber auch Menschen, Kindern aber auch anderen Tieren wie Hunden lernen. Schlechte Manieren lassen sich bei älteren oder erwachsenen Katzen nur noch sehr schwer wieder loswerden.

Du kannst das Verhalten von Katzenjungen mit Spielzeugen gut unterstützen und so eine Alternative anbieten. Diese wird in den meisten Fällen dann auch sehr gerne angenommen, denn die meisten Katzenspielzeuge sind dann doch attraktiver als die Beine der Besitzer.

Beißen und Kratzen in der Pubertät

Genau wie manche Menschen werden auch Katzen in ihrer Pubertät zu Rüpeln. Oftmals probieren sich die Tiere etwas aus. Das kann auch dazu führen, dass dich eine vormals liebe Junge Katze auf einmal überfällt, anspringt und ins Bein beißt.

Wenn du keine weiteren Katzenjunge haben möchtest, kann eine Sterilisation das Temperament deiner Katze oder deines Katers deutlich freundlicher machen. Zwar besteht keine Garantie aber bei vielen Katzen war dies der Fall.

Katze springt ans Bein und beißt aus Langeweile

Erwachsene Katzen können ihre Herrchen auch schon mal aus Mangel an Aufmerksamkeit angreifen. Viele Katzen leben leider in relativer Reizarmut, weil niemand mit ihnen spielt und sie auch keinen Artgenossen haben, mit denen sie ihren Spieltrieb ausleben können.

Dir ans Bein zu springen und dich zu beißen kann also als eine Mischung aus Spieltrieb und Langeweile interpretiert werden. Hier solltest du rechtzeitig eingreifen um zu verhindern, dass sich das Verhalten einschleift und die Katze angriffe auf dich als regelmäßige spaßige Spieleinheit wahrnimmt.

Stress oder gesundheitliche Probleme

Viele Katzen fangen an bei starkem Stress, Angst oder auch durch Schmerzen und Krankheiten aggressive Verhaltensweisen zu entwickeln. Katzen sind zusätzlich sehr gut darin schmerzen vor ihren Haltern zu verbergen. Damit muss dir nicht mal auffallen, dass es deiner Katze schlecht geht.

In vielen Fällen realisieren Katzenbesitzer nur das die Katze aggressiver wird. Bei plötzlich auftretendem aggressivem Verhalten kann sich der Gang zum Tierarzt also allemal lohnen, um auszuschließen, ob nicht eine Erkrankung dahinter steckt.

Für Katzen kann es aber auch viele weitere Stressfaktoren geben. Das kann zum Beispiel die Ankunft eines neuen Familienmitglieds sein. Den einerseits verschiebt sich die Aufmerksamkeit weg von der Katze und die Katze wird öfter gestört und kann nicht mehr ihren gewohnten Routinen nachgehen.

Auch ein Umzug in ein neues zu Hause oder die Anschaffung von einigen neuen Möbeln können Katzen schnell verunsichern. In diesen Fällen solltest du als Katzen Besitzer viel Verständnis aufbringen und deine Katze beruhigen. Gib deiner Katze Raum, schenke ihr aber gleichzeitig Aufmerksamkeit durch Kuschel- und Spielangebote.

So kannst du die Aggressionen deiner Katze reduzieren

Es gibt viele Wege die Aggressionen einer Katze zu reduzieren. Welcher der erfolgreichste ist, hängt immer davon ab was der Hintergrund für das Verhalten ist.

Gehe in die Offensive

Die meisten Katzen lassen sich schnell verunsichern, wenn Ihre Beute sich wehrt. Die Beute bist in diesem Fall du. Daher solltest du, wenn du siehst, dass dich deine Katze anvisiert auf sie zubewegen. Dadurch werden Katzen meistens aus dem Konzept gebracht und der Angriff wird gestoppt.

Achte aber darauf deine Katze nicht in eine Ecke zu drängen. Einige Katzen könnten sich so bedroht fühlen und sich heftig verteidigen. Eine solche Katze erkennst du zum Beispiel an einem hochgestellten Rückenfell und Schwanz. Ziehe dich bei diesen Anzeichen besser zurück.

Katze springt ans Bein und beißt - Katzenangel als Alternative
Mit einer Katzenangel kannst du deiner Katze eine Alternative bieten

Biete deiner Katze abwechslungsreiche Umgebung

Besonders Einzelkatzen, die nur in der Wohnung gehalten werden langweilen sich oftmals. Mit festen Spieleinheiten im Alltag kannst du deiner Katze die benötigte Abwechslung und mentale und körperliche Anstrengung bieten.

Mit Katzenspielzeug, wie einer Katzenangel, lassen sich kleine Jagdspiele spielen, ohne das die Katze auf die Idee kommen würde dich anzugreifen und zu beißen.

Katze springt ans Bein und beißt – Fazit

Alle Katzen sind tief im inneren Jagdtiere die nur darauf warten ein gutes Beutetier zu finden. Damit deine Katze deinen Jagdtrieb nicht an dir auslebt, kannst ihr genügend Abwechslung im Alltag geben. Dabei ist insbesondere wichtig den Jagdtrieb durch richtiges Spielzeug zu befriedigen.

Mit den Tipps aus diesem Artikel gelingt dir das auf jeden Fall. Hattest du in der Vergangenheit schon öfter mit aggressiven Katzen zu kämpfen? Wie hast du deine Katze oder deinen Kater wieder handzahm gemacht? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar