Katzen sind in der Regel sehr aufgeweckte und aktive Tiere. Somit ist es sehr verwunderlich, wenn deine Katze plötzlich schlapp und lustlos ist.
Natürlich kann es übergangsweise manchmal so sein, dass den Tieren ab und an mal die Energie fehlt. Sollte man dieses Verhalten allerdings regelmäßig beobachten kann das ein Alarmsignal sein, dass man besser nicht ignorieren sollte.
In diesem Artikel möchten wir dir die möglichen Gründe dafür vorstellen, dass deine Katze schlapp, lustlos und ohne Energie ist. Dazu möchten wir dir sehr gerne auch noch mögliche Lösungsansätze präsentieren, dass du dem kleinen Stubentiger helfen kannst.
Warum ist meine Katze schlapp, lustlos und scheinbar ohne Energie?
Katzen sind ja dafür bekannt allerlei unverständliches Verhalten an den Tag zu legen. Nicht umsonst ist das Internet vollgestopft mit lustigen Videos dieses liebenswerten Vierbeiner.
Alarmierend wird es dann, wenn die süßen Kätzchen plötzlich nicht mehr voller Energie rumhüpfen und ihrem Spaß haben.
Die Gründe dafür sind recht unterschiedlich und können psychischer als auch körperlicher Natur sein.
Wenn ein Tier in die Jahre kommt ist es nicht anders, als bei uns Menschen. Die Energie schwindet und die Tiere werden träger.
Solltest du eine Katze haben, die schon etwas älter ist, kann es ein Teil der Alterserscheinungen sein, dass diese sich eher ruhiger verhält.
Sollte das Tier aber sichtlich schlapp und lustlos sein, kann das auch dafür sprechen, dass es nicht gesund ist.
Katze schlapp und lustlos – Arthritis als Ursache für eine lustlose und schlappe Katze
Das könnte dich auch interessieren:
Arthritis ist hierbei eine recht oft vorkommende Erscheinung, die bei älteren Katzen auftreten kann.
Da es sich hierbei quasi um Verschleiß der Gelenke handelt, ist es schwer das Voranschreiten der Krankheit wieder rückgängig zu machen. Man kann den Verlauf durch schnelles Reagieren aber verlangsamen oder aufhalten.
Hierbei empfiehlt sich aber dennoch dringend einen Tierarzt aufzusuchen. Auch wenn es keine vollständige Heilung geben könnte, kann man mit gezielten Behandlungen dafür sorgen, dass das Tier weniger Schmerzen hat und seinen Lebensabend noch angemessen genießen kann.
Viel wichtiger ist jedoch das Vorbeugen von Arthritis. Solltest du eine junge Katze haben oder in der Überlegung sein, dir ein Kätzchen anzuschaffen, sollte man von Vornherein darauf achten, dass die Tiere einen gesunden Lebensstil haben.
Das schließt nicht nur ausreichend Bewegung ein, sondern natürlich auch eine gute Ernährung.
Viele machen leider den Fehler beim Futter der Tiere zu sparen. Allerdings lohnt sich das weder für deinen Geldbeutel, noch für die Gesundheit des Tieres.
Sollten im Alter Krankheiten aufgrund einer Mangelernährung auftreten, hat man nicht nur ein leidendes Tier, sondern auch stattliche Tierarztkosten.
Das heißt wir können dir an der Stelle nur wärmstens ans Herz legen, für dein Tier hochwertiges Futter zur Verfügung zu stellen.
Solltest du dir an der Stelle nicht sicher sein, welches Futter am besten geeignet für deinen Stubentiger ist, dann kannst du einen Profi wie beispielsweise einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Parasiten als Ursache für eine schlappe und lustlose Katze
Ein weiterer Grund dafür, dass deine Katze schlapp, lustlos und ohne Energie ist, kann sein, dass sich das Tier einen Parasiten eingefangen hat. Besonders wenn deine Katze viel draußen unterwegs ist, kann es vorkommen, dass diese sich Parasiten einfängt.
Sogar Zecken können auch bei Katzen Keime übertragen, die deren Immunsystem angreifen, was wiederum dafür sorgen würde, dass die kleinen Vierbeiner schlapp und lustlos werden.
Allerdings ist auch ein Wurmbefall an dieser Stelle absolut nicht ausgeschlossen. Hierbei kann noch dazukommen, dass das Tier an Appetitlosigkeit leidet.
Besonders wenn dein Kätzchen noch jung ist und dieses Verhalten an den Tag legt, kann es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Parasitenbefall handeln. Da besonders junge Katzen nur so vor Energie strotzen sollte.
Hierbei solltest du unbedingt handeln und einen Tierarzt aufsuchen, da ein Parasitenbefall bei Katzen auch durchaus ernste Folgen haben könnte.
Neben Parasiten und altersbedingten Erscheinungen kann allerdings auch beispielsweise ein Haarballen der Grund dafür sein, dass die Katze schlapp und lustlos ist. Sollte dieser zu groß sein, kann es sein, dass sie diesen nicht mehr herausbekommt und demnach ein starkes Unwohlsein verspürt. Hierbei ist ebenfalls ein Gang zum Tierarzt dringend zu empfehlen.
Psychische Gründe für Schlappheit und Lustlosigkeit bei Katzen
Du kennst das ja bestimmt auch. Wenn es dir psychisch nicht besonders gut geht, bist du sicher auch eher schlapp und hast wenig Lust etwas zu machen.
Auch wenn man es manchmal vergessen mag, aber die Psyche von vielen Haustieren, vor allem aber auch von Katzen ist sehr komplex. So kann es auch bei den Tieren passieren, dass diese psychische Krankheiten entwickeln, die unbedingt ernst genommen werden sollten.
Ein weit verbreiteter Grund für die Lustlosigkeit und Schlappheit bei Katzen tritt besonders bei Tieren auf, die die Wohnung nicht verlassen dürfen.
Hierbei können Bewegungsmangel und Langeweile dafür sorgen, dass die Tiere eine sogenannte Apathie entwickeln.
Um dem vorzubeugen, sollte man sich unbedingt überlegen, wie man die Tiere am besten beschäftigen oder fordern kann. Katzen sind sehr intelligente Tiere und können demnach darunter leiden, wenn sie nicht gefordert werden.
Wenn sie dann noch gerade einmal 70 Quadratmeter Lebensraum zur Verfügung haben, kann das zu Problemen führen.
Katzenspielzeug kann hier eine kleine Lösung darstellen, auch wenn es das Problem nicht vollständig behoben wird.
Da Katzen auch sehr soziale Tiere sind, sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen sich mit dem eigenen Tier zu beschäftigen und es zu fordern.
Sollte die Katze zu wenig gefordert oder stimuliert werden, können sich aus einer anfänglichen Lustlosigkeit sogar Depressionen entwickeln.
Hiermit ist absolut nicht zu spaßen, da die Tiere genau wie wir Menschen stark darunter leiden. Daher sollte man das möglichst Beste geben es nicht so weit kommen zu lassen.
Stress als Ursache für eine lustlose Katze
Vorübergehende Faktoren, wie beispielsweise Stress, können hingegen auch dazu führen, dass die Katze schlapp, lustlos und praktisch ohne Energie ist.
Hierbei ist es sehr wichtig, dass man den Grund für den Stress beim Tier feststellen kann.
Sollte es beispielsweise an einem Umzug liegen, sollte sich das Stresslevel bei deiner Katze nach einigen Tagen oder Wochen wieder normalisieren.
Wenn die Ursache für den Stress aber etwas Anderes ist, sollte man unbedingt auf Ursachenforschung gehen. Hierbei können viele Faktoren eine Rolle spielen.
Ein klassisches Beispiel ist, wenn die Katze nicht zu jeder Zeit uneingeschränkten Zugang zu ihrem Katzenklo hat.
Das kann die Tiere massiv stressen, was dann dazu führen kann, dass diese weniger Energie haben.
Natürlich ist das nur einer von unzähligen Gründen, die bei Katzen Stress auslösen können. Wichtig ist vor allem darauf zu achten, wann die Symptome aufgetreten sind und ob es etwas mit äußeren Einflüssen zu tun haben könnte.
Falls deine Katze regelmäßig gestresst wirkt, kann der beliebte Feliway Verdampfer vielleicht Linderung verschaffen.
Dann kannst du deiner Katze im Ernstfall schneller unterstützen, damit es ihr schnell wieder besser geht.
Titelfoto von Paul Hanaoka auf Unsplash
Foto von Cyrus Chew auf Unsplash