Start » Katzen » Katze pinkelt auf Wäsche – plötzlich unsauber – diese Tipps helfen!

Katze pinkelt auf Wäsche – plötzlich unsauber – diese Tipps helfen!

Nicht nur ärgerlich, sondern vielleicht auch Anzeichen eines größeren Problems: deine Katze verrichtet ihr kleines Geschäft nicht mehr nur im Katzenklo, sondern pinkelt auf Wäsche, herumliegende Kleidung, Sachen die auf dem Boden liegen oder gar im Wäschekorb? Was dahinterstecken könnte und was du dagegen tun kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Katze pinkelt in Wäschekorb – ist das Protestpinkeln?

Wenn deine Katze sich den Wäschekorb als neues Örtchen aussucht oder generell auf herumliegende Kleidung und Sachen auf dem Boden pinkelt, möchte sie dir damit mehr oder weniger subtil etwas sagen. Was genau sie eigentlich stört, ist manchmal recht offensichtlich, manchmal aber auch schwieriger herauszufinden. 

Veränderungen aller Art können deinen Stubentiger derart stören, dass er es als angemessene Reaktion betrachtet, auf deine Wäsche zu pinkeln. Das kann ein Umzug sein, Möbelrücken, Veränderungen in der Familienzusammensetzung oder ein Problem mit dem Katzenklo an sich. 

Es kann aber auch ein neues Waschmittel sein, dass die empfindliche Kätzchennase ärgert. Oder der Geruch eines anderen Tieres oder auch ungeliebten Menschen an deiner Kleidung. Herumliegende Kleidung oder andere auf dem Boden liegende Sachen, mit dem für die Katze fiesen Geruch, werden dann durch das Protestpinkeln der Katze mit ihrem eigenen Geruch versehen.

Katze pinkelt auf Sachen die auf dem Boden liegen um ihr Revier zu markieren

Es kann auch sein, dass deine Katze auf die Wäsche pinkelt um hier ihr Reich zu markieren. Gerade bei Katern, und insbesondere bei unkastrierten Tieren, ist das eine naheliegende Ursache. 

Kleidung, oder besser gesagt der Stoff aus dem die Kleidung besteht, ist ein hervorragender Geruchsspeicher. Vielleicht ist deine Katze sogar Eifersüchtig auf einen neuen Gefährten an deiner Seite und möchte dessen Geruch auf deiner Kleidung praktisch „überschreiben“.

Als Reaktion pinkelt deine Katze auf die Wäsche mit dem feindlichen Geruch und kann dabei sogar so weit gehen, dass sie einen Rundumschlag im Wäschekorb wagt. 

Markierverhalten kommt mit Einsetzen der Geschlechtsreife aber besonders bei Katern häufig ohne besonderen Grund vor. Oft ist hier eine Kastration die Lösung. Weiter Tipps dazu gibt es in diesem Artikel. 

Gesundheitliche Probleme können ein Grund sein

Pinkelt deine Katze lieber auf Kleidung oder Sachen die auf dem Boden liegen, als in ihre eigene Toilette, kann das aber auch krankheitsbedingt sein. Blasenentzündungen, Harngries oder allgemeine Nierenprobleme könnten deiner Katze Schmerzen beim Wasserlassen bereiten. 

Da sie nun ihr Katzenklo mit den Schmerzen verbindet, meidet sie diesen Ort lieber. Dass sie dann ausgerechnet in den Wäschekorb oder auf deine getragene Wäsche pinkelt, kann daran liegen, dass sie hier einen vertrauten Geruch findet.

Katze pinkelt auf herumliegende Kleidung – wie reagieren?

Das Pinkeln auf Wäsche oder in den Wäschekorb sollte nicht symptomatisch behandelt werden, sondern die Ursache beseitigt werden. Und das eher früher als später. Hat sich deine Katze nämlich erst an dieses neue Verhalten gewöhnt, wird es zunehmend schwieriger ihr dieses wieder abzugewöhnen. 

Gesundheitliche Auslöser müssen selbstverständlich auch zum Wohle der Katze zeitnah abgeklärt werden. Teilweise kann es notwendig sein dabei eine Urinprobe beim Tierarzt abzugeben. 

Ganz wichtig ist es auch ihr Verhalten nicht zu bestrafen. Besonders sinnlos ist es auch, die Katze im Nachhinein abzustrafen. Entdeckt man das feuchte Unglück im Wäschekorb beispielweise beim Heimkommen, trägt dann die Katze zum Tatort und schreit sie an, sorgt man bei der Katze lediglich für Verwirrung und verschreckt sie schlimmstenfalls.

Auch altertümliche Maßnahmen, wie das Tunken der Katze in den Urin sind ein absolutes No-Go! 

Als Sofortmaßnahme für die Wäsche eignen sich übrigens am besten Enzymreiniger, die den Geruch nicht nur für uns Menschen, sondern auch für den Vierbeiner beseitigen. Das ist deshalb so, da ein bleibender Geruch, der Katze signalisiert, dass hier doch ein gutes Örtchen für sie wäre. 

Natürlich könnte man der Katze auch einfach den Zutritt zum Schlafzimmer, beispielsweise, wo auch der Wäschekorb steht, verweigern. Da deine Katze dich aber mit ihrem Verhalten über einen Störfaktor informieren will, wird sie dann einfach einen anderen Mitteilungsweg finden. Zum Beispiel in dem sie auf andere Sachen, die auf dem Boden liegen, pinkelt. 

Die Ursache(n) beseitigen

Auch wenn akute Verhinderungsstrategien wie das Auslegen von Alufolie um den Wäschekorb herum – Katzen laufen nicht gerne auf der knisternden Folie – verlockend einfach klingen, sollte das Beseitigen von Stressfaktoren für deine Katze an erster Stelle stehen. 

Ist deine Katze gesund, bekommt ausreichend Beschäftigung und Zuneigung? Hat sie kuschlige Rückzugsorte? Frisst sie gut und zeigt sich ansonsten gesund und munter? Möglicherweise ist das Katzenklo das Problem. 

In einem Mehrkatzenhaushalt sollte pro Katze eine Toilette vorhanden sein. Diese sollte mindestens einmal am Tag gereinigt werden. Als Standort empfehlen sich ruhige Orte, ohne viel Durchgangsverkehr. Auch verrichten Katze ihr Geschäft nicht gerne dort, wo sie fressen – und umgekehrt. 

Nicht selten ist das Katzenstreu das Problem. Die tierischen Vorlieben sind hier höchst individuell. Manche stören sich an der Körnigkeit, andere am Geruch. Das Katzenklo sollte übrigens nie mit den üblichen, meist mit Zitrusduft versehenen, Haushaltsreiniger gesäubert werden. Den können die meistens Katzen nämlich gar nicht leiden. 

Katze pinkelt auf Wäsche – Fazit

Wenn deine Katze es sich plötzlich zur Angewohnheit gemacht hat auf deine Wäsche oder gar in den Wäschekorb zu pinkeln, ist das ihre Art zu sagen: Hey, wir müssen reden.

Es muss natürlich nicht zwangsläufig der Wäschekorb sein, deine Katze könnte auch auf herumliegende Kleidung oder andere Sachen auf dem Boden pinkeln. Penible Ordnungshaltung oder Zutrittsverbote für die Katze sind aber nur eine vorrübergehende Lösung des Problems. 

Vielleicht stört sie etwas an ihrem Umfeld, ihrer Toilette oder ihren Mitbewohnern. Oder sie, bzw. eher er, hat die Geschlechtsreife erreicht und möchte sein Revier markieren. Schlimmstenfalls liegt dem neuen Verhalten eine gesundheitliche Ursache zugrunde. 

Eine Untersuchung beim Tierarzt, gegebenenfalls eine Kastration und eine Katzentoilette, die allen Anforderungen deines Stubentigers entspricht sind die geläufigsten Wege zum Ziel. 

Sollte das Problem aber tiefer sitzen oder sogar psychisch-traumatisch bedingt sein, kann Unterstützung vom Profi, also einem Tierpsychologen oder Trainer, wirklich hilfreich sein. 

Bestrafungen in jeder Form verstärken das Fehlverhalten deiner Katzen in der Regel nur. Versuche Verständnis für sie aufzubringen und nimm es nicht persönlich. Deine Katze möchte dich nicht ärgern, sondern mit dir kommunizieren. 

Bildnachweise: Fotos von Marjan Grabowski & Paul Bryan auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar