Start » Katzen » Katze hat nach Kastration Beule am Bauch – Ratgeber

Katze hat nach Kastration Beule am Bauch – Ratgeber

Wenn auch deine Katze nach der Kastration eine Beule am Bauch hat ist das erstmal nicht besonders ungewöhnlich. Eine solche Beule bildet sich bei vielen Katzen nach einer Operation, wie zum Beispiel nach einer Kastration, am Bauch. In diesem Artikel klären wir, ob diese Beule ein Grund zu Sorge ist, wie schnell sie wieder verschwindet und wie du dich am besten verhältst.

Beulen oder Schwellungen um die nach einer Operation zurückbleibende Beule können auf verschiedene Dinge hindeuten. Um auf Nummer sicher zu gehen und möglich Komplikationen vollständig auszuschließen, solltest du beim Auftreten einer solchen Beule sofort einen Tierarzt kontaktieren und das Problem mit ihm abklären.

Bei diesen Symptomen solltest du unbedingt und sofort einen Tierarzt einschalten:

Die Schwellung ist für deine Katze sehr schmerzhaft
Die Beule fühlt sich unnatürlich warm/ heiss an
Die Beule oder Wunde verliert Blut oder anderen Ausfluss
Nähte sind aufgegangen und die Wunde ist zu sehen
Deine Katze frisst nicht und macht einen lethargischen Eindruck

Sollte deine Katze Symptome zeigen ist es ratsam nicht zu zögern und beim Tierarzt deines Vertrauens vorstellig zu werden.

Katze hat nach Kastration Beule am Bauch – das sind die Gründe

Bei Operationen wird das Gewebe durchschnitten und verletzt. Eine gewisse Reaktion nach der Operation ist da völlig normal. Bei einer dickeren Beule sollte sich jedoch ein Fachmann des Problems annehmen.

Was genau die Gründe für eine solche Beule sind, ist immer vom Einzelfall abhängig. Hier die wesentlichen in der Übersicht.

Ansammlung von Flüssigkeit in der Wunde

Der Körper und das Immunsystem reagieren teilweise mit Reizungen auf die Nahtstelle und das dort verwendete Material. Leichte Schwellungen sind hier vollkommen normal. Eine größere Ansammlung von Flüssigkeit unter der Haut wird in diesem Fall als Serum bezeichnet.

Eine schlimmer werdende Wundinfektion an der Nahtstelle muss unbedingt vermieden werden. Damit es nicht so weit kommt muss die Flüssigkeitsansammlung von Fachpersonal entfernt werden. Das kann nur ein Tierarzt, beziehungsweise dessen Team übernehmen.

Wenn bei einer heißen und größer werdenden Beule gilt es also den Tierarzt einzuschalten, um diese Komplikation auszuschließen und eventuell direkt zu behandeln. In der Regel erholen sich Katzen recht leicht von dieser Komplikation.

Möglicherweise ist aber eine Medikamentengabe erforderlich um die anschließende Wundheilung zu unterstützen.

Narbengewebe als Grund für kleinere Beulen

Sich bei der Heilung bildendes Narbengewebe kann auch bei Katzen kleinere Beulen bilden nach einer Kastration. Meistens sind diese Beulen nicht weiter gefährlich und schränken deine Katze auch später nicht ein. Ein kosmetische Problem können diese großen Narben natürlich doch sein.

Ob eine größer werdende Narbe Grund für die Beulenbildung bei deiner Katze ist kannst du ganz einfach durch Abtasten herausfinden. Sofern nur eine Beule vorliegt, ist die Wundstelle meist nicht wärmer als üblich. Das Narbengewebe fühlt sich meist auch deutlich fester an, als Gewebe mit Flüssigkeit darunter.

Trotzdem solltest du auch bei einer die sehr groß erscheinenden Narbe besser deinen Tierarzt einschalten. Eventuell kann die Größe der Narbe durch die richtige Behandlung reduziert werden.

Hautknoten um die Nahtstelle

Um die Nahtstelle sieht die Haut besonders in den ersten Tagen meist sehr angegriffen aus. Meistens sind einige der verwendeten Fäden noch sichtbar. In den meisten Fällen wird hier aber mit sich selbst auflösenden Fäden gearbeitet, so das hier kein weiterer Eingriff erfolgen muss.

Eine dickere Beule an der Naht kann auch durch den vom Tierarzt verwendeten Knoten im Faden entstanden sein. Ein solcher Knoten ist notwendig um die verwendeten Fäden an ihrem Platz zu halten. Dieser Knoten wird meisten etwas tiefer gesetzt damit die Katze die Wunde nicht in einem unbeobachteten Moment öffnen kann. Sofern die Haut über dem Knoten nicht rot, gereizt, nässend oder schmerzhaft besteht hier erstmal kein Grund zur Sorge.

So stellst du sicher, dass die Wunde deiner Katze richtig verheilt

Damit sich erst gar keine Beule nach der Kastration deiner Katze entwickelt kannst du einige Vorkehrungen Treffen und Regeln beachten. Eine Operation oder Verletzung der Haut wird das Immunsystem deiner Katze auf Hochleistung arbeiten lassen.

Der Körper deine Katze versucht mit allen Mitteln die Wunde zu verschließen. Du kannst deinem Stubentiger dabei natürlich helfen. Eine nicht entzündete Wunde schließt sich dabei meist nach 10–14 Tagen wieder vollständig. Eine dann dauerhafte Narbe bildet sich meistens zwischen der zweiten und dritten Woche.

Damit sich in dieser Phase nach der Kastration keine Beule bei deiner Katze bildet, solltest du diese einfachen Regeln befolgen.

Während der Heilungsphase sollten keine Bakterien oder andere Mikroorganismen in die Wunde kommen können. Auch sollte die Wunde nicht berührt oder im schlimmsten Falle geöffnet werden. Daher sollte deine Katze die Wunde auf gar keinen Fall ablecken können.

Um sicherzustellen, dass das nicht passiert bekommen viele Katzen nach der Operation eine Halskrause verpasst. Wenn deine Katze die gar nicht leiden kann findest du in diesem Artikel die passende Alternative.

Neben dem Schutz durch einen Trichter oder OP-Body solltest du deine Katze in den Tagen nach einer Kastration auch nicht spielen oder in deiner Wohnung herumtoben lassen. Die Chance das durch abrupte oder kraftvolle Bewegungen die Wunde weiter beschädigt wird, ist zu groß. Bei den meisten Katzen wird das nach einer Kastration aber auch gar kein Thema sein.

Freigänger sollten auf gar keinen Fall nach draußen gelassen werden. Die Verletzungsgefahr durch die Halskrause, aber auch durch die frische Wunde ist einfach zu groß. Auch, wenn deine Katze hier sehr energisch auf ihren Freiheiten beharrt solltest du auf gar keinen Fall nachgeben und sie nach draußen lassen.

Katze hat nach Kastration Beule am Bauch – Fazit

Wenn auch deine Katze nach der Kastration eine Beule am Bauch hat musst du dir nicht sofort Sorgen machen. Allerdings gilt es trotzdem vorsichtig zu sein. Sollten die oben genannten Symptome auftreten musst du in jedem Fall den behandelnden Tierarzt informieren.

Hatte auch deine Katze nach der Kastration eine Beule am Bauch? Was war die Ursache und wie hat sich das Problem gelöst. Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar