Deine Katze läuft im Kreis? Katzen sind sehr dafür bekannt Verhaltensweisen an den Tag zu legen, die uns Menschen durchaus mal verwirren können. Manche davon sind sehr niedlich, andere wiederum etwas verstörend, wie beispielsweise das Hochwürgen von verschluckten Fellballen.
Der Ein oder Andere wird aber auch schon beobachtet haben, wie sein Stubentiger plötzlich damit angefangen hat, im Kreis zu laufen.
Da das eigentlich ein Verhalten ist, das für Katzen eher untypisch ist und durchaus auch ein Alarmsignal darstellen könnte, möchten wir dir in diesem Artikel gerne zeigen was mögliche Gründe dafür sein können und wie du am besten reagierst.
Warum läuft meine Katze im Kreis? – Die möglichen Ursachen
Bei Hunden beobachtet man es ja vergleichsweise oft, dass diese sich im Kreis drehen. Und das in den unterschiedlichsten Situationen. Zum Teil sind die Gründe Angst und Unwohlsein, es kann jedoch natürlich auch aus Freude oder Aufregung heraus geschehen.
Bei Katzen sieht das Ganze allerdings ein wenig anders aus. Die Tiere laufen in der Regel eigentlich nicht im Kreis, was dieses Verhalten in vielen Fällen etwas besorgniserregend macht.
Bevor man jetzt aber den Teufel an die Wand malt, lass uns erstmal schauen, was überhaupt mögliche Ursachen dafür sein können.
Das könnte dich auch interessieren:
Der erste und häufigste Grund ist kurz gesagt eine vorhandene Orientierungslosigkeit. Allerdings muss man hier wieder unterscheiden, wie diese zustande kommt. Das Tier ist ja nicht ohne Grund einfach orientierungslos.
Da wie bei uns Menschen das Gleichgewichtsorgan der Haustiger im Ohr sitzt, kann eine Ohr-Infektion der Grund dafür sein, dass deine Katze im Kreis läuft.
Da bei einer solchen Infektion nicht nur das Trommelfell betroffen sein kann, sondern demnach auch die Teile des Ohres die für Gleichgewicht und Orientierung sorgen ist dieses Verhalten dann nicht unüblich. An sich wäre das nicht allzu schlimm, wichtig ist nur, dass du die Infektion umgehend von einem Tierarzt behandeln lässt, da sonst bleibende Schäden entstehen können.
Demenz als Grund für herumlaufen?
Der nächste Grund betrifft eher Katzen, die schon etwas älter sind. Hierbei handelt es sich nämlich um Demenz. Leider ist es auch bei Katzen möglich, dass diese im hohen Alter an Demenz erkranken können.
Das äußert sich in der Regel durch ein sehr verwirrtes Verhalten. Da Katzen eigentlich sehr zielstrebig und intelligent wirken, wird einem hier der Unterschied definitiv auffallen. Außerdem ist es auch hierbei oft so, dass die Tiere dann anfangen im Kreis zu laufen, da sie nicht mehr in der Lage sind sich zu orientieren.
Auch ein durchaus möglicher Grund kann ein Schlaganfall sein. Dies passiert jedoch in der Regel eher mit zunehmendem Alter, das Risiko ist allerdings sogar bei jüngeren Katzen nicht ausgeschlossen.
Genau wie bei uns Menschen verlieren die Katzen durch einen Schlaganfall viele kognitive Fähigkeiten. Das kann dann natürlich unter anderem zu Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit führen.
Daraufhin beobachtet man ebenfalls ähnlich wie bei der Demenz, dass die Tiere verwirrt anfangen im Kreis zu laufen.
Vergiftung als Grund für seltsames herumlaufen
Ebenfalls ein Grund für das Laufen im Kreis bei einer Katze kann eine Vergiftung sein. Leider ist es nie ausgeschlossen, wenn der Stubentiger mal raus geht, dass er dann nicht auch etwas Giftiges frisst.
Die Vergiftung muss an der Stelle nicht zwingend tödlich verlaufen, kann aber die Organe, sowie sogar das Gehirn beschädigen.
Orientierungslosigkeit bei einer Vergiftung ist demnach keine Seltenheit. So kann es dazu kommen, dass man beobachtet, wie die Katze plötzlich anfängt verwirrt im Kreis zu laufen.
Sollte man dieses Verhalten sehr plötzlich beobachten, müssen sofort die Alarmglocken läuten. Das gilt besonders bei einer jungen Katze. Hierbei sollte man direkt zum Tierarzt oder sogar in eine Tierklinik fahren, um den Schaden möglichst klein zu halten. Weitere Symptome einer möglichen Vergiftung findest du hier.
Natürlich gibt es auch andere Gründe dafür, dass Katzen im Kreis laufen. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist eine Störung des Blutzuckerspiegels.
Das heißt, dass genau wie wir Menschen, auch Katzen Diabetes bekommen können.
Wichtig ist nur, dass man schnell reagiert, sollte eine solche Störung vorliegen. Die Tiere können aufgrund des zu niedrigen Blutzuckerspiegels ohnmächtig werden oder sogar sterben.

Anhand dieser Gründe sieht man also, dass die Ursachen dafür, dass deine Katze im Kreis läuft oft nichts Gutes bedeuten. Dieses Verhalten bei deiner Samtpfote sollte auf jeden Fall deine Alarmglocken zum Läuten bringen.
Je nachdem wie alt das Tier ist, können es natürlich altersbedingte Verfallserscheinungen sein, bei denen man leider nicht mehr viel machen kann. Es empfiehlt sich nur, von vornherein gutes, ausgewogenes und hochwertiges Futter zu verfüttern, da somit weniger Mängel entstehen.
Bei einem jüngeren Tier sind psychische Krankheiten zwar ausgeschlossener, aber nicht unmöglich. Hier sollte man unbedingt sofort handelt, wenn man das Gefühl hat, dem Tier geht es nicht gut und es wirkt verwirrt.
Katze läuft immer im Kreis – positive Gründe?
Es ist sehr wichtig, dass man das Verhalten der Katze als solches betrachtet und in welcher Situation das Tier im Kreis läuft.
Neben vielen gesundheitlichen Problemen machen das die Tiere nämlich auch gerne, wenn sie sich hinlegen möchten.
Sie treten mit ihrem Pfoten beispielsweise die Bettdecke in Form und markieren auf diese Weise auch direkt ihr Revier.
Dieses Verhalten sieht man ebenfalls oft bei Hunden.
Allerdings gibt es sonst keine wirklichen Gründe, wieso deine Katze im Kreis laufen sollte.
Hierbei ist es aber auch wichtig zu beachten, dass es natürlich, wie bei uns Menschen auch, bei den Tieren unterschiedliche Charakterzüge gibt.
Es kann also auch durchaus sein, dass deine Katze aus Gründen der Gewohnheit gerne ab und an im Kreis läuft. Das ist zwar in hohem Maße ungewöhnlich, aber dennoch nicht ausgeschlossen.
Beunruhigend wird es erst dann, wenn das Tier plötzlich damit anfängt, da man in dem Fall ja merkt, dass sich etwas am Verhalten verändert hat.
Wie schon erwähnt ist es dann wirklich wichtig schnell zu handeln und dem behandelnden Tierarzt so genau wie möglich zu erklären, wann und in welcher Situation man dieses Verhalten beobachtet hat.
Foto von Louis Droege und Bari Spears auf Unsplash