Viele Katzenhalter sehen mit Verwunderung zu wie ihre Katze am Fenster kratzt. Bei manchen Stubentiger kann das richtig häufig vorkommen und ihre Besitzer fast in den Wahnsinn treiben.
Es gibt viele Gründe warum Katzen gerne an Fenstern kratzen. Katzen kratzen oft an Fenstern, wenn sie draußen Beutetiere wie Vögel oder Mäuse erspäht haben. Sie sind dann frustriert, dass sie ihre Beute nicht verfolgen können.
Andere Katzen möchten wiederum ihre Krallen an den Fenstern schärfen. Eine territoriale Katze hat vielleicht ihr eigenes Spiegelbild gesehen und dachte, dass es eine andere rivalisierende Katze sei.
Neben dem Geräusche das die Pfoten und Krallen machen, wenn die Katze am Fenster kratzt, besteht auch die Gefahr, dass die Dichtungen des Fensters zerstört werden. Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern kann in der Reparatur auch teuer werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Gründe ein, warum Katzen gerne an Fenstern oder Fensterdichtungen kratzen. Natürlich geben wir dir auch einige Tipps an die Hand, wie du das Verhalten schnell und einfach abschalten kannst.
Warum kratzt meine Katze am Fenster?
Katzen haben eigentlich nur drei Gründe an Fenstern zu kratzen.
Das könnte dich auch interessieren:
Sie beobachten gerne Beutetiere wie Mäuse oder Vögel und würden am liebsten gleich Hand anlegen
Sie möchten einer anderen Katze (oftmals ihrem Spiegelbild) eine Pfote überziehen
Sie versuchen ihre Krallen zu schärfen
Es ist wichtig zu verstehen, warum eine Katze dieses Verhalten an den Tag legt, um es zu beheben. Nur dann kannst du die richtige Entscheidung treffen.
Deine Katze hat draußen Vögel gesehen
Kleine Vögel oder Mäuse sind klassische Beutetiere von Hauskatzen. Natürlich geht es deiner Katze dann ganz schön gegen den Strich wenn sich auf deinem Balkon oder auf dem Baum vor dem Fenster schon seit Minuten ein Vögelchen herumtreibt. Was denkt er sich auch dabei?
Dann geht bei deinem Stubentiger der Jagdinstinkt durch. Deine Katze würde nun am liebsten losspringen und das Tier fangen. Dumm nur, wenn da eine Fensterscheibe zwischen liegt.
Natürlich ist das frustrierend für deine Katze. Diese Frustration kann sich dann darin zeigen, dass deine Katze an der Fensterscheibe kratzt.
Um deine Katze zu entspannen, kannst du regelmäßig Jagdspiele mit ihr spielen. So bekommt sie die Belohnung auch mal etwas zu “fangen”.
Deine Katze kämpft mit ihrem Spiegelbild
So ein Spiegel ist manchmal wirklich gruselig. Besonders, wenn man gar nicht versteht das man seine eigene Reflexion im Spiegel sieht.
Für Katzen ist es besonders schlimm, schließlich sitzt ihr dann auf einmal ein weitere gefährlicher Stubentiger gegenüber.
Manche Katzen fangen dann an ihr Spiegelbild anzugreifen. Als Mensch ist das schwer verständlich. Verhindern kannst du dieses Verhalten am effektivsten, wenn du etwas vor das Fenster stellst, sodass deine Katze ihre Reflexion erst gar nicht mehr sieht.
Deine Katze versucht ihre Krallen am Fenster zu schärfen
Katzen haben von Natur aus den Trieb ihre Krallen regelmäßig zu schärfen. Bei manchen Katzen Besitzer müssen dafür die Möbel herhalten, so sind zum Beispiel Polstermöbel sehr beliebt.
Einige Katzen versuchen ihr Glück aber auch gerne Mal an einem Fenster. Nur ist Glas für diese Aktivität mit Sicherheit nicht die erste Wahl.
Daher solltest du deiner Katze lieber eine Alternative zur Verfügung stellen bevor sie auf die Idee kommt die Dichtungen der Fenster zu zerkratzen.
Ein Kratzbrett mit etwas Katzenminze ist für deine Katze mit Sicherheit ein sehr überzeugendes Argument einmal eine andere Unterlage zum Krallen schärfen auszuprobieren.
Meine Katze zerkratzt die Fensterdichtungen – was kann ich tun?
Wenn deine Katze nicht nur einfach nur an der Fensterscheibe kratzt, sondern sich sogar an der Dichtung der Fenster vergeht, solltest du sofort handeln. Schließlich soll deine Katze auf gar keinen Fall daran gefallen finden in deiner Wohnung die Fensterdichtungen zu zerstören.
Das Verhalten ist nicht sehr oft, kommt aber gelegentlich vor. Wenn deine Katze einmal eine Fensterdichtung herausgekratzt hat, muss das noch nichts schlimmes heißen, jedoch ist die Reparatur kostspielig und ohne Dichtung sieht das Fenster auch nicht mehr gut aus.
Auch die Dämmwirkung des Fensters wird durch eine fehlende Dichtung geschwächt, die Folge du bezahlst mehr fürs heizen. Darum solltest du das Verhalten so früh wie möglich unterbinden.
Ein wirksames Mittel ist es die Stelle der Dichtung, an der sich deine Katze betätigt hat zu verbergen. So könntest du zum Beispiel eine Pflanze oder ein Deko-Objekt davor stellen.
Eine andere Möglichkeit ist ein sogenanntes Kratz Schutz Klebeband. Dieses Band kannst du über die entsprechende Stelle der Fensterdichtung kleben. Deine Katze wird das Band wegen seines Geruchs nicht anrühren.
Du musst das Band wahrscheinlich auch nicht dauerhaft über die Dichtung kleben. Nach einigen Wochen hat deine Katze vielleicht ganz vergessen wie viel Spaß das Herauskratzen der Dichtung gemacht hat.

Katze kratzen am Fenster abgewöhnen – so klappt es!
In manchen Situationen ist es nicht ganz leicht es seiner Katze das Kratzen am Fenster abzugewöhnen. Mit diesen Tipps klappt es aber auch in schweren Fällen.
Versperre den Zugang zum Fenster oder der Tür: Egal ob Fenster oder Terrassentür, wenn deine Katze erst gar nicht daran kommt, kann sie auch nicht kratzen. Du kannst zum Beispiel Möbel, Dekorationen oder Pflanzen vor die beliebtesten Kratz Stellen stellen.
Halte deine Katzen von der Fensterbank fern: Mit doppelseitigem Klebeband kannst du deinen Stubentiger effektiv von Oberflächen fern halten. Katzen hassen nichts mehr als klebrige Stoffe unter ihren Füßen.
Mache abschreckende Geräusche: Diese Methode ist umstritten aber manchmal durchaus hilfreich. Mache ein lautes und für deine Katze unangenehmes Geräusch was die Aufmerksamkeit deiner Katze auf sich zieht. Oftmals lässt deine Katze dann vom Kratzen ab.
Stelle ausreichend Möglichkeiten zum Krallen schärfen bereit: wenn deine Katze versucht ihre Krallen an deiner Fensterscheibe zu schärfen solltest du handeln. Stelle in deiner Wohnung Kratzbäume oder Kratzbretter auf um deiner Katze eine Alternative zu bieten.
Beklebe die Scheibe mit einer Folie: So sieht deine Katze nicht was draußen passiert und wird durch die Folie zusätzlich vom Kratzen abgehalten. Hier reicht es oft den unteren Teil der Scheibe zu bekleben, schließlich möchtest du ja auch noch etwas sehen können.
Fazit – Katze kratzen am Fenster abgewöhnen
Bevor du dich für eine dieser Methoden entscheidest, solltest du dir in jedem Fall Zeit nehmen und versuchen herauszufinden warum deine Katze gerne an deinem Fenster kratzt. Vielleicht fehlt ihr etwas, wie zum Beispiel eine Gelegenheit um ihre krallen zu schärfen.
Wenn du die Ursache kennst kannst du sie ganz entspannt beheben. Wie ist es bei dir? Kratz auch deine Katze gerne am Fenster, wenn draußen ein Vogel auf dem Baum sitzt? Hast du etwas dagegen getan? Schreib es uns in die Kommentare!