Start » Katzen » Katze knabbert alles an? Das kannst du dagegen tun!

Katze knabbert alles an? Das kannst du dagegen tun!

Nicht nur für uns unerfreulich, für die Katze eventuell sogar lebensgefährlich: deine Katze knabbert alles an oder an allem herum, egal ob Holz, Plastik oder Textilien. Was du tun kannst, um dein Mobiliar und auch das Leben deiner Kate zu schützen, erfährst du hier. 

Knabberei als Begleiterscheinung oder Verhaltensstörung?

Das Kauen an unverdaulichen Dingen muss nicht direkt eine Störung im Verhalten deiner Katze bedeuten. Wie ernst das Problem ist, kann man daran erkennen, wie häufig, an was und vor allem warum deine Katze an allem herumknabbert.

Katzen sind von Natur aus neugierige und verspielte Wesen. Jagt deine Katze einem Plastikstift hinterher und knabbert ihre Beute dann etwas an, ist das vielleicht für den Lieblingsstift schade, ansonsten aber keine große Sache. Die Betonung liegt hier auf „etwas“. Deine Katze sollte keine Plastikteile oder gar Tinte verschlucken. 

Auch während des Zahnwechsels ist es völlig normal, dass deine Katze z.B. an Holz oder generell Möbeln herumknabbert. So lösen sich die Milchzähne besser.

Anders sieht es aus, wenn sie auffällig häufig an unverdaulichen Gegenständen kaut oder schlimmer noch, diese verschluckt. Das kann praktisch alles sein: von Kleidungsstücken, über Holzmöbel, Pflanzen, Elektrokabel bis hin zu Wänden und Tapeten. 

Knabbert deine Katze wirklich alles an, was ihr in die Quere kommt, sprechen Experten auch vom Pica-Syndrom. Dieses kann übrigens auch bei Menschen vorkommen und kennzeichnet sich durch das Essen von Dingen, die eigentlich wirklich nicht zum Verzehr gedacht sind. Das Syndrom zeigt sich meist schon früh in den ersten Lebensmonaten oder – jahren. 

Was genau die Auslöser für dieses Verhalten sind, ist dabei noch nicht vollständig geklärt. Häufiger tritt es bei orientalischen Katzenrassen auf. Die vermuteten Ursachen decken sich aber mit jenen, die ganz allgemein für unerwünschte Knabbereien an Gegenständen verantwortlich sind. 

Wenn deine Katze alles anknabbert, kann das bei Gegenständen aus Plastik und Holz schnell gefährlich werden

Katze knabbert Holz oder Plastik – eine gefährliche Angewohnheit

Dass das Herumknabbern an harten Gegenständen wie Plastik oder Holz der Katze gefährlich werden kann, ist im Grunde ziemlich offensichtlich. Sie kann sich dabei am Zahnappart oder insbesondere beim Verschlucken von harten oder scharfkantigen Teilen im Magen-Darm-Trakt verletzten. Auch ist ein Darmverschluss nicht ausgeschlossen. 

Darüber hinaus sind zahlreiche Pflanzen und Lebensmittel giftig und mitunter sogar tödlich für Katzen. Dazu gehören zum Beispiel Zwiebeln und Knoblauch aber auch eine ganze Reihe beliebter Zimmerpflanzen. 

Elektrokabel können ebenso das Leben deines knabber-freudigen Stubentigers gefährden. Sie sind im Grunde aber in jedem Katzenhaushalt abzusichern. Dafür gibt es spezielle Abdeckungen, die auch schon für wenig Geld online oder im Baumarkt gekauft werden können. 

Mögliche Ursachen und was du dagegen tun kannst

Langeweile – Deine Katze ist unausgelastet und möchte sich beschäftigen. Sie knabbert an Holz oder Plastik, weil sie keine anderen Knabberoptionen hat oder sie der altbekannten Spielzeuge überdrüssig ist.

Lösung: Ausgiebige Spieleinheiten und Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch während deiner Abwesenheit. Ganz besonders bei Wohnungskatzen ist eine katzenfreundliche Gestaltung des Wohnraums unabdinglich. Eine zweite, gut verträgliche, Katze ist zudem die beste Lösung gegen lange Stunden. 

Mangel an verträglichem Grünzeug – Freigänger reinigen ihren Magen aus einem natürlichen Instinkt heraus regelmäßig indem sie Gras fressen. Steht deiner Wohnungskatze kein Katzengras zur Verfügung, erscheinen andere Pflanzen plötzlich attraktiv. 

Lösung: Besorge Katzengras und platziere es für die Katze gut zugänglich. Aber aufgepasst! Katzengras ist nicht gleich Katzengras. Großblättriges und scharfkantiges Katzengras kann deiner Katze wortwörtlich im Halse stecken bleiben und sie sogar verletzten. 

Nährstoffmangel – Das Futter deiner Katze enthält z.B. zu wenig Mineralstoffe, Ballaststoffe oder Fett. Interessanterweise gieren Katzen nach Kuchen oder Schokolade, wenn sie nicht genügend Fette bekommen, nicht wegen des süßen Geschmacks. Denn Katzen haben gar keine Geschmacksrezeptoren für „süß“.

Lösung: Achte auf die Inhaltsstoffe der Katzennahrung und darauf, dass deine Katze genügen und regelmäßig frisst. Auch gegen Langeweile eignen sich mehrere über den Tag verteilte kleine Mahlzeiten oft besser. Oder du versteckst Leckerlis in Papierbällchen, gefüllten Kartons oder eingewickelt in ein Küchentuch. 

Stressabbau – Mobbing durch Artgenossen, Veränderungen im Umfeld der Katze oder auch eine zu frühe Trennung von der Katzenmutter. Diese und noch viele weitere Gründe können dafür sorgen, dass dein Stubentiger sich selbst beruhigen will. In der Folge knabbert deine Katze alles an, um so einen ähnlichen Effekt wie beim Saugen an den Zitzen der Mutter zu erzeugen. 

Lösung: Hier gibt es leider keine sofort wirksame Maßnahme. Ganz Individuell musst du versuchen herauszufinden, was deine Katze stresst. Wichtig ist es dabei liebevoll mit ihr umzugehen und ihr Verhalten möglichst nicht abzustrafen. Mit etwas zusätzlicher Geduld wird sich das Herumknabbern an allen möglichen Gegenständen auch bald wieder legen. 

Katze knabbert alles an – Fazit

Knabbert deine Katze an allem herum und bringt sich dabei vielleicht sogar selbst in Gefahr, reicht der Griff zur Spritzflasche und ähnliche Erziehungsmaßnahmen oft nicht aus, um ihr dieses mitunter gefährliche Verhalten abzutrainieren. 

Ganz abgesehen davon, dass in der Regel bessere Ergebnisse mit positiver Konditionierung erreicht werden können, beseitigt man so nicht das Grundproblem, welches das „Wildknabbern“ überhaupt erst auslöst. 

Zusammenfassend sind Beschäftigung, eine ausgewogene Ernährung und der Zugang zu Katzengras schon einmal die Grundvoraussetzungen für eine gesunde und glückliche Katze. Und die knabbert dann auch nicht am Holz des schönen Esszimmertisches oder am Plastik der Fernbedienung herum. 

In manchem Fällen kann auch eine Krankheit deine Katze belasten oder seltsames Verhalten auslösen. Liegt keines der oben genannten Probleme vor und deine Katze knabbert trotzdem alles an, sollte ein Tierarzt das näher untersuchen. Auch das oben erwähnte Pica-Syndrom kann möglicherweise die Behandlung durch einen Tierpsychologen oder eine medikamentöse Behandlung erforderlich machen. 

Für die Katze gefährliche Gegenstände wie giftige Pflanzen oder freiliegende Elektrokabel sollten sich unabhängig davon stets außer Reichweite befinden oder abgesichert sein – oder ihren Weg gar nicht erst in den Katzenhaushalt finden. 

Titelfoto von Niklas Hamann auf Unsplash

Foto von Tucker Good auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar