Wenn wir merken, dass sich unser kleiner Liebling auf der Katzentoilette abmüht, so machen wir uns schnell Sorgen. Wenn deine Katze länger keinen Stuhlgang hatte, hast du dich bestimmt auch schon gefragt ab wann das bedenklich ist.
Die Verdauung dauert bei Katzen ungefähr 12-24 Stunden. In seltenen Fällen kann es aber auch etwas länger dauern, bis deine Katze Kot ablassen kann. Die Ursachen für Verstopfung bei Katzen sind vielfältig, wir werden demnach im Folgenden auf diese näher eingehen.
Doch zuallererst ein wichtiger Hinweis: Nach 36 bis 48 Stunden solltest du mit deiner kleinen Fellnase auf jeden Fall zum Tierarzt, damit dieser schnell helfen kann. Ansonsten drohen gefährliche Konsequenzen oder sogar tödliche Folgen für deine Katze.
Du erkennst weitere Symptome, abgesehen von fehlendem oder wenig Stuhlgang, daran, dass deine kleine Fellnase vielleicht abgeschlagener und müder wirkt als sonst. Auch ein verändertes Fressverhalten, Appetitlosigkeit oder Erbrechen können mit einer Verstopfung einhergehen.
Katze hat keinen Stuhlgang – Mögliche Ursachen
Keine Angst, nicht immer sind die Ursachen dafür, dass deine Katze keinen Stuhlgang mehr hat, schlimm.
Und dennoch solltest du auf die Symptome und Gründe achten, die dazu führen, dass dein Stubentiger nicht mehr richtig auf Toilette kann.
Körperliche Erkrankungen, die Verstopfung bei Katzen verursachen
Das könnte dich auch interessieren:
Manchmal hat die Verstopfung organische Gründe, wie beispielsweise eine Darmentzündung oder sogar ein Tumor. Bei solchen Ursachen oder möglichen Erkrankungen solltest du selbstverständlich so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Es kann auch sein, dass die Darmschleimhaut deiner Katze gereizt ist und sie deswegen Probleme mit der Verdauung hat. Doch keine Angst, es muss nicht gleich etwas gefährliches wie Krebs sein. Beobachte das Tier regelmäßig. Sollte die Verstopfung länger anhalten, geh mit dem Tier spätestens nach 36 bis 48 Stunden zum Tierarzt.
Mögliche Ursachen für die Verstopfung bei Katzen kann jedoch auch ein Bewegungsmangel sein. Vor allem wenn sie zusätzlich noch übergewichtig ist, führt das oft zu einer Darmträgheit, weswegen der Darm nicht mehr richtig arbeiten kann.
Tatsächlich sind übergewichtige Katzen häufiger von Verstopfung betroffen, als normalgewichtige. Achte darauf, dass deine Katze immer genug Bewegung hat.
Katzen sind sehr aktive Tiere, sie lieben es zu spielen und sind auch sehr neugierig. Deswegen solltest du darauf achten, dass deine Katze genug Möglichkeiten zum Spielen und Toben hat.
Es kann auch sein, dass deine Katze zu wenig getrunken hat und deswegen die aufgenommene Nahrung nicht richtig verdauen kann. Schau immer danach, dass dein kleiner Liebling genug zu trinken und zu essen hat.
Die Nahrung sollte hochwertig verarbeitet sein, ansonsten kann es sein, dass der Katze wichtige Nährstoffe fehlen, die die Verdauung anregen. Im Anschluss kann eine Mangelernährung dann auch in fehlendem oder seltenen Stuhlgang enden.
Es kann auch sein, dass die Verstopfung von Fremdkörpern im Darm, wie beispielsweise Gras oder Fellballen verursacht wird. Wenn die Katze das nicht verdauen kann, leidet sie früher oder später an Verstopfung.
Auch bei Medikamentengabe kann es sein, dass die Wirkstoffe den Darm lähmen und die Katze deswegen keinen Stuhlgang mehr hat. Bei solchen Ursachen oder möglichen Schmerzen als Ursache raten wir dir einen Tierarzt zu rate zu ziehen, damit deiner Katze schnell geholfen werden kann.

Mögliche psychische Ursachen für Verstopfung bei Katzen
Es kann sein, dass deine kleine Fellnase an fehlendem oder unregelmäßigen Stuhlgang leidet, weil sie in letzter Zeit vermehrt unter Stress steht. Vielleicht fällt dir auch auf, dass deine Katze ihr Verhalten verändert hat, beispielsweise ruhiger oder auch nervöser ist. Das wäre ein Zeichen dafür, dass sie möglicherweise unter Stress leidet. Überlege dir in dem Fall, was den Stress verursachen könnte. Möglicherweise bist du vor Kurzem umgezogen, da kann es sein, dass deine Katze sich erst an die neue Umgebung gewöhnen muss. Versuche es deinem Stubentiger so leicht wie möglich zu machen, dann legt sich oft auch schnell das Problem mit dem Stuhlgang.
Andere mögliche Gründe für die Verstopfung kann Unbehagen sein, beispielsweise, weil das Katzenklo nicht hygienisch sauber ist. Katzen vergraben ihr Geschäft gerne und sind sehr reinliche Tiere. Sie fühlen sich nicht wohl dabei, wenn sie in ein unsauberes Katzenklo machen müssen. Diese Ursache ist schnell gelöst, indem du es einfach reinigst.
Verstopfung bei Katzen – Gibt es Hausmittel?
Deine Katze hat keinen Stuhlgang – Ab wann ist das bedenklich? Handelt es sich um eine vorübergehende Verstopfung, die beispielsweise an der falschen Ernährung liegt, dann reicht eine einfache Ernährungsumstellung auf hochwertigeres Futter, damit die Verstopfung sich löst.
Ähnlich wie bei uns Menschen helfen bei leichter Verstopfung auch ballaststoffreiche Nahrungsmittel, wie beispielsweise Leinsamen oder faserreiches Gemüse. Generell also alles, was abführend wirkt.
Vor allem ältere Katzen entwickeln im Laufe ihres Lebens oftmals eine Laktoseintoleranz, weswegen Milchzuckerhaltige Lebensmittel die Verstopfung auch lösen können. Gibt man der Katze einen Teelöffel Sonnenblumenöl oder ähnliches ins Fressen, so hilft das auch dabei, dass es besser flutscht.
Helfen die genannten Hausmittel nicht, solltest du deine kleine Fellnase dem Tierarzt vorstellen. Dieser wird die Katze dann entsprechend untersuchen und im Zweifelsfall auch ein stärkeres Abführmittel verabreichen.
Bei einer schweren Verstopfung solltest du hingegen sofort zum Tierarzt. Es handelt sich hierbei oft sogar um einen Notfall, da ein Darmverschluss bei deiner Katze drohen könnte. Beobachte deine Katze gut und hole dir spätestens nach 36 Stunden eine Meinung von einem Experten ab. Damit verhinderst du schlimmeres.
Der Tierarzt kann auch mit möglichen Infusionen aushelfen oder mit Schmerzmitteln, falls dein kleiner Liebling aufgrund von Schmerzen nicht auf das Katzenklo gehen kann. Handelt es sich bei der Ursache um eine Infektion, wird der Tierarzt deiner Katze vermutlich ein Antiparasitikum oder Antibiotika verabreichen.
Achtung: Bei jungen Katzen solltest du grundsätzlich einen Experten zu rate ziehen. Hausmittel und Methoden, die bei erwachsenen Katzen helfen, können bei jungen Katzen oftmals unkontrollierbar werden. Außerdem ist auch die Behandlungsmethode oft eine andere.
Fazit – Katze hat keinen Stuhlgang – Ab wann ist das bedenklich?
Du musst nicht gleich in Panik verfallen, sollte deine Katze mal an Verstopfung leiden. Du solltest deinen Haustiger aber gut unter Beobachtung halten und den Verlauf des Stuhlgangs beachten. Achte darauf, ob das Katzenklo sauber ist und dass deine Katze genügend Bewegung und hochwertiges Futter bekommt. Spätestens nach 36 bis 48 Stunden solltest du mit deiner Katze zum Tierarzt gehen, bei jungen Katzen am besten jedoch sofort.
Titelfoto Alex Chambers on Unsplash
Foto von 99mimimi auf Pixabay