Start » Katzen » Katze hat ständig Hunger und ist dünn – 6 Ursachen

Katze hat ständig Hunger und ist dünn – 6 Ursachen

Wenn deine Katze ständig Hunger hat und immer dünner wird, kann das zahlreiche Ursachen haben. Nicht immer stecken schwere Erkrankungen dahinter.

Häufig unterstellen wir unseren Katzen das sie wählerische Esser seien, die nur ihr Lieblingsfutter anrühren und das billige Trockenfutter keines Blickes würdigen. Daher scheint es für viele Katzenbesitzer komische, wenn der Stubentiger mit der Zeit immer hungriger wird und gar nicht genug zu essen bekommen kann.

Übrigens eine Umstellung des Essverhaltens muss nicht immer direkt mit einer Zu- oder Abnahme von Körpergewicht zusammenhängen. Daher haben wir die am Ende des Artikels noch eine weitere Ursache für ständigen Hunger bei Katzen die nicht unbedingt immer dünner werden vorgestellt.

Katze hat ständig Hunger – sechs Ursachen

In diesem Artikel möchten wir dir die häufigsten Ursachen vorstellen, warum deine Katze ständig Hunger hat und immer dünner wird. Hier sind die sechs wichtigsten Ursachen.

Diabetes als Ursache für ständigen Hunger bei Katzen

Diabetes führt auch bei Katzen dazu das bestimmte Zuckerarten nicht mehr zu Energie weiterverarbeitet werden können, Grund dafür ist das fehlende Insulin.

Das heißt, dass deine Katze aus der gleichen Menge Futter weniger Energie verwerten kann als gesunde Artgenossen. Das ist es nur verständlich, dass sie auch mehr Appetit hat.

Weitere Anzeichen von Diabetes Mellitus bei Katzen sind erhöhter Durst und dadurch bedingt auch häufiges Urinieren. Solltest du diese Symptome zusammen mit starkem hunger bei deiner Katze beobachten solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Diabetische Katzen können mit speziellen Futtermitteln und Medikamenten ein relativ normales Leben führen.


Stoffwechselerkrankungen können ständigen Hunger bei Katzen auslösen

Eine Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, wird bei Katzen wird durch einen gutartigen Tumor der Schilddrüse verursacht, der zu einer übermäßigen Schilddrüsenhormonproduktion führt.

Bei betroffenen Katzen sorgt die Erkrankung für einen Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit. Wenn deine Katze also immer mehr Hunger hat und gleichzeitig immer stärker an Gewicht verliert und dünner wird, solltest du hellhörig werden.

Wenn noch andere Symptome von einer Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen dazu kommen, sollst du deinen Tierarzt dazu befragen. Zu den weiteren Symptomen gehören zum Beispiel häufiges Erbrechen, starkes und untypisches Hecheln aber auch eine erhöhte Aktivität.

Auch Katzen mit einer Schilddrüsenüberfunktion können mit den richtigen Medikamenten ein normales Leben führen und ihr altes Körpergewicht wiedererlangen.

Krebs kann bei Katzen zu einer Gewichtsabnahme führen

Eine Krebserkrankung kann genauso wie beim Menschen dazu führen, dass wichtige Nährstoffe einfach nicht mehr bei deiner Katze ankommen und sie daher mehr Futter verlangt, um den Mangel auszugleichen und trotzdem immer dünner wird.

Krebs ist wie wir alle wissen eine sehr hinterhältige Erkrankung und sollte daher frühzeitig erkannt werden. Leider stellt sich das ganze nicht immer einfach dar.

Die frühen Symptome können leider auch auf andere Krankheiten zurückzuführen sein, daher wird Krebs bei Katzen oft nicht oder zu spät erkannt. Solltest du Symptome wie häufiges Erbrechen, starken und rapiden Gewichtsverlust verbunden mit einem zurückgehenden Aktivitätslevel feststellen ist es an der Zeit einen Tierarzt einzuschalten.

Katze hat ständig Hunger durch Parasiten

Auch einige Parasitenarten sorgen dafür, dass deine Katze nicht alle Nährstoffe aus der Nahrung erhält, die sie zu sich nimmt. So können zum Beispiel Würmer im Darm einen Teil der Nahrung abzwacken und für sich beanspruchen. Die Parasiten nehmen dann die Nährstoffe auf die eigentlich für deine Katze bestimmt waren.

Deine Katze hungert dann, obwohl sie eigentlich genug oder zu viel isst. Das macht deine Katze ständig hungrig und lässt sie trotzdem immer dünner werden.

Um Würmer festzustellen, kann der Tierarzt eine Stuhlprobe bei deiner Katze nehmen. Sollte deine Katze regelmäßig eine Wurmkur erhalten ist die Chance auf einen großen Gewichtsverlust durch Parasiten wie Würmer jedoch geringer.

Übrigens, Freigänger sollten häufiger eine Wurmkur erhalten da ihre Ansteckungsgefahr deutlich hoher ist als bei Wohnungskatzen.


Falsches oder zu wenig Futter

Eine sehr einfache Ursache für ständigen Hunger bei deiner Katze könnte natürlich auch sein, dass sie einfach nicht genügend Nahrung bekommt. Auch qualitativ schlechtes Futter, also Futter in dem wichtige Nährstoffe fehlen, könnte für deine Katze ein Grund für Gewichtsverlust sein.

Der Kalorienbedarf deine Katze ist abhängig vom Gewicht. Eine nur wenig aktive Katze benötigt ca. 60 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, eine aktive Katze mit viel Freigang kann auch gerne auf 80 kcal pro Kilogramm und Tag kommen.

Solltest du schon die richtige Menge an Futter anbieten, ist es an der Zeit ein anderes Futtermittel zu probieren. Solltest du nur Trockenfutter verfüttern ist der sofortige Zusatz von etwas Nassfutter ein erster wichtiger Schritt.

Du musst nicht unbedingt zum Premiumfutter greifen, eine andere Futter Marke auszuprobieren kann allerdings nicht schaden. Hochkalorisches Katzenfutter kann einer abgemagerten Katze dabei helfen die verlorenen Kilos schnell wieder zu gewinnen. In diesem Artikel stellen wir einige Produkte genauer vor.


Erkrankung der Bauchspeicheldrüse

Bei Katzen kommt eine sogenannte exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) relativ selten vor. Bei Hunden ist die Erkrankung aber leider weit verbreitet.

Durch die Krankheit ist die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage bestimmte Enzyme abzusondern. Dadurch wird die Nahrung im Verdauungstrakt nicht ordentlich verdaut und deine Katze nimmt zu wenige Nährstoffe aus der Nahrung auf.

Die Krankheit ist durch einige weitere offensichtliche Symptome relativ einfach zu erkennen. Zu den sichtbaren Symptomen gehören starker Durchfall, fettiger Stuhl und Gewichtsverlust. Alles bedingt durch die gestörte Verdauung.

Die Krankheit ist nicht heilbar aber durch Medikamente die deiner Katze täglich verabreicht werden müssen, kann dein Stubentiger gut mit der Krankheit leben.

Wichtig ist es bei einem Verdacht frühzeitig einen Tierarzt einzuschalten.


Kommen wir nun zu den Ursachen für ständigen Hunger bei Katzen die keine radikale Abnahme des Körpergewichts hinter sich haben. Für diese Katzen sind glücklicherweise nicht Krankheiten der Hauptgrund für den großen Appetit.

Langeweile

Viele Katzen die ihren Haltern als ständig hungrig erscheinen sind es vielleicht gar nicht. Häufig sind die Mahlzeiten des Tages aber eine große Freude für deine Katze.

Wenn deine Katze sonst sehr wenig beschäftigt ist kann sie die Mahlzeiten daher als schönen Zeitvertreib wahrnehmen.

Um zu verhindern, dass deine Katze zu dick wird, solltest du ihr genügend Abwechslung und Abenteuer im Alltag geben.

Wenn sie also keinen Spielkameraden oder regelmäßigen Freigang hat, musst du dafür sorgen das sie mental und körperlich ausgelastet wird. Das kannst du zum Beispiel durch regelmäßige Spieleinheiten oder eine für Katze eingerichtet Wohnung erreichen.

Fazit – Katze hat ständig Hunger

Wie du vielleicht bemerkt hast, haben wir bei einigen der möglichen Ursachen für ständigen Hunger bei Katzen dazu geraten möglichst frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen.

Der Artikel soll keine Panikmache sein, sondern dir nur alle möglichen Gefahren und Ursachen aufzeigen. Bei einigen der hinter dem Hunger und Gewichtsverlust liegenden Krankheiten ist es jedoch wichtig schnell zu handeln, um eine Verschlimmerung zu verhindern.

Hast du auch schon Erfahrungen mit einer ständig hungrigen Katze gemacht? Deine Erfahrungen interessieren uns! Schreib uns in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar