Hauskatzen gelten prinzipiell als angenehme und friedliche Zeitgenossen. Das Hund und Katz’ sich aber nicht immer hervorragend von Anfang an verstehen ist keine Seltenheit. Schwierig wird es bei Revierkämpfen, schließlich verschlimmert sich die Problematik nur, wenn du zu früh eingreifst. Greift eine Katze einen kleinen Hund an und du greifst überhaupt nicht, können schwere Verletzungen die Folge sein. In diesem Artikel gehe ich für dich näher darauf ein, wie du in einer solchen Situation reagieren solltest und auch wie das Zusammenführen von Hund und Katze funktionieren kann.
Eine Katze geht auf deinen Hund los?
Die Lieblingsrunde zum Gassi gehen ist nicht nur für Hundeliebhaber unverzichtbar. Auch Hunde müssen regelmäßig an die frische Luft. Doch dann passiert es, eine fremde Katze greift deinen Hund an und der Spaziergang ist direkt gelaufen. Es ist zu empfehlen, wenn so etwas bereits vorgekommen ist, zu versuchen das direkte Revier der Katze zu meiden, weil bereits entstandene Konflikte zwischen Hund und Katze meistens nicht aus dem Nichts wieder verschwunden sind.
Deine erste Reaktion wäre womöglich laut aufzuschreien und auf den Boden zu stampfen um die Katze zu verscheuchen. Das ist durchaus einen Versuch wert und in manchen Fällen womöglich auch schon ausreichend.
Wenn eine Katze aber wirklich in den Angriffsmodus geht, weil sie sich bedroht fühlt oder ihr Revier verteidigen will, kann es auch passieren, dass sie sich an deinem Hund festbeißt.
Du möchtest schließlich aber auch nicht, dass die Katze verletzt wird und doch musst du deinen Hund schützen.
Ein Tipp ist hierbei für dich beispielsweise so etwas wie einen Stock bei dir zu führen. Damit solltest du natürlich nicht auf die Katze einschlagen, sondern viel eher dich schützen, dass du nicht auch verletzt wirst, wenn du eingreifst. Außerdem kannst du die Katze mit dem Stock vorsichtig von vornherein auf Distanz halten, sodass es erst gar nicht zum Angriff kommt.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn es doch zur Verletzung kam von Hund oder Mensch, lies unbedingt den Absatz zur Haftung. Ich erkläre dir im späteren Verlauf genau, wer im Schadensfall haftet.

Streit zwischen den Vierbeinern im eigenen Haushalt
Hund und Katze sind nicht dafür bekannt sich von vornherein perfekt zu verstehen. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du es aber doch auch erreichen, dass deine Lieblinge ein Herz und eine Seele werden.
Je nach Alter und welches Tier zuerst da war, musst du verschiedene Punkte beachten. Die beste Variante ist es jedoch laut meiner Erfahrung Hund und Katze als Jungtiere von Anfang an zusammen zu halten.
Dass das nicht immer einfach ist und vielleicht auch nicht von Beginn an so planbar ist, ist keine Seltenheit. Deswegen habe ich für dich die nützlichsten Tipps zusammengefasst, dass du Hund und Katze zusammenhalten kannst, ohne dass die Katze den Hund angreift oder andersherum.
Mehr zu diesen Tipps findest du im Abschnitt was du tun kannst, wenn deine Katze einen Welpen angreift. Diese Tipps gelten natürlich auch für ausgewachsene Tiere.
Am schwierigsten ist es eine ausgewachsene Katze an einen Welpen zu gewöhnen, da die Katze den Welpen schnell auch als Eindringling in ihr Revier betrachten kann. Was zu tun ist, wenn eine Katze einen Welpen angreift liest du in einem späteren Abschnitt.
Hund sind Rudeltiere, also auch, wenn dein Hund schon ausgewachsen ist, wird er eine Katze als Jungtier in den meisten Fällen ohne große Probleme annehmen. Wichtig ist nur, beiden Tieren die nötige Privatsphäre zu ermöglichen, so dass sie sich in einer sicheren Umgebung “beschnuppern” und aber auch zurückziehen können.
Um zu verhindern, dass die Katze den Hund angreift oder der Hund die Katze, empfehle ich dir die Zusammenführung immer unter Beobachtung anzugehen. Selbst ruhig zu bleiben ist sehr wichtig, denn deine Nervosität könnte sich auch auf die Tiere übertragen. Arbeite gerne mit Leckerlis, um die Katze und den Hund aneinander zu gewöhnen.
Katze greift Hund an – Wer haftet im Schadensfall?
Wenn ein Tier verletzt wird, ist dies für dich als Tierfreund immer schwierig. In den meisten Fällen heilen Verletzungen ohne weitere Komplikationen zum Glück schnell aus und es ist nichts ernstes passiert.
Manchmal entzündet sich jedoch eine offene Wunde oder eine Verletzung und dann ist ein Besuch beim Tierarzt notwendig und ratsam. Da ist es wichtig, dass du schnell reagierst, vor allem wenn du merkst, dass die Situation außer Kontrolle gerät.
In solchen Fällen stellst du dir vielleicht auch die Frage, wie es sich mit der Haftung verhält, wenn ein Schadensfall eintritt. Wenn deine Katze einen fremden Hund angreift, musst du für die aufkommenden Schäden haften. Hier lohnt es sich eine Haftpflichtversicherung für das Tier abzuschließen.
Es kommt für die Versicherungen oder auch für die grundsätzliche Haftung immer darauf an, von wem der Angriff ausging und ob der Schaden von dem Halter hätte verhindert werden können.
Greift eine fremde Katze deinen Hund an, dieser wehrt sich daraufhin und verletzt dabei die Katze, sollten beide Tierbesitzer ihre Versicherungen kontaktieren und den Schadensfall einreichen. Du haftest immer dann, wenn dein Tier anderen Schaden zufügt.
Wenn du den Schaden aus der Sicht der Versicherung “mitverursacht” hast, weil du ihn aufgrund von Unaufmerksamkeit nicht verhindert hast, obwohl es dir möglich gewesen wär, kann es sogar passieren, dass deine Versicherung die Übernahme der Kosten verweigert.
Setz dich am besten in solchen Fällen immer mit dem anderen Tierbesitzer zusammen und besprecht, wenn möglich, wie ihr euch bestmöglich einigen könnt.
Katze greift Welpen an – Wie du mit einer solchen Situation richtig umgehst
Vor allem, wenn du eine erwachsene Katze an einen Welpen gewöhnen willst und deine Katze auch schon negative Erfahrungen mit Hunden gemacht hast, kann es bei der Gewöhnung passieren, dass die Katze den Welpen angreift. Da musst du in einem solchen Fall besondere Vorsicht walten lassen ohne Angst zu haben, die du auf die Tiere übertragen könntest.
Welpen sind oftmals besonders tollpatschig und wissen noch nicht, wie sie mit solchen Situationen umgehen sollen. Die ausgewachsene Katze sieht den Welpen im Idealfall nicht als Eindringling, deswegen ist es besonders wichtig, dass die Katze von vornherein weiterhin ihren Freiraum hat und beide Tiere Rückzugsmöglichkeiten haben.
Greift die Katze den Welpen an, solltest du selbstverständlich dazwischen gehen und die Zusammenführung auf einen anderen Zeitpunkt verschieben. Das nimmt die Spannung aus der Situation und die Tiere können sich langsam schrittweise aneinander gewöhnen.
Am besten ist es auch, wenn der Welpe und die Katze unterschiedliche Trink- und Essplätze haben, sodass sie beide nicht das Gefühl haben, dass sie neidisch sein müssen oder ihnen etwas weggenommen wird.
Damit die Katze nicht den Welpen angreift, sollten beide auch eigenes Spielzeug haben, wenn sie es nicht freiwillig miteinander teilen möchten. Ich empfehle dir mit viel Geduld und Zuversicht an die Gewöhnung heranzugehen, denn so verhinderst du, dass Spannung entsteht und es zu einem Revierkampf kommen kann.
Mit viel Geduld und gegenseitig akzeptierten Freiräumen sind Katze und Welpe auch gerne bald schon ein Herz und eine Seele.