Katzen sind nicht umsonst als mäkelige Esser bekannt. Wenn deine Hauskatze aber plötzliche Veränderungen in ihrem Fressverhalten zeigt, kann das erst einmal verunsichernd wirken. Dass deine Katze zwar fit ist, aber plötzlich weniger frisst, kann aber zahlreiche Ursachen haben- mit teilweise überraschen einfachen Lösungen. Schauen wir uns doch ein paar Möglichkeiten an.
1. Gesundheitliche Ursachen ausschließen
Plötzliche Veränderungen im Fressverhalten sind keine Seltenheit bei Hauskatzen. Sollte deine Katze aber völlig auf Nahrung verzichten oder die Ursache nicht zeitnah gefunden werden, ist ein Gang zum Tierarzt unbedingt nötig. Organische Ursachen, ernstere Erkrankungen aber auch Zahnprobleme können hier der Auslöser sein.
Besonders ältere Katzen, die ja auch durchaus noch fit sein können, neigen dazu, Probleme mit Gebiss und Zähnen zu haben. Lass diese bei Oldies auf jeden Fall einmal untersuchen, um auszuschließen, dass hier Schmerzen beim Fressen entstehen.
Wenn deine Katze wenig frisst aber dennoch fit ist, du jedoch auffällig veränderten Stuhl im Katzenklo vorfindest, könnte das ebenfalls ein Zeichen für eine krankhafte Ursache sein. In Frage kommen dann Parasiten, wie Maden und Würmer aber auch ein Magen-Darm-Infekt.
Wie wir Menschen können sich Katzen aber auch erkälten. Leiden sie dann unter Halsschmerzen, tut natürlich auch das fressen weh und wird vernachlässigt. Da sich Infektionen nicht immer auf den Allgemeinzustand deines Tieres auswirken müssen, kann das nur der Tierarzt sicher feststellen.
Vergiftungen dagegen sind eine ernstzunehmende Sache, machen sich aber in der Regel auch durch andere Symptome, wie Erbrechen oder allgemeine Abgeschlagenheit bemerkbar. Dennoch ist darauf zu achten, dass keine giftigen Pflanzen, Lebensmittel oder natürlich Chemikalien und Reinigungsmittel in Katzenreichweite gefunden werden können.
2. Katzen sind Routinetiere
Das könnte dich auch interessieren:
Hauskatzen lieben einen geregelten Alltag und routinierte Abläufe. Schon die kleinste Veränderung kann bei ihnen Stress auslösen. Das kann sich dann auch dadurch äußern, dass sie weniger fressen, aber ansonsten fit und gesund sind.
Die Auswahl an möglichen Ursachen ist dabei riesig. Es kann im großen Anfangen: ein Umzug, neue Familienmitglieder oder der Verlust eines Familienmitglieds, große Putzaktionen, umgestellte Möbel oder ungewohnt viel Lärm und Trubel durch Besuch.
Es kann aber auch ein neuer Napf sein oder ein neues Putzmittel. Auch schon kleine Veränderungen in der Rezeptur des Futters schmecken die kleinen Gourmets heraus. Überprüfe auch die Lagerung des Futters. Ist es durch falsche Lagerung oder ein ausgereiztes Mindesthaltbarkeitsdatum vielleicht schon etwas trocken oder im Geschmack verändert, wird deine Katze das bemerken.
Vorbeugende Maßnahmen können hier der richtige Napf sein: er sollte möglichst flach und breit sein. Der Futterplatz sollte sich nicht in Nähe der Katzentoilette befinden und gerade bei mehreren Katzen sollte die Möglichkeit bestehen in Ruhe und getrennt zu fressen.
3. Katze frisst wegen einer Futterumstellung wenig
Die naheliegendste Ursache dafür, dass deine Katze weniger frisst, ansonsten aber fit ist, kann natürlich beim Futter selbst gefunden werden. Wie bereits erwähnt, kann dafür schon eine kleine Rezepturveränderung oder etwas zu altes Futter ausreichend sein.
Oder natürlich neues und unbekanntes Futter. Möchtest du das Futter wechseln, ist es hilfreich das Stück für Stück umzusetzen. Mische zunächst immer wieder kleine Portionen des neuen Futters unter das alte und erhöhe die Menge mit der Zeit, um deiner Katze die Umstellung zu erleichtern.
Es kann aber auch vorkommen, dass deine Katze bis dato heißbegehrtes Futter plötzlich verschmäht. Vielleicht ist deine Katze einfach auf Dauer vom gleichen Futter gelangweilt. Dann heißt es Abwechslung in den Napf bringen. Entweder durch neues, hochwertiges Futter oder du mischst hin und wieder kleine Leckerbissen, wie z.B. Thunfisch unter das alte Futter, um es wieder interessanter zu gestalten.
Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Auslöser für plötzliche Veränderungen im Fressverhalten sein. Diese gehen häufig mit Durchfall oder weicherem Stuhl einher. Bei der sicheren Feststellung einer solchen kann ebenfalls der Tierarzt unterstützen.
Abgesehen von der richtigen Daueraufbewahrung, achte darauf welche Temperatur das Futter hat, wenn du es deiner Katze servierst. Ist es sehr warm, weil es direkt zuvor in der Sonne stand oder zu kalt, weil es direkt aus dem Kühlschrank kommt? Für empfindliche Katzen kann auch das ein No-Go sein.
4. Sommer- und Paarungszeit
Bei hohen Temperaturen werden auch Katzen träge. Wenn deine Katze dann wenig frisst, aber abgesehen davon fit ist, ist das völlig normal. Sie bewegt sich weniger und benötigt daher weniger Kalorien, also auch weniger Nahrung.
Kleinere Portionen über den Tag verteilt sind generell gesünder und werden auch in den Sommermonaten besser angenommen. Besonders wichtig ist es natürlich, dass keine Katze ausreichend Flüssigkeit aufnimmt und genügend trinkt.
Wenn sie das nicht über den Wassernapf oder einen Trinkbrunnen tut, kannst du auch etwas Wasser unter das Futter mischen.
Auch in der Paarungszeit kann Futter plötzlich an Wichtigkeit verlieren. In manchen Fällen erhöht diese umtriebige Zeit zwar den Appetit, es kann aber auch sein, dass deine Katze dann einfach keinen Kopf fürs fressen hat. Sie ist regelrecht hormongesteuert und kann dann auch mal weniger fressen.

5. Katze frisst wegen Freigang wenig
Bei Katzen die Freigang genießen, kann die Ursache dafür, dass keine Katze weniger frisst, aber dennoch topfit ist eine denkbar einfache sein: Der Bauch ist schon voll. Deine Katze kann sich schon anderswo den Bauch vollgeschlagen haben, während du fleißig Futternäpfe rückst und Inhaltsstoffe studierst.
Futter das draußen frei zugänglich ist oder auch eine besonders erfolgreiche Jagd können den Appetit deiner Katze schon vollständig befriedigt haben. Das ist natürlich schwer festzustellen. Wenn deine Katze aber ansonsten fit und definitiv gesund ist, könntest du einen kleinen Test machen.
Lass sie einen Tag oder zwei in der Wohnung und schau, ob sie das heimische Futter nach wie vor verschmäht. Ist das dann immer noch der Fall, heißt es weiter Ursachenforschung zu betreiben.
Katze frisst wenig ist aber fit – Fazit:
Da unsere vierbeinigen Mitbewohner uns leider nicht einfach sagen können, warum sie gerade weniger Appetit als sonst zu haben scheinen, kann sich die Suche nach dem Grund, warum deine Katze wenig frisst, aber ansonsten fit ist, auch mal schwierig erweisen.
Gesundheitliche Probleme müssen vom Tierarzt ausgeschlossen werden. Wenn deine Katze Futter sogar vollständig verweigert, ist das eine ernstzunehmende Angelegenheit.
Es können aber auch minimale Veränderungen, saisonale, wie auch im Katzenalltag sein, die plötzliche Futter-Mäkeligkeiten verursachen. Oder das Futter selbst, wie auch ein Überangebot andernorts können schuld sein.
Biete deiner Katze immer wieder kleine Portionen über den Tag verteilt an und achte darauf, dass sie genügend trinkt. Auch wenn sich die Ursachenforschung als eher kniffliges Detektivspiel erweist, gib nicht auf! Manchmal kommt der Aha-Effekt ganz unverhofft.