Start » Katzen » Katze faucht beim Spielen – woran es liegt & was du tun kannst

Katze faucht beim Spielen – woran es liegt & was du tun kannst

Für viele Menschen und auch einige Katzenbesitzer ist das Verhalten ihrer Stubentiger nicht einfach zu lesen. Die Mimik von Katzen unterscheidet sich stark von der des Menschen und ist deutlich weniger leicht zu lesen als bei Hunden. Insbesondere beim Spiel mit deiner Katze kann es dann zu Missverständnissen kommen. Der Klassiker ist, dass deine Katze beim Spielen plötzlich faucht.

Was dahinter steckt und was du in diesem Falle tun solltest erfährst du in diesem Artikel. Dieses Wissen wir die weiterhelfen, deine Katze besser zu verstehen und ein besserer Katzenhalter zu werden.

Katze faucht beim Spielen, warum überhaupt?

Die Gründe warum deine Katze beim Spielen auf einmal anfängt zu fauchen können sehr unterschiedlich sein. Beim Spiel untereinander kommt fauchen ab und an auch vor, jedoch relativ selten.

Besonders kleine Kätzchen Verhalten sich beim Spielen manchmal sehr rüpelhaft. Hier muss die Mutter dann oft mit einem beherzten Fauchen eingreifen damit ihre Kitten sie nicht zu sehr beißen oder kratzen.

Auch untereinander fauchen sich kleine Kitten oft an und zeigen sich beim Spiel von ihrer bösen Seite. Dahinter steckt aber vielmehr der Versuch sich in der Welt zurechtzufinden und die eigenen Fähigkeiten kennenzulernen und keine böse Neigung.

Bei ausgewachsenen Katzen gibt es vier Gründe warum dich deine Katze plötzlich beim Spielen anfaucht.

Deine Katze faucht spielerisch

Fauchen ist für einige ausgewachsene Katzen teil des Spiels. Wenn deine Katze keine weitere Aggression zeigt, zum Beispiel durch einen hochgestellten Rücken oder einen erhobenen Schwanz, dann nimm einfach etwas Abstand und warte bis sie das Spiel weiterführt. Wenn sie nicht auf dich zukommt, dann fällt das Fauchen eher in die nächste Kategorie.

Deine Katze will dich mit dem Fauchen warnen

Eine Katze, der das Spielen mit dir zu grob wird, wird dich mit einem kurzen Fauchen vermutlich darauf hinweisen, dass es ihr zu viel wird. Ziehe dich am besten aus der Situation zurück und gib deiner Katze etwas Raum für sich.

Wenn du einer dich mit einem Fauchen warnenden Katze näher kommst, solltest du damit rechnen von ihr angegriffen zu werden. Ein kurzer biss ins Bein oder ein Kratzer zur Abwehr sind dann nicht selten.

Katzen können dir nicht sagen, dass sie genug von dir haben oder sogar verängstigt sind. Du musst das fauchen beim Spielen dann also richtig interpretieren.

Deine Katze ist genervt

Wenn deine Katze deine Annäherung gar nicht als spielerisch interpretiert, sondern nur davon genervt ist, wird sie dir dies in einige Fällen mit einem kleinen Fauchen gefolgt von deutlichem Desinteresse deutlich machen.

Wenn deine Katze nach dem Fauchen sofort wegschaut und dich ignoriert hat sie wahrscheinlich gerade gar keine Lust zu spielen. Warte bis sie wieder auf dich zukommt und von sich aus spielen möchte.

Deine faucht wegen Schmerzen oder Krankheit

Besonders bei älteren Katzen können sich mit den Jahren immer mehr Schmerzen und Gebrechen breit machen, wie bei älteren Menschen auch. Katzen sind leider notorisch schlecht darin ihre Schmerzen zu zeigen. Daher fällt uns Menschen erst spät auf, wenn unser Stubentiger ein Wehwehchen hat.

Beim Spielen kann es schnell sein, dass deiner älteren Katze das ganze zu viel wird und zum Beispiel die Knochen oder Gelenke schmerzen. Da kann es schnell vorkommen, dass deine Katze das Spiel abrupt durch ein Fauchen beenden möchte.


Wie du vielleicht merkst, steckt hinter jedem der Gründe entweder der Wunsch das spielen zu beenden (wegen Schmerzen oder einfach, weil es zu viel wird) oder der Wunsch das Spiel um eine Stufe herunterzuregeln und die Kontrolle zu behalten.

Daher ist die Antwort auf die Frage was du tun solltest, wenn dich deine Katze beim Spielen anfaucht auch ganz klar. Ziehe dich zurück und gib deiner Katze genügend Freiraum sich zu beruhigen und wieder Vertrauen in dich zu fassen. Im Normalfall wird sie wieder auf dich zukommen.

Katze faucht beim Spielen - hochgestellte Rückenhaare bei einer Katze
Leicht hochgestellte Rückenhaare bei einer Katze

So erkennst du, ob deine Katze noch spielt oder schon kämpft

Es gibt einige eindeutige Zeichen in der Körpersprache deiner Katze, die du als erfahrene Katzenbesitzer*in kennen solltest. Wenn deine Katzen ihre Ohren abflachen, ihre Ohren nach hinten stellen und zusätzlich das Fell auf ihrem Rücken aufstellen und den Schwanz aufplustern, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich Kampfbereit machen und nicht spielen.

Viele Katzen werden beim Kämpfen sehr lautstark und geben neben dem Fauchen auch noch aggressive Knurr-Geräusche von sich. Höhere Töne deuten auf Schmerzen bei deiner Katze hin.

Einige Katzen lehnen sich in der Angriffs- oder Abwehrposition stark zu einer Seite und wackeln energisch und relativ schnell mit dem Schwanz. Auch gezeigte Zähne sind ein starkes Zeichen dafür, dass aus der Siel ernst geworden ist. Spätestens jetzt ist es für dich an der Zeit dich zurückzuziehen.

Katze faucht beim Spielen – Fazit

Wenn deine Katze beim Spielen faucht, muss das nicht immer heißen, dass sie keine Lust mehr hat weiter mit dir Zeit zu verbringen. Allerdings solltest du die Körpersprache deiner Katze genau auf andere Zeichen von Aggressivität untersuchen. Stellt sie die Ohren zurück und plustert ihr Fell auf, dann ist das Spielen vorbei und du solltest ihr mehr Raum geben.

Achte auch insbesondere darauf, die Kinder im Haushalt dafür zu sensibilisieren. Kinder können oftmals noch schlechter als wir Erwachsenen einschätzen, was noch Spiel und was für die Katze unangenehm ist.

Wie sieht es bei deinen Katzen aus? Fauchen sie regelmäßig beim Spiel? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar