Start » Katzen » Katze erziehen nicht auf Tisch und Küche zu springen – so gelingt es

Katze erziehen nicht auf Tisch und Küche zu springen – so gelingt es

Sicher hast du es auch schon einmal erlebt, du kommst nach Hause und siehst deine Katze auf dem Tisch oder der Küchenarbeitsplatte liegend. Für einige Katzenbesitzer ist das aus hygienischen Gründen nicht ok, denn wer weiß schon, wo dein Stubentiger davor seine Pfoten hatte. Mit diesem Artikel helfen wir dir deine Katze zu erziehen nicht auf den Tisch oder die Küchenzeile zu springen.

Katzen sind quasi dafür gemacht zu klettern und zu springen. In der Wildnis legen die Vorläufer unserer Hauskatzen große Strecken zurück und können auch auf hohe Bäume klettern. Dazu sind nicht nur gute Kletterkünste, sondern auch eine hervorragende Sprungkraft wichtig. Daher sollte es nicht verwunderlich sein, wenn dein Stubentiger sich auch in deiner Wohnung am Klettern probiert.

Darum mögen es Katzen zu klettern

Wilde Katzen fangen meisten kleine Säugetiere wie Mäuse oder Ratten aber auch Vögel. Diese Tiere tun natürlich alles daran nicht in die Hände einer Katze zu gelangen. Insbesondere um Vögel zu fangen müssen Katze gut klettern können. Auch andere kleinere Lebewesen lassen sich von oben leichter erspähen.

Gleichzeitig hilft das Klettern deiner Katze dabei vom Boden wegzukommen, um so anderen für Katzen gefährlichen Raubtieren zu entkommen. Neben Nahrungsbeschaffung ist also auch Sicherheit ein wichtiger Grund dafür, dass Katzen sich an hoch gelegenen Stellen sicher und wohlfühlen.

Neben ihrer Vorliebe für große Höhen spielen aber auch noch andere Gründe eine Rolle, wenn deine Katze sich in deiner Wohnung auf Klettertour begibt.

Esstische aber auch Küchenablage riechen einfach lecker. Oftmals steht sogar noch etwas zu Essen darauf, an dem deine Katze naschen könnte. Welche Katze könnte da widerstehen?
Katzen mögen laufendes Wasser. Ein laufender Wasserhahn ist sehr interessant für Katzen und muss natürlich untersucht werden.

Katzen werden naturgemäß hohe Punkte in deinem zu Hause suchen, um ihre Instinkte auszuleben. So sind zum Beispiel hohe Bücherregale sehr beliebt, wenn es in deinem Haushalt andere Tier oder kleine Kinder gibt, vor denen sich deine Katze auch mal zurückziehen möchte.

Seine Katze zu erziehen nicht auf den Tisch zu springen ist nicht immer ganz einfach
Seine Katze zu erziehen nicht auf den Tisch zu springen ist nicht immer ganz einfach

So kannst du deine Katze erziehen nicht auf den Tisch zu springen

Fast jede Katze möchte gerne klettern. Daher kannst du am meisten erreichen, wenn du nicht nur verbietest und deiner Katze untersagt auf den Tisch zu springen, sondern wenn du zusätzlich auch Alternativen schaffst. Denn schließlich fühlt sich eine Katze unwohl, wenn sie keinen hoch gelegenen Rückzugsort hat.

Biete deiner Katze Alternativen zum Tisch und Küchenzeile

Der einfachste Weg deiner Katze eine Möglichkeit zu geben ihre Freude an Höhe und dem Klettern auszuleben ist eine eigene Klettermöglichkeit für deine Katze.

So gibt es zahlreiche Kratzbäume im Tierhandel. Achte dabei darauf, das die Kratzbäume auch eine Möglichkeit zum Rückzug für deine Katze bereithalten. Das kann zum Beispiel eine kleine Katze Höhle oder ein Nest an der Spitze des Kratzbaums sein. Von dort kann deine Katze dann ganz in Ruhe die Wohnung und mehr beobachten.

Eine weitere Möglichkeit sind kleinere Ruheorte, wie zum Beispiel ein Katzenbalkon der von innen am Fenster befestigt werden kann. Hier kann deine Katze nicht nur die Wärme der Heizung genießen, sondern auch in Ruhe nach draußen schauen und die Vögel beobachten.

Achte immer darauf deine Tische und die Küche sauber zu halten

Katzen mögen Essen genauso wie wir, am liebsten dann, wenn sie noch nicht mal darum betteln müssen. Ein wenig vom Mittagessen das in der Küche vergessen wurde, ein gefundenes Fressen für jede Katze.

Räume daher deine Küche nach jedem mal Kochen oder essen auf. Das gleich gilt für Tische und andere Oberflächen die mit Nahrung in Kontakt gekommen sind. Am besten wischst du nach jedem Mal auch die Oberfläche feucht ab, um eventuelle Gerüche zu entfernen.

Dadurch riechen die Oberflächen lange nicht so attraktiv für Katzen und werden damit wahrscheinlich auch nicht besucht.

Mache die Oberflächen unattraktiv für Katzen

Katzen haben ihre Eigenheiten und mögen einige gar nicht. Dazu gehören auch drei Dinge die sich hervorragend eignen um deine Küchenzeile oder Tische vor hochspringenden Katzen zu schützen.

  1. Alufolie auf die Küchenzeile hilft Katzen fernzuhalten. Gerade, wenn du nicht m Raum bist, kann Alufolie effektiv helfen deine Katzen von einer Oberfläche fernzuhalten. Es ist wahrscheinlich die Kombination aus der Textur Folie und der Lautstärke die sie für Katzen so abstoßend macht. Eine Katze, die auf ein Stück Alufolie auf dem Tisch springt, wird mit Sicherheit gleich wieder einen Sprung zurück auf den Boden machen.
  2. Wenn du nicht mehr genügend Alufolie zu Hand hast kann du auch Teile der Oberfläche mit herumgedrehten Backblechen “belegen”. Auch Backbleche sind schön laut, wenn deine Katze mit einem großen Satz darauf springt und ähnlich effektiv wie Alufolie.
  3. Klebeband hält Katzen ebenfalls sehr effektiv fern. Vielleicht hast du auch schon einmal die lustigen Videos gesehen, in denen eine Katze auf ein Post-it tritt. Katzen mögen klebrige Oberflächen überhaupt nicht. Daher ist auch doppelseitiges Klebeband so effektiv dabei Katzen von Oberflächen fernzuhalten. Ein kleiner Streifen von dem Band am Rand des Tischs stört dich wenig aber macht es für deine Katze sehr unattraktiv auf den Tisch zu springen.

Nun fragst du dich bestimmt, ob alle diese Maßnahmen dauerhaft sein müssen? Dazu eine Entwarnung, meistens lernen Katzen schon bei erstem Mal Kontakt mit Klebeband oder Alufolie, dass sie sich an einen Ort begeben haben, an den sie nicht gehören. Ein zweites Mal auf den Tisch springen ist selten.

Daher ist es sinnvoll die Maßnahmen ungefähr eine Woche aufrechtzuerhalten, damit deine Katze abspeichert, dass der Tisch und die Küchenzeile tabu sind. Keine Angst du musst deine Küchenzeile also nicht dauerhaft mit Alufolie auslegen.

Das solltest du nicht tun, um deine Katze zu erziehen, nicht auf den Tisch zu springen

Katzen kann man mit Bestrafung nicht gut erziehen. Anstatt die Bestrafung mit ihrer Handlung zu verbinden, verbindet eine Katze sie mit dir als strafende Person. Schreie deine Katze also nicht an wenn sie auf den Tisch oder auf die Küchenzeile kletter. Sie wird sich nur vor dir fürchten. Natürlich solltest du deine Katze auch nicht von der Arbeitsplatte oder Tisch stoßen, denn sie könnte sich dabei verletzen. Nimm sie lieber sanft herunter.

Katze erziehen nicht auf Tisch zu springen – Fazit

Bei Katzen klappt es eher über Verständnis und Alternativen. Wenn deine Katze immer wieder auf die Küchenzeile springt kannst du es mit Ausweichmöglichkeiten und den beschriebenen Abwehrmöglichkeiten versuchen. Die Katze zu erziehen nicht auf den Tisch zu springen wie bei einem Hund ist allerdings nicht möglich.

Ist auch deine Katze immer wieder auf Tische oder die Arbeitsplatte in der Küche gesprungen? Wie hast du die Situation gelöst? Wir freuen uns über deine Meinung in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar