Start » Katzen » Katze beißt in Wade – Kann man das abgewöhnen?

Katze beißt in Wade – Kann man das abgewöhnen?

Katzen sind ja dafür bekannt, dass sie so manches Verhalten an den Tag legen, dass wir nicht so ganz nachvollziehen können: Egal ob es darum geht, dass eine Katze selbst entscheiden möchte, wann und wie sie gestreichelt werden will oder das scheinbar willkürliche Beißen in die Waden oder die Füße. Wenn deine Katze dir öfter in die Wade beißt, dann haben wir hier einige Lösungsvorschläge für dich.

Natürlich ist dieses Verhalten aber auch erklärbar. Da die Eigenart, dass deine Katze dir in die Wade beißt, nicht nur seltsam wirken kann, sondern auch durchaus weh tut, möchten wir dir in diesem Artikel gerne die Gründe dafür aufzeigen und wie du es ihr abgewöhnen kannst.

Katze greift Füße an abgewöhnen – So ist es möglich!

Du kennst das sicher. Man läuft barfuß oder in Socken nichtsahnend in der Wohnung umher und plötzlich stürzt sich die kleine Fellnase auf deine Füße oder Waden und verwendet diese offensichtlich als Kauspielzeug.
Da dieses Verhalten allerdings erklärbar ist, kann man es dem kleinen Haustiger demnach auch abgewöhnen. 

Warum greifen Katzen überhaupt Füße an?

Bevor wir dir erklären was du machen kannst, um ihr dieses zum Teil schmerzhafte Verhalten abzugewöhnen, möchten wir dich vorerst darüber aufklären, wie es dazu kommt.

Zuerst einmal ist es wichtig, dass du verstehst, dass dieses Verhalten nicht böswillig gemeint ist. Dein Kätzchen will dir also nicht bewusst weh tun.

Vielmehr ist es für die Tiere ein Spiel.

Da sich unsere Füße, Knöchel und Waden auf direkter Augenhöhe mit der Katze befinden, kommt es vor, dass die Tiere diese nicht als direkten Teil von uns wahrnehmen.

Es ist vielmehr so, dass der Jagdinstinkt der Tiere ausgelöst wird, wenn man vorbei läuft oder auf dem Sofa sitzt und mit den Zehen wackelt. 

Ganz besonders bei jungen Katzen kommt es sehr häufig vor, dass diese die Zehen oder Füße als spielerische Beute betrachten und diese dann attackieren.
Mit anderen Worten: Es ist für das Tier einfach eine Art von Spiel dich anzuspringen und ins Bein zu beißen.

Allerdings ist dieses Verhalten nicht nur bei jungen Tieren zu beobachten. Auch ältere Katzen verwechseln die Zehen oder Füße ihres Besitzers gerne mal mit dem Spielzeug. Das passiert meistens dann, wenn man den Tiere in jungen Jahren nicht abtrainiert hat, dass dieses Verhalten nicht gewünscht ist. 

Wir verstehen natürlich, dass es bei einer kleinen jungen Katze geradezu niedlich ist, wenn diese mehr oder weniger zärtlich an deinem Zeh knabbert.

Dennoch ist es wichtig, dem Tier klar zu machen, dass dieses Verhalten nicht gewünscht ist, da es bei einem ausgewachsenen Tier nicht nur schmerzhaft sein kann, sondern auch ernsthafte Verletzungen hinterlassen kannst.

Sollte es dir passieren, dass eine Wunde blutet oder sichtbare Kratzer und Bisse zu erkennen sind, ist es sehr wichtig die Stellen direkt zu desinfizieren und gegebenenfalls mit einem Pflaster zu verarzten. Eine Infektion durch einen Katzenbiss oder einen Kratzer ist nicht zu unterschätzen, besonders wenn die Tiere viel draussen sind. 

Ein weiterer, aber durchaus etwas seltener Grund kann auch eine Erkrankung sein, die das Verhalten des Tieres beeinflusst. Hierbei ist das Krankheitsbild der Schilddrüsenüberfunktion gerne mal dafür verantwortlich. Solltest du das Verhalten bei einer Katze plötzlich beobachten, ist es ratsam einen Tierarzt aufzusuchen und das untersuchen zu lassen.

Natürlich können aber auch Faktoren wie Stress dafür sorgen, dass die Tiere sich anders verhalten. Hier gilt ebenfalls: Wenn du beobachten solltest, wie sich dein Kätzchen plötzlich anders verhält und die Füße angreift, was es vorher nicht getan hat, solltest du darauf achten, was sich verändert haben könnte. Umzüge beispielsweise können bei den Tieren Stress auslösen, was sich in der Regel aber wieder normalisiert, wenn sich das Tier an die neue Umgebung gewöhnt hat.

Katze beißt in Wade – Wie gewöhnst du ihr dieses Verhalten nun ab?

Da wir ja jetzt mögliche Ursachen für dieses Verhalten geklärt haben, soll es jetzt darum gehen, was du tun kannst, um dem Kätzchen die Eigenart abzugewöhnen deine Füße oder Waden anzugreifen. 

Als allererstes wollen wir mal auf das Verhalten besonders bei jungen Katzen eingehen. Da es im jungen Alter der Tiere nicht unüblich ist, dass sie mal deine Füße angreifen.
Da besonders junge Tiere nicht nur den angeborenen Jagdinstinkt haben, sondern auch übermäßig verspielt sind, ist es wichtig, dass du deinem Tier genug Möglichkeiten zur Verfügung stellst diesem Spieldrang nachzugehen. 

Das ist besonders dann sehr wichtig, wenn die Tiere ausschließlich in der Wohnung gehalten werden. Katzen, die nach draußen können, haben dort oft genügend Möglichkeiten sowohl dem Jagdinstinkt nachzugehen, als auch ihren Drang nach Spielen zu befriedigen.

Das bedeutet, dass es sehr wichtig ist, wenn deine Katze ausschließlich in der Wohnung bleibt, dass genügend Spielzeug und Abwechslung vorhanden ist.

Auch eine effektive Methode, um dieses Verhalten besonders jungen Tieren abzugewöhnen, ist bei einem “Angriff” ruhig zu bleiben. Mache keine ruckartigen Bewegungen mit dem Füßen oder versuche nach hinten auszuweichen. Das verstärkt nämlich den Jagdinstinkt im Tier immer weiter. Beweg dich lieber langsam auf das Tier zu. Da dass nicht das typische Verhalten eines Beutetieres ist, versteht die Katze nach und nach, dass die Füße auch in Ruhe gelassen werden können.

Wenn du den “Angriff” souverän überstanden hast, ist es empfehlenswert das Tier kurz danach ein wenig zu ignorieren. Besonders junge Katzen mögen Aufmerksamkeit. Wenn diese ihnen entzogen wird, merken sie, dass sie etwas falsch gemacht haben.
So schleicht sich dieses Verhalten aus, was mit zunehmendem Alter und Größe auch sehr wichtig ist.

Wenn allerdings ein älteres Tier dieses Verhalten plötzlich entwickelt, ist nicht nur Vorsicht geboten. Man sollte hier schnell reagieren und die Ursache dafür finden.
Daher ist nicht nur der Gang zum Tierarzt dringend empfehlenswert, um körperliche Ursachen auszuschließen. Auch die Umweltbedingungen sollten überprüft werden. Wenn etwas bei dem Tier Stress verursacht, sollte man stets bemüht sein, die Ursachen zu entfernen oder so zu integrieren, dass sich das Tier wieder wohl fühlt. 

Foto von Anton Darius auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar