Start » Hunde » Hund trotz 40 Stunden Woche – so klappt’s

Hund trotz 40 Stunden Woche – so klappt’s

Viele Menschen glauben, dass sie neben ihrer 40 Stunden Woche keine Zeit für einen Hund haben. Bist du der Meinung, dass du keinen Hund trotz deiner Arbeit haben kannst? Möchtest du deinen Hund behalten, obwohl du jetzt Vollzeit arbeiten musst? Dann ist dieser Artikel für dich! In diesem Text wirst du einige Erfahrungen und nützliche Tipps finden, wie das alles klappt wie man seinen Hund trotz 40 Stunden Woche behalten kann.

In der Regel sollte ein Hund nicht länger als 8 Stunden alleine zu Hause bleiben. Hunde haben eigene Bedürfnisse und müssen so zum Beispiel regelmäßig gefüttert werden. Ach regelmäßiger Auslauf ist sehr wichtig, zu lange sollte dein Hund daher nicht eingesperrt in der Wohnung bleiben.

Nur Hunde die einen selbständigen Charakter haben und sich auch alleine die Zeit vertreiben können, kannst du ohne Gewissensbisse alleine zu Hause lassen. Hunderassen die mehr menschliche Zuneigung oder Führung benötigen sollten nicht zu lange alleine gelassen werden. 

Auch kleine Hunde die noch nicht vollständig ausgewachsen sind, kann man noch nicht einen ganzen Arbeitstag über alleine lassen. Hier ist die Blase einfach noch nicht groß genug das der Hund lange genug einhalten kann. Auch für ältere Hunden ist es meist nicht mehr ganz einfach so lange einzuhalten. Hier musst also unbedingt eine andere Lösung her. 

Hund trotz 40 Stunden Woche – Zehn Tipps

Im folgenden haben wir dir 10 hilfreiche Tipps aufgelistet. Natürlich kannst du nicht jeden davon umsetzen, vielleicht hilft dir aber der eine oder andere dabei, einen Hund trotz 40 Stunden Woche in deinen Alltag zu integrieren und dabei auch noch dem Hund gerecht zu werden.

Tipp #1: Hilfe von der Familie und Freunde bekommen

Es ist nicht schlimm, um ein bisschen Hilfe zu bitten. Wenn du Vollzeit arbeitest und deinen Hund nicht mitbringen oder alleine lassen kannst, dann ist es für die meiste Hundebesitzer ratsam, Familienmitglieder oder Freunde in die Betreuung einzubinden. Wenn sie auch arbeiten und nicht die ganze Zeit auf den Hund aufpassen können, dann kannst du vielleicht fragen, ob sie in der Pause vorbeikommen können um mit ihm Gassi zu gehen.

Tipp #2: Hundetagesbetreuung in deiner Stadt aussuchen

Eine gute Idee könnte sein, eine Tagesbetreuung für Tiere zu finden, wo dein Hund bleiben kann wenn du auf der Arbeit bist. Diese sind meistens günstiger als man denkt und oft gibt es noch freie Plätze. Vielleicht ist eine solche Betreuung auch nur eine Möglichkeit an bestimmten Tagen, wenn es sonst niemanden gibt, der auf den Hund aufpassen kann.

Tipp #3: Professionellen Gassigeher finden

Es gibt viele Kleinanzeigen im Internet oder in den Zeitungen, die Dienstleistungen wie Hundebetreuung anbieten. Diese könntest du nutzen und einen Gassigeher finden, der innerhalb deiner Arbeitszeiten deinen Hund ausführen und mit ihm spielen wird. Manche bieten auch individuelle Angebote und du kannst dich mit ihnen verabreden, dass sie länger bleiben und den Hund auch füttern.

Tipp #4: Einen zweiten Hund anschaffen

Ein zweiter Hund könnte möglicherweise eine gute Gesellschaft für deinen Hund sein. So würde er nicht allein und hätte immer jemanden zum Spielen dabei. Das löst natürlich nicht alle Probleme, welche die Betreuung deines Hundes angehen, es kann aber die Situation für einen Hund mit Trennungsangst entspannter machen.

Tipp #5: Frag deinen Chef, deinen Hund ins Büro mitzunehmen.

Mittlerweile ist es immer weiter verbreitet seinen Hund mit ins Büro oder an den Arbeitsplatz zu bringen. Wegen der vielen guten Erfahrungen haben viele moderne Firmen auch nichts dagegen, wenn ihre Mitarbeiter ihre Vierbeiner mit ins Büro mitbringen. Wenn es aber nicht möglich ist, dass die Hunde jeden Tag mitkommen, wäre vielleicht auch gut, sie zwei oder dreimal in die Firma mitzunehmen. Der Rest der Zeit können sie dann zu Hause verbringen.

Tipp #6: Gartenmöglichkeiten

Wenn du einen Garten hast, dann solltest du dir überlegen, deinem Hund zu ermöglichen, draußen zu gehen, während du abwesend bist. Auf diese Weise hat er abwechslungsreiche Umgebung und kann sich auf draußen beschäftigen.

Tipp #7: Gestalte deinen Tagesablauf rund um deinen Hund herum

Es ist sehr wichtig, dass du genug Zeit mit deinem lieben Haustier verbringst. Wenn du trotz Hund 40 Stunden pro Woche arbeiten willst, solltest du dir gut überlegen ob ein anderes Haustier nicht vielleicht eine pflegeleichte Alternative ist. Da Hunde viel Zeit und Energie verlangen, wäre besser über eine Katze, einen Fisch oder einen Vogel nachzudenken. Diese Tiere können länger allein bleiben, müssen nicht Gassi gehen werden und sind selbständiger.

Tipp #8: Pass gut auf die Laune deines Haustier!

Die meisten Haustiere sind gerne mit Menschen zusammen, vor allem mit ihren Besitzern! Wenn dein Haustier den ganzen Tag allein zu Hause ist, könnte es sich ein wenig einsam oder deprimiert fühlen (das ist ein weiterer Grund, warum du bei bestimmten Hunde- und Katzenrassen vorsichtig sein solltest). Wenn dein Haustier tagsüber nicht ausgeführt werden muss, solltest du jemanden beauftragen, damit es nicht zu depressiv wird.

Tipp #9: Versuche Gewissensbisse zu vermeiden!

Millionen von Menschen lassen ihre Haustiere zu Hause, während sie den ganzen Tag arbeiten. Das passiert jeden Tag. Solange du die restliche Zeit in der Nähe bist und dich richtig um sie kümmerst, hast du keinen Grund, dich schlecht zu fühlen. Natürlich gilt das nur wenn dein Hund auch wirklich so lange alleine zu Hause bleiben kann. Trotzdem hast du vielleicht jeden Morgen ein schlechtes Gewissen, wenn du das Haus verlassen musst und dein Kind dich mit traurigen Augen anstarrt. Das ist schwer zu vermeiden!

Tipp #10: Mach eine bestimmte Routine für dich und deinen Hund!

Eine feste Routine kann manchmal langweilig sein, aber in diesem Fall hilft sie, einerseits alles in Ordnung zu halten, andererseits werden dir sowie deinem Hund die Trennungen leichter fallen. Dein Hund wird wissen worauf er sich freuen kann, wenn du Abends nach der Arbeit wieder nach Hause kommst.

Hund trotz 40 Stunden Woche – Fazit

Einen Hund trotz einer 40 Stunden Woche zu halten ist keine leichte Aufgabe, gar keine Frage. Wir hoffen das es dir und deinem Hund mit unseren zehn Tipps leichter fällt. In den meisten Fällen ist es für einen Hund nicht schlimm, einige Stunden alleine zu Hause zu verbringen. Hunde haben von Natur aus ein deutlich höheres Schlafbedürfnis als wir Menschen. Sie verbringen einen großen Teil ihres Tages sowieso schlafend oder dösend. Auch an die Einsamkeit kann sich ein Hund in den meisten Fällen gut gewöhnen. Wenn du einen jungen Hund schon früh an deine Abwesenheit gewöhnst wird er sich leichter an die Situation anpassen und weniger Verlustängste entwickeln.

Schreibe einen Kommentar