“Der macht nichts, der will nur spielen”. So oder so ähnlich haben wir das doch alle schon mal gehört, oder? Umso beängstigender ist folgendes Szenario, einer fremder Hund oder sogar dein Hund schnappt ohne Vorwarnung.
Das kann nicht nur ziemlich weh tun, es ist auch ein erschreckendes Erlebnis, was wir natürlich alle gerne verhindern würden. Deswegen möchten wir dir gerne die Gründe für ein solches Verhalten bei deinem Liebling erklären und was du tun kannst um solche Situationen zu verhindern.
Der Hund schnappt plötzlich ohne Vorwarnung – Die Gründe dafür!
Zuerst möchten wir darauf eingehen, dass es logischerweise an einer Verhaltensstörung des Hundes liegen kann. Das ist leider nie ausgeschlossen und hierbei empfehlen wir dir auch unbedingt einen Profi aufzusuchen, da so ein Verhalten auch durchaus gefährlich sein kann.
In der Regel ist es aber so, dass ein Hund nicht plötzlich und ohne Vorwarnung zuschnappt. Man muss nur die Warnsignale erkennen und die Sprache des Hundes verstehen lernen.
Bei Hunden ist es so wie bei uns Menschen. Wenn wir uns genervt oder gestört fühlen, haben wir eventuell etwas weniger Geduld als übloich. Wenn unser Geduldsfaden aber reißt, kann es auch schon mal passieren, dass wir ungemütlich werden.
Wichtig ist erstmal zu erkennen ob der Hund dieses Verhalten in bestimmten Situationen an den Tag legt. Also beispielsweise dann, wenn Besuch da ist, oder generell viel Unruhe oder Stress herrscht.
Vermeide stressvolle Situation
Das könnte dich auch interessieren:
Solche Situationen können nämlich ein Unwohlsein im Tier hervorrufen, was dann wieder darin enden kann, dass der Hund plötzlich und ohne Vorwarnung zuschnappt.
Vor allem wenn es um Besuch geht, kann es sein, dass das Tier ein Territorialverhalten an den Tag legt.
Das bedeutet, dass sich der Hund in seinem Revier bedroht fühlt und dann das Gefühl bekommt, er müsste sich oder andere verteidigen. Hierbei solltest du unbedingt darauf achten, dieses Verhalten zu unterbinden.
Im schlimmsten Fall könnte dein Hund beginnen deine Familienmitglieder anzuknurren. Was du in dieser Situation tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Wenn die Gäste beispielsweise zur Tür reinkommen ist es empfehlenswert, dass Tier so lang in einen anderen Raum zu bringen, bis sich die Lage etwas entspannt hat. Dann kann man gemeinsam mit dem Hund den Raum betreten und ihn die Lage einordnen lassen.
Sollte dennoch ein aggressives Verhalten vorhanden sein, würden wir dir empfehlen das Tier wieder aus dem Raum zu führen. So lernt der Hund schnell, dass er sich so nicht verhalten sollte und wird sein Verhalten daraufhin anpassen.
Wenn das Verhalten jedoch anhält ist auch hier zu raten einen Hundetrainer zu besuchen, da dieser nochmal besser einschätzen kann, wieso das Tier so reagiert.
Auch eine sehr bekannte Situation ist, dass du den Hund im Welpenalter zu dir geholt hast und er mit zunehmendem Alter sein Verhalten ändert. Vor allem bei Rüden ist das der Fall.
Hier können die Hormone schuld sein, sodass das Tier, wie auch schon im oberen Abschnitt beschrieben, sein Revier verteidigen will und seine Dominanz durchsetzt.
Da du aber in diesem Fall noch einen recht jungen Hund hast, kann dieses Verhalten durch die richtige Erziehung auch schnell wieder abtrainiert werden.
Wie kann man dem Hund effektiv zeigen dass er nicht schnappen soll?
Generell gilt: Wenn dein Hund dich oder jemand anderen schnappt, sollte man laut “Aua” oder ähnliches rufen. Das erschreckt das Tier nicht nur, sondern signalisiert auch, dass das Verhalten unangebracht ist. Das anschließende Abwenden unterstreicht das nochmal. Hier wird dem Tier klar gezeigt, dass eine solche Verhaltensweise nicht gewünscht ist.
Da Hunde sehr intelligent und sozial sind, haben diese demnach ein Interesse daran integriert zu sein und zu bleiben.
Nicht nur im jungen Alter kann es aber passieren, dass der Hund plötzlich und ohne Vorwarnung schnappt.
Wenn die Tiere das Seniorenalter erreichen, stellt sich auch oft eine gewisse Verhaltensänderung ein. Auch das kann mit den Hormonen zusammenhängen. Hierbei ist es dann natürlich schwerer eine solche Verhaltensweise abzutrainieren.
Man sagt ja so schön: “Alten Hunden kann man keine Tricks mehr beibringen”.
Wobei es natürlich auch in diesem Fall wichtig ist, so ein Verhalten umgehend zu unterbinden und dem Tier klar zu machen, dass das nicht geht.
Es kann aber auch durchaus sein, dass es sich bei einem solchen Verhalten um eine Verteidigung handelt.
Das Tier kann nämlich auch unter Schmerzen leiden, was vor allem im höheren Alter nicht selten ist. Dabei werden die kleinen Vierbeiner oft aggressiver und schnappen im Zweifelsfall auch mal zu.
Somit würden wir dir dringend empfehlen, wenn du das beobachten solltest, dass du dann mit der kleinen Fellnase den Tierarzt besuchst.

Der Hund schnappt wenn ihm was nicht passt – Ist das normal?
Um die Frage zu beantworten, ob das normal ist: nein!
Wenn ein Hund schnell und ohne Vorwarnung schnappt, hat das immer Gründe die dringend ernstgenommen werden sollten.
In der Regel haben die Tiere auch andere Möglichkeiten ihr Unwohlsein auszudrücken als gleich zu schnappen. Ein Hund, der sich gestört fühlt, verlässt in der Regel die Situation oder signalisiert mit leichtem Knurren, dass er jetzt beispielsweise nicht gestreichelt werden will.
Ein anderer Grund dafür, dass ein Hund schnappt wenn ihm was nicht passt, ist wieder ein Dominanzverhalten. Wenn das Tier das Gefühl hat der Rudelführer zu sein, kann es passieren, dass es seine Dominanz mit solchen Mitteln durchsetzt.
Solltest du dieses Verhalten noch in einem jungen Alter feststellen, ist es sehr wichtig, dass dem Hund gezeigt wird, dass er dir untergeordnet ist. Das klingt zwar hart, ist in der Natur aber auch so.
Sollte das Tier schon etwas älter sein, führt kein Weg daran vorbei mal einen Hundetrainer aufzusuchen, der sich dieses Problem anschaut. Denn solche Verhaltensweisen sollten unbedingt ernst genommen werden.
Fazit – Hund schnappt ohne Vorwarnung
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Gründe für das plötzliche Zuschnappen deines Hundes sehr vielfältig sein können. Es ist schwer dafür einen pauschalen Grund zu finden.
Man sollte halt vor allem beobachten, seit wann das Verhalten begonnen hat und in welchen Situationen es besonders stark ausgeprägt ist.
Denn vor allem für einen Hundetrainer sind diese Informationen sehr wichtig, da er dir dann viel besser und schneller helfen kann dieses Problem zu lösen.
Bildnachweis: Dasha Urvachova und David Taffet auf Unsplash.