Start » Katzen » Hund oder Katze hat Farbe geleckt – das musst du wissen

Hund oder Katze hat Farbe geleckt – das musst du wissen

Egal ob du gerne als Hobby malst oder deine Wohnung verschönern willst. Wand- oder Ölfarben tauchen oft in unserem Alltag auf. Daher passieren auch öfter kleine Unfälle. Du kommst in den Raum und stellst beispielsweise fest, deine Katze hat Farbe geleckt.

In diesem Artikel beschreiben wir den richtigen Umgang mit allen Arten von Farben und worauf du achten musst, wenn dein Haustier mit Farben in Kontakt gekommen ist.

Wie wird eine Katze oder ein Hund behandelt, wenn sie oder er Farbe gefressen hat?

Sofern deine Katze oder dein Hund die Farbe gefressen hat solltest du nicht erbrechen erzwingen. Die erbrochene Farbe führt nur dazu das noch mehr Lösungsmittel eingeatmet wird. Biete deinem Haustier lieber viel Wasser an.

Du solltest so schnell es geht einen Tierarzt konsultieren, um abklären zu lassen, ob die Farbe giftig ist und welche Schritte als Nächstes zu Unternehmen sind. Bringe am besten die Farbe mit in die Arztpraxis damit der behandelnde Arzt möglichst viele Informationen über den giftigen Stoff erhält.

Die Prognosen nach einer Vergiftung durch Farbstoffe sind sowohl bei Hunden als auch bei Katzen sehr gut. Daher musst du dir nicht übermäßig viele Sorgen machen. Schnelles handeln ist trotzdem wichtig.

Das solltest du tun, wenn deine Katze oder dein Hund Farbe im Fell hat

Sofern deine Katze oder dein Hund nur Farbe in Fell hat, solltest du es versuchen schnell aus dem Fell zu waschen. Verhindere am besten, dass weitere Dämpfe eingeatmet werden oder das Tier an der Farbe leckt.

Auf der Verpackung der Farbe findest du meist eine Kurzanleitung wie der Stoff am besten entfernt werden kann.

Solltest du die Farbe auf Anhieb nicht entfernen können, kann man sie mit etwas Klebeband abdecken. Die entsprechende Stelle im Fell sollte dann herausgeschnitten oder abrasiert werden.

Der richtige Umgang mit Farben und Lacken, wenn du Katzen oder Hunde im Haus hast

Bitte beachte diese vier wichtigen Grundregeln, wenn du in deinem Haushalt mit Farbe arbeitest.

Lagere Farben und Lacke sicher und außer Reichweite von Katzen und Hunden
Entsorge nicht mehr benötigte Farben und Farbreste ordnungsgemäß
Halte deinen Hund oder deine Katze aus Räumen fern in den frisch gestrichen wurde bis die Farbe komplett getrocknet ist und der Raum gut gelüftet wurde
Stelle nach dem Streichen sich, dass die Umgebung sicher ist und insbesondere keine getrockneten Farbreste auf dem Boden liegen.


Ist Acrylfarbe giftig für Katzen oder Hunde?

Acrylfarbe hat weit weniger schlimme Inhaltsstoffe als andere Farben und ist daher nur in sehr großen Mengen wirklich giftig. Ein weiterer großer Vorteil ist die Wasserlöslichkeit. Dadurch musst du zur Entfernung der Farbe nicht noch eine weitere Chemikalie ins Spiel bringen wie das bei Ölfarben der Fall ist.

Bei Acrylfarben reicht es die getrocknete Farbe mit etwas lauwarmem Wasser und wenig Seife zu entfernen. Auch, wenn sich Acryl Farbe im Fell deiner Katze oder deines Hundes verfangen hat, ist das nicht weiter schlimm und kann einfach entfernt werden.

Du solltest deine Katze oder deinen Hund aber davon abhalten mehr die Farbe abzulecken. Wenn deine Katze Acrylfarbe gefressen oder abgeleckt hat, musst du dir zwar keine sehr großen Sorgen machen. Acrylfarbe hat weit weniger schlimme Inhaltsstoffe als andere Farben und ist daher nur in sehr großen Mengen wirklich giftig. Jedoch solltest du immer einen Tierarzt für eine fachliche Meinung kontaktieren.

Ölfarbe giftig für Katzen oder Hunde?

Farben und Lacke auf Ölbasis sind etwas problematischer, weil sie Lösungsmittel enthalten, die versehentlich in die Lunge eingeatmet werden können. Vielleicht ist dir beim Hantieren mit Ölfarben oder Lacken auch schon der stechende Geruch aufgefallen.

Durch das Einatmen von großen Mengen dieser Lösungsmittel kann es zu Verletzungen der Lunge und Atemwege kommen. Im schlimmsten Fall drohen deiner Katze oder deinem Hund eine Lungenentzündung. Zum einatmen großer Mengen kann es insbesondere dann kommen, wenn deine Katze oder dein Hund die Farbe ableckt oder frisst.

Neben den Gefahren hat durch die Lösungsmittel, kann aber auch das enthaltene Öl im Körper deines Haustieres für Probleme sorgen. So können die Öle als Schmiermittel im Darm wirken und so Durchfall verursachen.

Zusätzlich sind in vielen der Farben Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Kobalt als Pigmente enthalten. Diese Stoffe sind im Organismus deiner Katze giftig, so greift zum Beispiel Blei in Stoffwechselvorgänge ein und hemmt Produktion von roten Blutkörperchen. Meisten sorgt nur die langfristige Aufnahme dieser Stoffe für eine ausreichend hohe Dosis, um Vergiftungserscheinungen auszulösen. Aber auch die Einnahme von großen Mengen zu einem Zeitpunkt kann ausreichend sein.

Sollte dein Hund oder deine Katze größere Mengen an Ölfarbe oder -lacken gefressen haben, solltest du sofort einen Tierarzt einschalten.

Latexfarbe ist relativ ungiftig für Katzen und Hunde

Die meisten Latexfarben sind relativ ungiftig. Wenn jedoch große Mengen eingenommen werden, können Art und Konzentration des zugesetzten Glykols problematisch werden und Beschwerden wie schwere Atemstörungen oder eine Übersäuerung des Körpers auslösen. Ohne Behandlung kann es zu irreversiblen Nierenversagen kommen.

Die genauen Inhaltsstoffe der Farben findest du auf der Rückseite. Es empfiehlt sich zum Tierarzt zu fahren, wenn deine Katze oder dein Hund größere Mengen an Latexfarbe gegessen hat.

Wandfarbe giftig für Katzen?

Wandfarbe ist meistens nicht hochgiftig für Katzen. Abhängig von den Inhaltsstoffen kann Wandfarbe aber für Kitten und alte Katzen auch in kleineren Mengen gefährlich sein.

Der häufigste Weg das deine Katze in Kontakt mit Wandfarbe kommt, ist über ihr Fell. Sollte deine Katze gegen eine gestrichene Wand kommen kann es schnell sein, das sie die Farbe dann bei der Fellpflege ableckt. Schon ist die Farbe in den Körper deiner Katze gelangt.

Um das zu verhindern, solltest du dich an den richtigen Umgang mit Farben bei Haustieren halten. Wenn du deine Wohnung streichen willst, sollte deine Katze oder dein Hund keinen Zutritt zum gestrichenen Raum haben. Insbesondere dann wenn die Farbe stark ausdünstet.

Erst, wenn die Farbe vollständig getrocknet ist dürfen deine Haustiere den Raum wieder betreten.

Ist Wasserfarbe giftig für Katzen oder Hunde?

Die meisten Wasserfarben sind wohl die ungefährlichsten Farben für deine Katze oder deinen Hund. Sollte sich etwas Wasserfarbe auf dem Fell befinden wasche es so schnell es geht ab und sorge dafür das die Farbe nicht aufgeleckt wird.

Sollte deine Katze oder dein Hund größere Mengen an Farbe gefressen haben, also Beispielsweise ein Teil der Palette, so solltest du aber auch bei dieser Art von Farbe ein Tierarzt einschalten. Das gilt insbesondere dann, wenn dein Haustier nach dem Fressen von Wasserfarbe Vergiftungserscheinungen zeigt.


Katze hat Farbe geleckt – Fazit

Natürlich ist das erstmal ein Schock, deine Katze hat Farbe geleckt. Jetzt gilt es zuerst einmal Ruhe bewahren und Schadensbegrenzung betreiben. Hindere deine Katze darn noch mehr davon zu lecken und stelle sicher das du die Giftigkeit des Stoffes mit einem Tierarzt abklärst.

Wie sieht es bei dir aus? Hat auch deine Katze beim Streichen mal etwas Farbe probiert? Wie hast du reagiert? Schreib es uns in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar