Start » Hunde » Hund kotet nachts in die Wohnung, obwohl stubenrein – 5 Ursachen

Hund kotet nachts in die Wohnung, obwohl stubenrein – 5 Ursachen

Jeder Hund, auch sehr gut trainierte und eigentlich schon lange stubenreine Hunde kann mal nachts in die Wohnung machen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Sollte ein solcher Unfall allerdings regelmäßig vorkommen, musst du dich dringend fragen, warum dein Hund nachts in die Wohnung kotet, obwohl er stubenrein ist.

In diesem Artikel möchte ich die 5 häufigsten Ursachen vorstellen, dass ein Hund in die Wohnung kotet obwohl er stubenrein ist. Natürlich erkläre ich dir auch, was du gegen das Verhalten tun solltest.

1. Medizinische Probleme

Wenn du dir unsicher bist, ob körperliche Probleme der Grund dafür sind, dass dein stubenreiner Hund nachts in die Wohnung kotet, solltest du mit ihm zu Tierarzt fahren. Hier kann genau geklärt werden, ob es deinem Vierbeiner nicht gut geht und was du dagegen tun kannst.

Hinter der neuen Marotte in der Nacht sein großes Geschäft zu verrichten könnten einerseits Krankheiten stecken aber andererseits auch das Alter des Hundes.

Optimalerweise solltest du als guter Hundehalter immer ungefähr wissen wie es um die Verdauung deines Hundes bestellt ist. Immerhin kannst du so schnell ablesen, wenn sich gesundheitliche Probleme einstellen.

Dabei solltest du besonders auf die Frequenz des Stuhlgangs achten. Wenn sich die Frequenz verändert hat ist das ein Zeichen, dass eine Änderung bei der Wasseraufnahme, der Geschwindigkeit der Verdauung oder bei der Futtermenge und Futterart stattgefunden hat.

Auch die Konsistenz des Stuhles ist von Interesse für dich als Hundehalter. Wenn sich die Konsistenz stark ändert, deutet das meist auf ein gesundheitliches Problem hin. So kann zu harter oder zu weicher Stuhl, Blut im Stuhl oder Durchfall ein gutes Indiz für dahinter liegende Krankheiten sein.

Diese Krankheiten können für Probleme mit der Stubenreinheit führen

Parasiten, virale Infekte aber auch entzündliche Darmerkrankungen können dazu führen, dass dein Hund nachts Unfälle hat und sein großes Geschäft in der Wohnung verrichten muss.

Die Symptome einer entzündlichen Darmerkrankung (IBD) ähneln beim Hund denen bei uns Menschen. Wenn dein Hund erkrankt ist, kann er vermutlich nicht mehr kontrollieren, wo er sein großes Geschäft verrichtet.

Auch nach einer Operation, wie zum Beispiel einer Kastration, sind Probleme mit dem Stuhlgang sehr häufig. Sollte es hier zu Problemen kommen sollte das sofort mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Neben den rein körperlichen Krankheiten kann auch Alzheimer beim Hund dazu führen, dass er seine einst gelernten Manieren wieder vergisst und sein Geschäft Nachts oder tagsüber in der Wohnung verrichtet.

Schlafender Hund - Wenn ein Hund nachts in die Wohnung kotet, obwohl er stubenrein ist, steckt wahrscheinlich ein ernsthaftes Problem dahinter.
Wenn ein Hund nachts in die Wohnung kotet, obwohl er stubenrein ist, steckt wahrscheinlich ein ernsthaftes Problem dahinter.

2. Zu viel Futter

Das du deinen Hund mit zu viel Futter regelrecht überfüttert kann ein anderer Grund sein, warum, ein eigentlich stubenreiner Hund, wieder in die Wohnung macht.

Die meisten Tierärzte empfehlen zwei Mahlzeiten über den Tag verteilt damit dein Hund sein Normalgewicht hält. Einige Hunde haben nur eine geringe Selbstbeherrschung was die Futtermenge angeht.

Es gibt wahre Staubsauger-Hunde, die regelrecht alles essen, was man ihnen vorsetzt. Halte dich daher bei den Futtermengen an die Vorgabe der Hersteller. Vor allem auch dann, wenn dein Hund immer noch mehr verlangt.

Mit etwas Wasser im Trockenfutter kannst du die Futtermenge erhöhen, ohne das dein Hund wirklich mehr Kalorien zu sich nimmt. Gleichzeitig fördert das Wasser die Verdauung.

Du fütterst deinen Hund direkt vor dem Schlafengehen

Viele Hunde wollen optimalerweise etwa 15–30 Minuten nach dem Essen ein großes Geschäft verrichten. Wenn du deinen Hund also auf einmal sehr spät fütterst, kann es sein das er sein Geschäft nicht mehr auf den Abendspaziergang legt, sondern auf die Nacht.

Natürlich ist das auch für deinen Hund nicht angenehmen, schließlich wissen viele Hunde durch das Training zur Stubenreinheit, das die Wohnung tabu ist für kleine und große Geschäft. Einzuhalten ist auch für den Hund unangenehm.

Optimalerweise solltest du deinem Hund kurz vor dem Zubettgehen nochmal die Möglichkeit geben sich draußen zu erleichtern. Etwas Bewegung nach dem Essen kann die Darmfunktion unterstützen und dabei helfen, dass dein eigentlich stubenreiner Hund nicht mehr in die Wohnung kotet.

Wenn dein Hund sein Geschäft wieder draußen verrichtet, solltest du ihn dafür ausgiebig loben und mit einem Leckerli belohnen, so wie es auch beim Training zur Stubenreinheit üblich ist. Die positive Verstärkung wird deinen Hund veranlassen den Spaziergang mit dem großen Geschäft zu verknüpfen.

4. Schlechtes Hundefutter

Viele Hundehalter füttern ihrem liebsten Vierbeiner nur minderwertiges Hundefutter. Oftmals ist dieses Hundefutter voll von Getreide und anderen Füllstoffen.

Hunde können diese zwar verdauen, jedoch sorgt zu viel Getreide für neue Probleme. Getreide enthält besonders viele Ballaststoffe. Zu viele davon können bei Hunden zu einem erhöhten Stuhlaufkommen führen.

Wenn du also gerade auf ein neues günstiges Trockenfutter umgestellt hast, kann das ein Grund dafür sein, dass dein eigentlich stubenreiner Hund auf einmal nachts in die Wohnung kotet.

Die Lösung ist ganz einfach auf ein qualitativ hochwertiges Hundefutter zu wechseln. Damit tust du nicht nur dem Verdauungsapparat deines Hundes einen großen Gefallen.

Wir empfehlen das Pure Sensitiv Futter von Mera Dog.

5. Angst und Stress

Hat sich in letzter Zeit der Tagesablauf deines Hundes geändert? Hat er zum Beispiel einen neuen Schlafplatz bekommen? Darf dein Hund nicht mehr in deinem Bett schlafen? Gibt es einen neuen Hund oder eine neue Katze in deinem Haushalt?

Das sind alle potenzielle Gründe warum dein Hund gestresst und angespannt sein könnte. Besonders Hunde die älter werden können nicht mehr so gut mit Stress umgehen wie es junge Hunde noch können.

Durchfall oder häufiges Urinieren sind bei einigen Hunden klassische Symptome von zu viel Stress.

In diesem Fall ist es wichtig eine körperliche Ursache für die Unsauberkeit auszuschließen. Hierbei kann ein Tierarzt helfen.

Liegt tatsächlich eine hohe mentale Belastung beim Hund vor, sollte diese so gut es geht abgestellt werden. Hierbei kann zum Beispiel helfen zwei Hunde Nachts zu trennen, die sich nicht gut verstehen oder um einen Schlafplatz streiten.

Auch Nahrungsergänzungsmittel mit Baldrian und Johanniskraut können einen Beitrag dazu leisten deinen Hund Abends und Nachts zu beruhigen.

Hund kotet nachts in die Wohnung, obwohl er stubenrein ist – Fazit

Ich hoffe dir werden die Tipps aus diesem Artikel weiterhelfen und es wird zu keinem weiteren nächtlichen Vorfall kommen. Falls doch, gib deinem Hund nicht die Schuld.

Versuche die Ursache anhand der hier gegebenen Tipps herauszufinden. Wenn du dir unsicher bist, ob eine körperliche Ursache dahinter steckt, solltest du das mit deinem Tierarzt klären.

Falls du Fragen oder Anregungen hast, schreib es uns gerne in die Kommentare. Ich freue mich über dein Feedback.

Schreibe einen Kommentar