Start » Hunde » Hund humpelt und dann wieder nicht – Warnsignal oder kein Problem?

Hund humpelt und dann wieder nicht – Warnsignal oder kein Problem?

Was kann es denn schöneres geben als unseren kleinen vierbeinigen Liebling dabei zu beobachten wie er fröhlich umspringt und sich am Leben erfreut.
Umso erschreckender kann es sein, wenn der sonst so leichtfüßige Vierbeiner von jetzt auf gleich anfängt zu humpeln. Wenn dein Hund humpelt und dann wieder nicht, schießen einem alle möglichen Szenarien durch den Kopf. 

Da ich aber nicht gleich den Teufel an die Wand malen möchten, will ich dir in diesem Artikel Gründe dafür nennen wieso es sein kann, dass dein Hund humpelt und dann wieder nicht. 

Wenn dein Hund nur nach dem Aufstehen humpelt, habe ich dir einige Ideen in diesem Artikel zusammengestellt.

Der Hund humpelt plötzlich – woran kann das liegen?

Wie oben schon erwähnt muss es nicht sein, dass es dem Tier gleich super schlecht geht, oder er sich das Bein gebrochen hat.
Die Gründe für ein vorübergehendes Humpeln können sehr vielfältig sein und wir möchten dir zeigen wie du sie am besten verhindern kannst. 

Erst einmal solltest du darauf achten in welcher Situation der Hund mit dem Humpeln angefangen hat. War es beispielsweise beim Gassi gehen, passiert es oft, dass das Tier mit der Pfote in eine Dorne im Gebüsch getreten ist, die jetzt im Fuß steckt.
Hier kannst du einfach den Vierbeiner zu dir rufen und die Pfote ganz genau untersuchen.
Was ebenfalls schnell passieren kann, aber durchaus zu verhindern ist, wenn der Hund sich an Glasscherben verletzt.

Anders als bei Dornen, die man im Gebüsch oder in der Wiese nicht wirklich sieht, sind Glasscherben, vor allem wenn sie auf dem Gehweg liegen sehr auffällig.
Hier empfehlen wir dir dringend einen großen Bogen mit dem Tier um die Stelle zu machen oder wenn der Hund nicht zu groß ist, ihn kurz zu tragen.

Die Pfötchen sind zwar mit Hornhaut überzogen, aber dennoch sehr empfindlich und wenn sich vor allem zwischen die Zehen eine Glasscherbe bort, kann das nicht nur unglaublich schmerzhaft für das Tier werden, sondern auch teuer beim Tierarzt. 

Wenn es sich jedoch nur um eine Dorne im Fuß des Tieres handelt, ist die Verletzung in den meisten Fällen nicht besonders schlimm. Hier sollte man den Dorn einfach schnell entfernen und dann die Wunde noch einige Tage im Auge behalten. Wenn sich keine Entzündung bildet ist der Gang zum Tierarzt nicht unbedingt notwendig. 

Nach zu hartem Training folgt bekanntlich Muskelkater

Ein weiterer Grund dafür, dass dein Hund humpelt und dann wieder nicht kann Muskelkater sein. Das klingt jetzt erstmal komisch, ist aber tatsächlich so.
Genau wie wir Menschen können auch Hunde Muskelkater bekommen. Das kann durch eine hohe Belastung ausgelöst werden.

Ein bekanntes Beispiel dafür ist, dass man am Vortag eine große Wanderung mit dem Tier gemacht hat. Da man in der Regel nicht ständig wandern geht, ist der Hund an eine solche Belastung nicht gewöhnt, was dann zu Muskelkater führen kann.

Hierbei solltest du dann im Nachhinein lediglich darauf achten das Tier etwas zu schonen. Am besten gehst du mit dem Hund die nächsten 3 Tage etwas kleinere Runden Gassi und lässt ihn sich von der Anstrengung etwas erholen. Nach spätestens 3-5 Tagen sollte das Humpeln dann völlig verschwunden sein. Sollte das nicht der Fall sein, solltest du das dringend von einem Tierarzt abklären lassen 

Die Gründe für das Humpeln können nämlich genauso gut auch mit Verletzungen zusammenhängen. Vor allem durch hohe und untypische Belastung kann es passieren, dass die Sehnen oder Bänder der Tiere derart belastet werden, dass diese sich entzünden oder im schlimmsten Fall anreißen. 

Das führt natürlich zu extremen Schmerzen bei dem Tier. Hierbei ist es wichtig, dass wenn der Hund einer großen Belastung ausgesetzt worden ist und anschließend humpelt, dass du das Tier gut im Auge hast. Verschlimmert sich das Humpeln nach einem Tag, solltest du den Tierarzt dringend aufsuchen. Wir es hingegen zunehmend besser handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eher um Muskelkater. 

Der Hund humpelt – kann der Grund in der Genetik liegen?

Ein weiterer aber viel seltenerer Grund liegt bei manchen Rassen in der Genetik.
Hunderassen, wie beispielsweise Golden Retriever, leider besonders im höheren Alter an einer sogenannten Hüftdysplasie.

Wie schon erwähnt ist das nicht bei allen Hunderassen der Fall oder ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Aber bei dieser Krankheit hat das Tier sehr starke Schmerzen in der Hüfte und in den Gelenken, was dann dazu führt, dass es humpeln wird.

Da die Schmerzen nicht immer genau gleich intensiv vorhanden sind, kann es sein, dass das Humpeln an manchen Tagen stärker ausgeprägt ist als an anderen.

Hierbei kann man nur durch Medikamente versuchen die Schmerzen etwas zu nehmen, da es wenn die Hüftdysplasie bereits vorhanden ist, zu spät ist.
Vorbeugend kannst du allerdings einige Dinge tun.

Besonders Bewegung im Wald oder auf weichem Boden (kein Asphalt) fördern die  Stabilität der Gelenke. Abgesehen davon kannst du auch mit Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten, die die Gelenke auch noch mal unterstützen. 

Grundsätzlich kann mal also sagen, dass die richtige Ernährung und Bewegung dem Tier nicht nur gut tun, sondern auch schwere Krankheiten wie eine Hüftdysplasie vorbeugen. 

Hund humpelt und dann wieder nicht – Unser Fazit

Grundsätzlich sollte das Fazit aus diesem Artikel lauten: Solange man etwas aufpasst braucht man sich keine Sorgen zu machen. Vorübergehendes Humpeln kann natürlich ein Warnsignal sein, muss es aber nicht. Es gibt viele Gründe für eine harmlose Ursache.

Besonders wenn es um den Besuch beim Tierarzt gehst, solltest du auf keinen Fall sparen. Grundsätzlich sollte man ja alle paar Monate immer mal wieder gehen um den Hund durchchecken zu lassen. Da wäre eine Auffälligkeit wie das plötzliche Humpeln ja ein guter Grund das direkt zu verbinden, auch wenn die Ursache beispielsweise nur Muskelkater ist.

Sicher ist sicher! Dann schläfst du beruhigter und weißt, dass es deinem kleinen Liebling gut geht!

Bildnachweis: Fotos von Bianca Ackermann und Jordan Davis auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar