Start » Hunde » Hund humpelt nach Aufstehen – das steckt dahinter!

Hund humpelt nach Aufstehen – das steckt dahinter!

Wie jeden Tag steht dein kleiner Liebling aus seinem kuscheligen Körbchen auf. Doch heute ist etwas anders. Denn du stellst fest, dein Hund humpelt nach dem Aufstehen. Das ist beängstigend, da wir uns im ersten Moment keinen Reim drauf bilden können. 

Ich möchten dich heute darüber aufklären, was die Gründe für ein solches Verhalten sein können und was du machen kannst um es zu verhindern und deinem Hund so eventuelle Schmerzen zu ersparen. 

Warum humpeln Hunde manchmal nach dem Aufstehen?

Da auch hier wie auch bei allen anderen Dingen die Gründe sehr vielfältig sein können, möchten wir dir lediglich die gängigsten Dinge nennen die ein solches Verhalten auslösen können.

Bevor wir aber anfangen, empfehlen wir dir dringend, wenn das Humpeln über einen oder mehrere Tage anhält zu einem Tierarzt zu gehen. Auch wenn die Gründe dafür harmlos sein können, sollte es dringend abgeklärt werden. 

Ein ganz klassischer Grund kann sein, dass sich das Tier lediglich verlegen hat. Das klingt jetzt eventuell etwas komisch, kann aber durchaus passieren.
Du kennst das ja vielleicht auch bei dir: Du bist Nachts auf deinem Arm eingeschlafen und als du aufgewacht bist, war er so taub, dass du ihn kaum oder gar nicht bewegen konntest.
Das ging dann nach ca 1-2 Minuten zwar vollständig weg, war aber in dem Moment ein Handicap. 

Und eben das kann auch bei den süßen Vierbeinern passieren. Diese können sich auch verlegen und ein Beinchen könnte einschlafen. Wenn das Tier dann kurzzeitig humpelt, sollte das auch nach wenigen Minuten wieder vergehen. Ansonsten solltest du auch hier wieder einen Tierarzt aufsuchen, sollte es nach einem Tag nicht verschwunden sein. 

Wenn deine Hund immer mal wieder mal humpelt ist nicht gerade schön. Was hinter hartnäckigem Humpeln stecken kann, erfährst du in diesem Beitrag.

Muskelkater als Grund für das Humpeln

Ein sehr ähnlicher aber ebenfalls harmloser Grund kann Muskelkater sein. Genauso wie bei uns Menschen können auch Hunde Muskelkater bekommen, insbesondere dann wenn sie sich stark anstrengen mussten. 

Besonders nach einer langen Wanderung, ist das Tier nicht nur stark erschöpft, sondern kann an den Folgetagen auch an starkem Muskelkater leiden, da das Tier die Bewegung nicht gewöhnt ist. Solltest du nicht gerade jede Woche eine große Wanderung mit dem Tier machen, kann es durchaus passieren dass dann ein starker Muskelkater beim Hund resultiert. 

Und so kann es sein, dass der Hund am nächsten Tag nach dem Aufstehen plötzlich humpelt. Hierbei empfehlen wir dir, dass einige Zeit im Auge zu behalten, ob es stärker wird, oder das Tier Anzeichen für starke Schmerzen macht. Denn dann kann es sich auch um ein Problem an den Sehnen und Bändern handeln. 

Wir empfehlen dir wenn das Tier Muskelkater hat etwas schonender mit dem Hund umzugehen. Das heißt für die nächten 3 Tage kleinere Runden Gassi gehen und ihn etwas weniger fordern. Dann sollte sich das Tier problemlos erholen.
Sollte das Humpeln dann aber dennoch nicht weggehen, ist es unerlässlich mit dem Hund zum Tierarzt zu gehen. 

Der Hund humpelt nach dem Aufstehen – Ein ernster Hintergrund möglich?

Das Humpeln nach dem Aufstehen kann aber auch auf etwas Ernsteres hindeuten. Vor allem wenn es um die Gelenke und Bänder geht, ist es wichtig, dass man ein Auge darauf hat, da ein Schaden am Gelenk im schlimmsten Fall nicht wirklich heilbar sein kann.

Hierbei kann es sich um Krankheiten wie eine Hüftdysplasie handeln. Diese ist bei einigen Hunderassen wie beispielsweise Golden Retrievern stärker vertreten als bei anderen. Hier kann man nur empfehlen schon früh eine gewisse Prophylaxe zu betreiben. Das heißt man sollte es grundsätzlich vermeiden nur auf der Straße Gassi zu gehen, da der Untergrund zu hart ist. Auch mit Nahrungsergänzungsmitteln und hochwertigem Fressen kann man solchen Problemen gut vorbeugen.

Sollte es sich um eine Entzündung der Bänder handeln ist es sehr wichtig, dass das Tier erstens sehr geschont wird und umgehend zum Tierarzt kommt. Dieser kann dem Hund dann die Medikamente geben, die eine solche Entzündung wieder abklingen lassen können. 

Wenn du das gefühl bekommst, dass dein Hund regelmäßig nach dem Aufstehen lahmt oder humpelt, solltest du auf keinen Fall warten und einen Termin beim Tierarzt ausmachen. Bei einer möglichen Osteoarthritis kann es vorkommen, dass das Humpeln an einer Knochensteifheit liegt. 

Oftmals liegt das Humpeln nach dem Aufstehen an Schwierigkeiten oder Problemen am Bewegungsapparat. Vor allem bei älteren Hunden gibt es diese Thematik oft, da wie bei uns Menschen auch ein gewisser Gelenkverschleiß passiert. Es ist wichtig, dass du deinen Hund genau beobachtest, denn viele Tiere zeigen Symptome nicht sonderlich auffällig. Dein kleiner Liebling kann dir schließlich nicht sagen, wo es weh tut. 

Dementsprechend ist eine Aufmerksamkeit bezüglich möglicher Verhaltensänderungen sehr wichtig. Merkst du gerade akut, dass der Hund humpelt oder lahmt, so fahre die Bewegung ein Stück weit zurück und reduziere die Belastung beim Gassi gehen. Große Sprünge oder weite Wanderungen solltest du vermeiden, sodass der Gelenkapparat heilen kann und geschont wird. 

Hund mit Übergewicht humpelt – Was kann ich tun? 

Vor allem bei leicht übergewichtigen bis übergewichtigen Hunden kann es oftmals auch dazu kommen, dass das Gewicht auf die Gelenke schlägt. Bei nicht ausreichender und zielführender Bewegung fangen vor allem ältere, aber auch teilweise jüngere Hunde, die zu viel auf den RIppen haben, oft an zu humpeln. Das kann nach dem Ausruhen passieren oder generell immer nach dem Aufstehen. 

Das wichtigste ist hier, dass der Hund schnellstmöglich auf Diät gesetzt wird. Statt den Leckerlis, belohne deinen kleinen Liebling lieger mit Karotten, Äpfeln oder auch Bananen. Das ist gesünder, dein Hund freut sich aber bestimmt genauso. Grundsätzlich solltest du über eine Änderung der Fütterung nachdenken, wenn dein Hund übergewichtig ist und deswegen bereits Gelenkprobleme haben kann. 

Schäden am Bewegungsapparat sind nur schwer wieder rückgängig zu machen. Dementsprechend solltest du schnellstmöglich reagieren und schauen, wie du deinem kleinen Schatz helfen kannst. Oftmals ist ein Besuch beim Tierarzt durchaus zu empfehlen, auch wenn es nur vorübergehend ist. 

Zusammengefasst können wir auch Nahrungsergänzungsmittel für gesunde Gelenke nur empfehlen. Sie schützen den Bewegungsapparat, sodass du noch lange viel Spaß mit deinem Vierbeiner beim Gassi gehen haben kannst. Schnell handeln ist immer besser als warten. Dein süßer Vierbeiner wird es dir danken! 

Bildnachweis: Fotos von Dillon Kydd und Reba Spike auf Unsplash.

Schreibe einen Kommentar