Dein Hund hat eigentlich mehr als genug Hundespielzeug, stiehlt aber trotzdem lieber deine persönlichen Sachen? Hast du vielleicht auch einen vierbeinigen Sockendieb zu Hause? Wahrscheinlich ist es dann auch schon einmal vorgekommen, dass dein Hund einen deiner Socken gefressen hat. Leider kommt ein solcher Zwischenfall häufiger vor als du denkst. In diesem Artikel erkläre ich dir was du im Notfall tun musst, wenn dein Hund einen deiner Socken gefressen hat. Natürlich gehe ich auch darauf ein, wie du einen solchen Unfall in Zukunft vermeiden kannst. Also, dein Hund hat eine Socke gefressen, dann solltest du erstmal Ruhe bewahren und deinen Hund an einen ruhigen Ort bringen.
Hund hat Socke gefressen – was passiert jetzt
Bei einem solchen Notfall solltest du schnellsten einen Tierarzt informieren. Bei einem solch großen Objekt im Magen deines Hundes kann es sich schnell um einen medizinischen Notfall handeln. Was genau zu tun ist, kann und sollte immer ein Tierarzt klären.
Du solltest nicht versuchen deinen Hund erbrechen zu lassen, ohne das vorher mit deinem Tierarzt abzustimmen. In den meisten Fällen muss dieser den Hund genauer untersuchen.
Oftmals wird dein Hund nach etwas Zeit nach der Aufnahme der Socke beginnen zu würgen und so den Socken auf natürliche Art entfernen. Das ist oft dann der Fall, wenn sich der Socken im Verdauungssystem verfangen hat.
Andere Hunde werden lethargisch oder fangen an stark an zu hecheln bzw. zu sabbern. Wenn durch eine Verstopfung keine Nahrung mehr aufgenommen werden kann, kommt es nach einiger Zeit zu erstem Gewichtsverlust.
In der ersten Zeit nach der Verstopfung kann es jedoch weiterhin zu Kotauscheidung kommen. Da der Verdauungstrakt deines Hundes in den meisten Fällen noch gefüllt ist.
Das könnte dich auch interessieren:
Wenn du sicher bist oder vermutest, dass dein Hund einen Fremdkörper wie einen Socken gefressen hat, solltest du unbedingt einen Tierarzt einschalten.

Was macht der Tierarzt?
Der Tierarzt wird deinen Hund erstmal untersuchen. In den meisten Fällen beginnt das mit einem ersten Abtasten des Bauchs.
Abhängig davon wie lange die Aufnahme der Socke zurückliegt, muss unterschiedlich behandelt werden. Wenn dein Hund die Socke erst vor wenigen Minuten oder Stunden gefressen hat, dann reicht es oftmals erbrechen einzuleiten.
In Fällen, in denen der Hund die Socke schon längere Zeit in sich herumträgt und wie tief sie in den Verdauungsapparat eingedrungen ist, muss operativ eingegriffen werden.
Falls dein Hund die Socke erst kürzlich gefressen hat, wird der Tierarzt ein Brechmittel verabreichen. Dadurch soll dein Hund dazu gebracht werden, die Socke auf natürlichem Wege auszuscheiden. Ein solches Brechmittel wird jedoch nur verabreicht, wenn sich der Tierarzt sicher ist, dass die Socke sich noch im Magen deines Hundes befindet.
Falls sich die Socke dort befindet, sorgt ein Brechmittel für gute Chancen, dass du deine Socken schnell wiedersiehst. Dein Hund wird in den meisten Fällen die Socke, oder besser was davon noch übrig ist erbrechen.
In diesem Fall kann dein Hund schnell wieder nach Hause, natürlich nur wenn sich der Tierarzt sicher ist, dass die Socke vollständig aus dem Magen entfernt ist.
Ist eine Operation notwendig um eine Socke zu entfernen?
Falls dein Hund die Socke schon länger in sich hat, muss dein Tierarzt oft zu anderen Maßnahmen greifen. Falls das Erbrechen nicht funktioniert, muss der Tierarzt davon ausgehen, dass die Socke schon Richtung Darm gewandert ist.
Dabei stellt sich die Frage ob die Socke den Darm unbeschadet passieren kann. Das hängt in erster Linie von der Größe deines Hundes und der Größe der Socke ab. Wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Socke den Darm des Hundes ohne weitere Hilfe passieren kann, wird der Tierarzt eine Operation empfehlen.
In diesem Fall wird oftmals vorher ein Röntgenbild von deinem Hund angefertigt, um die Situation besser einschätzen zu können. Auch andere Verfahren wie zum Beispiel ein Endoskop können hierbei eingesetzt werden, um die Lage der Socke genauer zu bestimmen.
Ob eine Operation nötig ist hängt von einigen Faktoren ab. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, eine davon ist die gezielte Fütterung von Sauerkraut, doch dazu unten mehr.
Die nötige Operation hängt von der individuellen Lage deines Hundes ab. In allen Fällen muss dein Hund dazu jedoch in Vollnarkose versetzt werden. Das und der Eingriff machen eine solche Operation grundsätzlich riskanter als andere Lösungen. Andererseits hat eine solche Operation eine große Überlebenswahrscheinlichkeit und ist in manchen Fällen sogar notwendig, um die Gefahr, die von der gefressenen Socke ausgeht zu entfernen.
Hilft Sauerkraut wenn mein Hund eine Socke gefressen hat?
In einigen Internet Foren ist immer wieder zu lesen, dass Sauerkraut bei dem Problem eines verschluckten Socken geholfen hat. Einige Nutzer raten dort regelmäßig zur Entspannung bei dieser Thematik.
Unser Rat ist, grundsätzlich sollte ein Tierarzt in der Situation entscheiden was zu tun ist. Nur dann kannst du dir sicher sein, die richtige Entscheidung für dein Tier und deine Situation getroffen zu haben.
Sauerkraut kann tatsächlich helfen die Darmpassage und Verdauung zu unterstützen und die Socke damit nach draußen zu befördern. In jedem Fall sollte eine solche Behandlung aber von einem Tierarzt verordnet und abgestimmt werden.
Wie kann ich verhindern das mein Hund eine Socke verschluckt?
Deinen Hund davon abzuhalten an Socken herumzukauen oder sie sogar zu fressen ist ein wichtiger Baustein dabei deine Fellnase gesund zuhalten. Operation um Gegenstände wie Socken zu entfernen, sollten unbedingt verhindert werden. Ich möchte dir also zwei Möglichkeiten vorstellen, wie du deinen Hund davon abhälst deine Socken zu fressen.
Schließ deine Socken sicher weg
Als Erstes solltest du dafür sorgen, dass dein Hund deine Socken erst gar nicht erreichen kann. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Schublade oder Schrank, den dein vierbeiniger Freund nicht öffnen kann.
Besonders in Haushalten kann das immer wieder ein Problem sein. Darum solltest du aller Familienmitglieder sensibilisieren ihre Socken nicht frei herumliegen zu lassen. Wenn sich zum Beispiel kleinere Kinder nicht daran halten können, solltest du deinem Hund den Zutritt zu ihren Zimmern generell verbieten.
Auch gebrauchte Socken sollten immer in ein verschlossenen Behältnis wie einen Wäschekorb mit Deckel gelegt werden. Da gerade getragene Socken für einige Hunde sehr interessant sind.
Biete deinem Hund mehr Abwechslung und Beschäftigung
Hund kaufen oftmals aus Langeweile an Gegenständen herum. Da kann es auch mal einen Socken erwischen. Also solltest du nicht nur die Socken wegsperren, sondern das Problem direkt an der Wurzel packen.
Mehr Bewegung wie längere Spaziergänge können helfen deinen Hund körperlich mehr auszulasten und müde zu machen. Besonders die Forderung des Geruchssinnes deines Hundes ermüdet ihn schnell. Dazu eignet sich zum Beispiel ein interaktives Hundespielzeug.