Hunde sind in ihrem täglichen Leben einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. Der Konsum von Plastik ist eine der klassischen Gefahrenquellen. Ein einfacher Müllsack kann tödlich sein, wenn er verzehrt wird. Der Hund hat Plastik gefressen – was soll ich jetzt tun? Diese Frage wird oft von Hundebesitzern gestellt. Als nächstes werde ich dir mitteilen, welche Maßnahmen du in diesem Fall ergreifen kannst.
Hund hat Plastik gefressen – das solltest du tun
Es kommt oft vor, dass der Hund beim Spielen oder Schnuppern kleine Plastikstücke frisst. Normalerweise scheidet er sie auf natürliche Weise aus. In vielen Fällen wirst du nicht einmal bemerken, dass der Fremdkörper gefressen wurde.
Es kommt jedoch auch vor, dass, wenn dein Hund Plastik frisst, Risiken für seine Gesundheit bestehen:
- Vergiftungssymptome, wenn das Kunststoffelement eine schädliche Beschichtung hat oder giftige Stoffe enthält
- Schleimhautschäden in Speiseröhre, Magen und Darm durch scharfkantige Ecken
- Abgestorbene Darmschlingen
- Verstopfung der Speise- oder Luftröhre oder Kurzatmigkeit und akutes Erstickungsrisiko
- Entzündung im Darm
Natürlich treten die oben genannten Symptome nicht jedes Mal auf. Wenn du jedoch weißt, dass dein Hund dazu neigt, etwas vom Boden zu fressen, solltest du ihn beaufsichtigen.
Hund frisst Plastik: Hausmittel helfen dabei
Gefährliche Fremdkörper und Kleinteile können überall lauern, zumal der Hund keine Gegenstände im Ganzen schlucken muss, sondern kleine Fragmente abtrennen kann. Schon eine kleine Plastiktüte oder ein Flip-Flop können deinen Hund das Leben kosten, wenn er ein Kleinteil davon verschluckt. Auch wenn die Gefahr nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, kannst du dennoch etwas tun.
Dein Hund hat Plastik gefressen – diese Hausmittel können helfen:
- Wenn du einen Fremdkörper gefunden und festgestellt hast, dass der verschluckte kleine Teil auf natürliche Weise wieder ausgeschieden werden kann, kannst du mit kleinen Portionen beim Füttern die Verdauung anregen
- Sauerkraut ist natürlich ein ungewöhnliches Futter für deinen Hund, kann allerdings die Verdauung anregen und zu einer schnelleren Darmpassage führen
- Befindet sich der Gegenstand noch im Rachen, kannst du versuchen, ihn mit der Hand zu erreichen. In diesem Fall ist äußerste Vorsicht geboten, um den Vierbeiner nicht zu verletzen
Das könnte dich auch interessieren:
Neben Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es auch Erste-Hilfe-Vorsichtsmaßnahmen. Dies bedeutet zunächst, auf das Brechmittel zu verzichten. Die Anwendung von Brechmitteln sollte medizinisch in Erwägung gezogen und entsprechend überwacht werden. Scharfkantiger Kunststoff kann beim Würgereflex innere Verletzungen verursachen. In solchen Fällen kann nur der Tierarzt entscheiden, ob Erbrechen erforderlich ist (je nach Größe und Beschaffenheit des Materials) oder ob er eine alternative Behandlungsmethode anwenden sollte.
Neben Erste-Hilfe Maßnahmen solltest du aber vorsichtshalber einen Tierarzt einschalten. In jedem Notfall ist es ratsam, Ruhe zu bewahren und auch schon vorbereitet zu sein, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Stelle also einen Erste-Hilfe-Kasten bereit und lege wichtige Telefonnummern (Tierarzt) bereit.
Wenn du weißt, dass der Hund bestimmte Gegenstände bevorzugt, solltest du diese außerhalb der Reichweite aufbewahren. Dies gilt insbesondere für Dinge mit einem wahrnehmbaren Geruch.
Aufbewahrungsbeutel für Lebensmittel sind so interessant, dass sich viele Hunde zwischenzeitlich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, an ihnen zu knabbern. Daher sollten Lebensmittelabfälle nicht offen herumliegen und es empfiehlt sich, Mülleimer mit einem Deckel zu verschließen.
Hund hat Plastiktüte oder Plastikfolie gefressen
Lebensmittelbeutel haben oft einen Geruch, der Hunde anzieht. Da fast jeder Haushalt über Plastiktüten verfügt, kommen Hunde damit oft in Kontakt und ertasten und beschnuppern das Objekt der Begierde mit Schnauze, Zunge und Zähnen. Hin und wieder kommt es vor, dass ein Hund Teile der Plastiktüte auch verschluckt.
Dein Hund hat eine Plastiktüte gefressen – was tun? Der Vierbeiner scheidet meist kleine Fetzen aus. Größere Stücke können jedoch zu einem Darmverschluss führen, der im schlimmsten Fall in einer Notoperation behandelt werden muss. Sammle den Rest der Tüte ein und siehe, was fehlt. Die weitere Vorgehensweise hängt stark von der gefressenen Menge und dem Gesundheitszustand des Hundes ab. Wenn die Plastiktüte größtenteils vollständig ist und der Hund keine gesundheitlichen Veränderungen zeigt, ist die Situation meist nicht schlimm. Einen Tierarzt solltest du allerdings in jedem Fall einschalten. Nur eine geschulte Fachkraft kann einen lebensbedrohlichen Zustand erkennen.
Das gleiche gilt für einen ähnlichen Fall: Der Hund hat Plastikfolie gefressen. Hier besteht jedoch eine weitere Gefahr. Schließlich möchte der Hund vielleicht Käse oder Wurst fressen, die in Plastikfolie verpackt sind. Das Ergebnis lässt nicht lange auf sich warten – der Hund frisst Plastik. Es wird in jedem Fall empfohlen, Lebensmittel (besonders verpackt) außerhalb der Reichweite des Hundes aufzubewahren.
Wann muss ich zum Tierarzt?
Das Verzehren von Plastik kann völlig unbedenklich sein. Du solltest dich allerdings in jedem Fall an einen Tierarzt wenden. Das gilt besonders in den folgenden Fällen:
- Wenn der Hund unnormale Symptome zeigt
- Der Hund hat Plastikgegenstände verschluckt hat
- Wenn ein zu großer Fremdkörper den Darm nicht passieren kann
- Falls der Hund einen möglicherweise giftigen Gegenstand verschluckt hat
Der Tierarzt kann den Fremdkörper mittels Röntgen- und/oder Ultraschall Techniken lokalisieren und nach der Untersuchung das richtige medizinische Vorgehen bestimmen. Befindet sich der Fremdkörper noch im Magen, kann ein Brechmittel dem Hund helfen. Wenn sich der Gegenstand im Darm befindet, können Abführmittel hilfreich sein. Bei großen und/oder spitzen Fremdkörpern muss der Hund manchmal sogar operiert werden um das Objekt zu entfernen.
Wie lange dauert es, bis das Plastik wieder ausgeschieden wird?
Der Verdauungsprozess bei einem Vierbeiner dauert normalerweise 10-12 Stunden. Bei Plastikstücken kann es jedoch länger dauern, bis sie den Magen passieren – bis zu mehreren Tagen. Manche Plastikstücke können zu groß sein, um den Magen des Vierbeiners wieder zu verlassen.
Wenn das Plastikteil den Magen nicht blockiert, kann es manchmal sehr schwer zu erkennen sein. Wiederholtes Erbrechen kann aber auf einen Fremdkörper, wie Plastik, hinweisen.
Bildnachweis: Unsplash