Start » Katzen » Hühnerherzen für Katzen – Tipps & Erfahrungen (Roh oder gekocht?)

Hühnerherzen für Katzen – Tipps & Erfahrungen (Roh oder gekocht?)

Hühnerherzen sind schon lange ein gefragter Leckerbissen für Katzen. Die Stubentiger reißen sich geradezu für das besondere Muskelfleisch. Was genau du bei der Fütterung von Hühnerherzen bei deiner Katze beachten musst klären wir in diesem Artikel. Den neben der richtigen Zubereitungsart, roh oder gekocht, gibt es noch viele weitere Dinge zu beachten.

Nicht zuletzt durch die steigende Verbreitung von BARF hat auch immer mehr die Fütterung von Katzen mit Innereien wieder an Bedeutung und auch an Popularität gewonnen. Hühnerherzen nehmen dabei eine Sonderstellung ein. Den eigentlich handelt es sich bei Hühnerherzen streng genommen nicht um eine Innerei, sondern um Muskelfleisch. Daher gibt es bei der Fütterung auch einige Sonderregeln.

Hühnerherzen für Katzen roh oder gekocht?

An der Frage, ob man seinem Stubentiger die Hühnerherzen gekocht oder doch lieber roh servieren sollte scheiden sich schon länger die Geister. Die Anhänger der Rohfütterung wollen ihren Katzen nur rohes Fleisch und Inneren geben, da so keine Nährstoffe verloren gehen und das Raubtiergebiss der Katze optimal gefördert wird.

Die Argumente sind auch absolut valide, denn schließlich habe viele Katzenrassen noch die klassische Raubtierkopfform mit dem entsprechenden Gebiss. Für Trockenfutter sind die Zähne und Kiefer der Katze gar nicht wirklich ausgelegt.

Rohfütterung hat neben der Erhaltung der Zahnfunktion auch noch den weiteren Vorteil, dass deine Katze mehr Wasser aufnimmt. In Muskelfleisch ist der Anteil an Wasser sehr hoch im Vergleich zum Trocknen industriellen Futter. Daher leiden viele Katzen an dauerhafter Dehydration welche wiederum Nierenerkrankungen fördern kann.

Die Gegenseite hat allerdings ebenfalls gute Argumente. So kann nicht immer sichergestellt werden, dass bei einem so empfindlichen Futter wie rohem Fleisch immer die Kühlkette und die sonstigen Hygienebedingungen eingehalten werden.

Ein sicherer Schutz gegen Krankheitserreger und Bakterien in rohem Fleisch ist immer noch die Erhitzung der Nahrung durch Abkochen. Solltest du deine Katze zu einhundert Prozent vor Krankheiten schützen möchten, solltest du die Hühnerherzen also am besten abkochen.

Für eine gesunde Katze haben frische Hühnerherzen allerdings ein eher kleines Gefahrenpotential und können quasi bedenkenlos verfüttert werden.

Hühnerherzen für Katzen zubereiten

Die Zubereitung von Hühnerherzen für deine Katze ist nicht sonderlich schwierig. Falls du dich entscheidest, die Hühnerherzen roh zu verfüttern solltest du sie am besten vorher in kleinere Stücke schneiden. Bei dem festen Muskelfleisch ist dazu ein sehr scharfes Messer notwendig.

Kleinere Stücke machen es für deine Katze einfacher die Hühnerherzen zu zerkleinern. Dadurch kannst du dir etwas Schweinerei in deiner Wohnung ersparen, denn beim Kauen nehmen einige Katzen die Stücke auch mal aus dem Napf mit.

Falls du die Hühnerherzen nur gekocht servieren möchtest ist es am einfachsten sie in einem Topf kurz durchzugaren. Setze dazu etwas Wasser auf und bringen es zum Kochen. Die Hühnerherzen kannst du dann in das kochende Wasser geben.

Die Kochzeit ist abhängig von der Dicke der Herzen. Nach einigen Minuten kannst du mit einer Gabel antasten, ob die Herzen durchgegart sind.

Wie oft sollte eine Katze Hühnerherzen bekommen?

Wie oft du deine Katze mit Hühnerherzen füttern solltest, hängt von ihrem sonstigen Futter ab. Eine ansonsten roh ernährte Katze hat ganz andere Ansprüche als eine Katze die normales Trocken- oder Nassfutter bekommt.

Für Katzen die normales Futter erhalten können Hühnerherzen eine willkommene Abwechslung sein. Hühnerherzen sind sehr reichhaltig an Taurin. Diese Aminosäure ist für Katzen lebensnotwendig und kommt leider in einigen Futtersorten nur in geringen Mengen vor.

Als Zusatz zu einer normalen Ernährung mit Trocken und Nassfutter sollten Besonderheiten nicht mehr als 10 % der täglichen Ernährung ausmachen. Wenn du deiner Katze also bei jedem zehnten Mal füttern Hühnerherzen gibt, ist das vollkommen in Ordnung und ausreichend.

Übrig gebliebene Hühnerherzen lassen sich ideal einfrieren und so für später aufbewahren. So freut sich deine Katze in einigen Tagen gleich nochmal über diese Leckerei.

Für Katzen, die roh ernährt werden sind, Hühnerherzen in die Kategorie Muskelfleisch, wie das Hackfleisch auch, einzuordnen. Leider wird Herz immer wieder als Innerei bezeichnet, was in diesem Zusammenhang nicht stimmt. Den Hühnerherzen bestehen zu großen Teilen aus sehr festen Muskelfasern.

Katzen die eine BARF Ernährung erhalten sollten in der Regel ungefähr 80 % der Nahrungsmenge als Muskelfleisch bekommen und den Rest als Innereien und Knochen. Hühnerherzen sind dabei in die Kategorie Muskelfleisch einzuordnen und können daher in größeren Mengen gefüttert werden.

Genaue Mengen sind unmöglich vorzugeben und für jede Katze unterschiedlich. Die Nahrungsmenge sollte abhängig von Gewicht, Aktivitätslevel und Alter der Katze festgelegt werden.

Kann man zu viele Hühnerherzen verfüttern?

Die richtige Menge an Hühnerherzen für Katzen gibt es so nicht. Die Inhaltsstoffe in Hühnerherzen sind für Katzen eher gut als schlecht. Einzig der erhöhte Natriumgehalt spricht gegen eine zu große Menge an Herzmuskel.

Anderes Muskelfleisch sollte also ebenfalls täglich verfüttert werden, um diese hohe Menge auszugleichen. Das gilt natürlich nur bei einer reinen Rohfütterung deiner Katze.

Für eine gesunde Katze ist aber auch ein leicht erhöhter Natrium in der Ernährung kein Problem denn sie kann dann einfach ein wenig mehr trinken. Schlecht ist zu viel Natrium hingegen für Katzen mit Problemen in Niere oder Blase.

Wo kann man Hühnerherzen kaufen?

Grundsätzlich kann man frische oder gefrorene Hühnerherzen online aber auch vor Ort kaufen. Wir empfehlen den Kauf über den Tackenberg Online Shop. Bei dem Shop handelt es sich um einen bio-zertifizierten Hersteller von hochwertigem rohen Katzen- und Hundefutter. Qualität hat natürlich ihren Preis. In diesem Fall ist der aber auch wirklich angemessen. Alternativ kann man Hühnerherzen in der Dose auch über Amazon bestellen.

Eine Alternative ist der Metzger deines Vertrauens. Meistens musst du dort Hühnerherzen vorbestellen. Deine Katze wird den Aufwand sicher wertschätzen.

Fazit – Hühnerherzen für Katzen

Wie du siehst, ist es gar nicht so ein großer Aufwand seinem Stubentiger hin und wieder ein paar Hühnerherzen zu servieren. Wenn deine Katze eine Ernährung basierend auf normalem Katzenfutter erhält, sind ein paar Hühnerherzen ab und an eine tolle Belohnung, die wertvolles Eiweiß, aber auch das für Katzen so wichtige Taurin liefert.

Für eine Katze, die roh gefüttert wird, sollten Hühnerherzen fast schon ein fester Bestandteil der Ernährung sein. Dann kannst statt normalem Hühnerfleisch auch die mit vielen Nährstoffen vollgepackten Hühnerherzen verfüttern. Deine Katze wird es dir danken!

Wie sieht es bei dir aus? Bekommt auch deine Katze regelmäßig ein paar Hühnerherzen? Wie bereitest du diese Besonderheit für deine Katze zu? Wir freuen uns über deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar