Start » Katzen » Hochkalorisches Katzenfutter – Ratgeber und Erfahrungen

Hochkalorisches Katzenfutter – Ratgeber und Erfahrungen

Falls deine Katze an Gewicht zunehmen muss, solltest du ein hochkalorisches Katzenfutter in Erwägung ziehen. Insbesondere für alte und kranken Katzen stellt niedriges Gewicht ein großes Problem dar. Mit dem richtigen Futter kannst du deinen Haustiger in wenigen Wochen wieder auf Normalgewicht bringen. Neben hochkalorischen Nass- und Trockenfuttersorten kannst du deiner Katze auch mit einer Päppelpaste oder einem Appetitanreger zu mehr Gewicht verhelfen.

In diesem Ratgeber stellen wir dir die besten Produkte zum Aufpäppeln deiner Katze vor. Dabei lassen sich die Produkte in drei Kategorien einteilen:

  • Hochkalorisches Katzen-Aufbaufutter – dabei handelt es sich Katzenfutter in normaler “Form”, also entweder Trocken- oder Nassfutter. Das Futter wird aus hochkalorischen Inhaltsstoffen zusammengesetzt. Dabei helfen besonders energiereiche Nährstoffe wie Fette deinem Vierbeiner bei der Zunahme.
  • Päppelpasten – sind sehr schmackhafte Tuben mit einer Paste voll mit leckeren und hochkalorischen Inhaltsstoffen. Die Tubenform hat sich anfangs besonders im Katzensnack Bereich etabliert, hält jetzt aber auch immer mehr Einzug in dem Markt für hochkalorisches Katzenfutter.
  • Appetitanreger – dabei handelt es sich um eine gut schmeckende Flüssigkeit, die den Appetit deiner Katze anregt und so dazu bringt mehr zu essen. Der Appetitanreger an sich kann auch schon einige Kalorien enthalten, allerdings muss auch anderes Futter gegeben werden.

Das Angebot ist also sehr groß und nicht alle Produkte eignen sich zu jedem Zeitpunkt. Eine kranke Katze sollte in Abstimmung mit dem Tierarzt ein spezielles Aufbaufutter angeboten bekommen. Im Notfall gibt es hier auch Produkte die per Spritze gegeben werden können.

Hochkalorisches Katzenfutter – unsere Favoriten

Royal Canin Recovery Hund und Katze – Erfahrungen

Das erste Futter ist ein Markenprodukt geeignet für Hunde und Katzen gleichermaßen. Das Recovery Nassfutter von Royal Canin ist zwar hochwertig aber auch sehr beliebt bei vielen Tieren, wenn man den vielen positiven Bewertungen Glauben schenken darf.

Bei diesem Nassfutter handelt es sich um eine sehr weiche Masse, die etwas verdünnt auch in einer größeren Spritze gegeben werden kann, falls deine Katze beispielsweise eine Erkrankung hat. Das Futter ist extra für die Erholung von kranken Tieren ausgelegt. Diese Qualität hat natürlich auch ihren Preis. Trotzdem können wir das Produkt uneingeschränkt empfehlen übrigens auch für Hunde.

Kattovit Katzenfutter High Performance Aufbaukur

Die Aufbaukur von Kattovit ist auch ein hochkalorisches Katzenfutter. Bei diesem Nassfutter handelt es sich auch um eine weiche Masse, das Produkt kann daher etwas verdünnt auch in einer größeren Spritze gegeben werden. Hiermit kann man dann sehr kranke Katzen aufpäppeln. Das Futter ist nicht hunderzprozentig auf die Erholung von kranken Tieren ausgelegt wie das Markenprodukt von Royal Canin. Seinen Zweck erfüllt es jedoch hervorragend und schmeckt dabei auch den meisten Samtpfoten wenn man den Kundenrezensionen glauben schenken darf.

Der Hersteller hat ebenfalls Produkte zum Gewichtsaufbau bei speziellen Katzenkrankheiten im Angebot, so zum Beispiel Futter für Nierenkranke Katzen. Durch die sehr gute Qualität bei einem handelt es sich hier wahrscheinlich um das hochkalorische Katzenfutter mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.

Appetitanreger statt Hochkalorisches Katzenfutter

PETS DELI Vitamin-Booster für Katzen – Appetitanreger

Bei der Vitamin Booster Paste von Pets Deli handelt es sich um ein mit Vitaminen angereichertes Nahrungsergänzungsmittel. Die Paste enthält neben Omega-3 und -6 Fettsäuren auch 13 verschiedene Vitamine und ist daher natürlich sehr gut für deine Katzen. Als alleiniges hochkalorisches Katzenfutter eignet sie sich jedoch nicht, dafür ist der Kaloriengehalt einfach zu niedrig.

Bei einigen Katzen stimuliert die Paste jedoch den Appetit und kann entweder vor eine Mahlzeit oder gemischt mit dem Futter gegeben werden. Dadurch kannst du erreichen, dass deine Katze zum Beispiel mehr Trockenfutter isst. Die Paste eignet sich jedoch nicht in Fällen in denen deine Katze sich von einer Krankheit erholt. In diesem Fall solltest du dir die Aufbaukuren von Royal Canin oder Kattovit genauer anschauen.

Päppelpaste für Katzen mit Untergewicht

GimCat EXPERT LINE Energy Paste

Bei der Energy Paste von GimCat handelt es sich um echte Astronautennahrung für deinen Stubentiger. Das Produkt ist hauptsächlich auf pflanzlicher Basis hergestellt, enthält jedoch auch Fisch. In der 50g großen Tube sind viele nahrhafte Inhaltsstoffe für deine Katze. L-Carnitin fördert die Energiegewinnung aus dem Futter deiner Katze. 1 verschiedene Vitamine stärken das Immunsystem. Eisen fördert die Blutbildung und Mangan und Calcium unterstützen den Knochenstoffwechsel. Damit ist die Paste eine wahre Vitaminbombe.

Das Produkt kann entweder separat gegeben werden oder über dem Futter deine Katze verteilt werden. Damit kann man mit diesem Produkt normales Katzenfutter etwas energiehaltiger machen und so aufpeppen. Damit kannst du im Vergleich zum häufigen Kauf von speziellem hochkalorischen Katzenfuttersorten einiges an Geld sparen.

Der Geschmack der GimCat Energy Past hat schon viele Katzen überzeugt wie man in vielen positiven Erfarhungsberichten auf Amazon lesen darf.

ReConvales Päppelpaste – für Hunde & Katzen

Die ReConvales Päppelpaste ist schon einige Jahre auf dem Markt. Auch bei diesem Produkt handelt es sich um so etwas wie Astronautennahrung. Die Paste enthält kein Fleisch schmeckt und riecht aber leicht nach Lachs. Die Creme enthält Taurin und zusätzlich appetitanregenden Dill. Damit hilft sie deiner Katze dabei noch mehr zu essen.

Im Gegensatz zur Creme von GimCat scheint die Päppelpaste von ReConvales jedoch nicht so gut zu schmecken.

Woran erkennt man ob eine Katze Untergewicht hat?

Der schnellste Weg um sicherzustellen, ob deine Katze genug wiegt, ist es sie einfach zu wiegen. Am einfachsten geht das wahrscheinlich mithilfe einer Personenwaage. Nimm deine Katze einfach auf den Arm und stelle dich auf die Waage, direkt danach stellst du dich alleine auf die Waage. Die Differenz der beiden Gewichte ist das Gewicht deiner Katze.

Es nicht das eine Gewicht was jede Katze mindestens erreichen sollte. Wie viel eine Katze wiegen sollte, ist unterschiedlich zwischen den verschiedenen Rassen. Während Siamkatzen echt leichtfüßig sind wiegen Maine-Coon Katzen schnell über 6 kg. Schaue daher nach, wo das Normalgewicht für eine Katze oder einen Kater deiner Rasse liegt. Für eine normale mitteleuropäische Hauskatze liegt das optimale Gewicht zwischen 3,5 kg und 4,5 kg.

Ja nach Art kann es auch Aussagekräftig sein sich einmal den Torso deiner Katze anzuschauen. Wenn die Rippen eindeutig hervorstehen kann das ein erstes Zeichen sein, dass deine Katze zu dünn ist. Natürlich gibt es auch hier zwischen den verschiedenen Rassen starke unterschied und es gibt durchaus auch einige Katzen die von Natur aus schmaler gebaut sind als andere.

Pass auf wenn deine Katze innerhalb von kurzer Zeit sehr stark abnimmt

Wenn sich das Gewicht deiner Katze innerhalb von wenigen Wochen schlagartig ändert, solltest du einen Tierarzt einschalten. Zwar mag es dir nicht viel vorkommen aber ein Gewichtsverlust von einem Kilo ist für viele Katzen schon sehr viel und oft fast 20% des Körpergewichts. Wenn man das auf einen 80kg schweren Mann überträgt würde er 16kg verlieren. Ganz schön viel, oder?

Um eine Erkrankung deiner Katze auszuschließen oder behandeln zu können muss daher die Ursache gefunden werden. An dieser Stelle wird dir dein Tierarzt gerne weiterhelfen. Was die Gründe für das schnelle Abnehmen sein können stellen wir dir nun vor.

Was sind die Gründe für Untergewicht bei Katzen?

Es gibt eine lange Liste von Gründen, warum deine Katze untergewichtig sein könnte. Dabei reichen diese Gründe von einfachen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Für einige der Gründe sind wir Menschen als Halter verantwortlich und können diese schnell abstellen. Bei ernsthaften Erkrankungen sollte aber in jedem Fall ein Tierarzt eingeschaltet werden, dieser wird dir dann wahrscheinlich auch empfehlen ein hochkalorisches Katzenfutter zu füttern.

Zu wenig Futter

Nun zugegeben, dieser Grund ist nicht sehr häufig. Zwar gibt es immer wieder Katzen, die vollständig verwahrlost aus Wohnungen gerettet werden, jedoch ist das die absolute Ausnahme und viele Besitzer füttern ihrer Katze sogar zu viel. Es kann jedoch sein, dass das Futter deine Katze einfach nicht genügend Energie hat, um deine Katze ausreichend zu versorgen. Das kann besonders bei großen Katzenrassen und sehr aktiven Freigänger Tieren der Fall sein. Hier kann mit einer hochkalorischen Päppelpaste zugefüttert werden.

Untergewicht bei Katzen durch Anämie

Katzen können wie Menschen auch an Anämie erkranken. Dabei bildet deine Katze nicht mehr genügend rote Blutkörperchen, um den Sauerstoff richtig durch ihren Körper zu transportieren. Häufige Begleiterscheinungen sind oft nicht nur Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit bei deiner Katze, sondern auch starke Lethargie. Deine Katze wird also gewohnte Muster und Verhaltensweisen nicht mehr an den Tag legen.

Deine Katze hat eine Nierenerkrankung

Es gibt eine Vielzahl von Nierenerkrankungen, die mit zunehmendem Alter bei Katze auftreten können. Viele davon können bei deiner Katze zu Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit führen. Je nachdem, um welches Problem es sich handelt, gibt es in der Regel gute Behandlungsmöglichkeiten. Hier kann dir dein Tierarzt weiterhelfen.

Deine Katze verliert im Alter an Appetit

Wenn Katzen älter werden, werden sie weniger aktiv und haben dann auch weniger Energiebedarf und natürlich weniger Hunger. Auch können im Alter typische Altersprobleme wie Zahnprobleme oder eine Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Diese Probleme machen es für deine Katze immer schwerer die nötige Menge an Futter zu sich zu nehmen. Einige ältere Katzen verlieren genau wie einige Menschen auch immer mehr ihren Geruchssinn das führt dann wie beim Menschen auch dazu, dass das Lieblingsfutter auf einmal nicht mehr so gut schmeckt.

Schreibe einen Kommentar