Kürbisse werden nicht nur durch die Halloween Dekorationen immer beliebter. Auch in der Küche sind die eigentlich schon sehr alten Nutzpflanzen immer öfter zu finden. Das passiert nicht ohne Grund, den Kürbisgerichte sind nicht nur sehr lecker, sondern auch ausgesprochen nährstoffreich und voll mit Vitaminen. In diesem Artikel schauen wir uns einmal an ob auch Meerschweinchen Kürbis fressen können. Tatsächlich ist Kürbis für Meerschweinchen vollkommen in Ordnung. Natürlich dürfen Meerschweinchen Kürbis essen. Du kannst deinen Meerschweinchen 1–2 mal pro Woche eine kleine Portion servieren. Es muss sich dabei aber um essbare Kürbisse handeln. Zierkürbisse, die auch wir Menschen nicht vertragen sind, auch für Meerschweinchen nicht geeignet. Auch sollte Kürbis nur einen kleinen Teil der Ernährung eines Hausmeerschweinchens ausmachen. Der Hauptteil auf dem Speiseteller sollte aus Heu, bzw. Gräsern bestehen. Dieses Grundnahrungsmittel kann dann mit etwas Obst oder Gemüse, wie zum Beispiel Kürbis, erweitert werden.
Ist Kürbis schlecht für Meerschweinchen?
Also, Speisekürbisse wie Hokkaido oder Butternut sind nicht giftig für Meerschweinchen. Die Tiere sind auch nicht allergisch gegen diese Gewächse, zumindest ist uns kein Fall bekannt.
Wie bei allen Nahrungsmitteln wird es einige Meerschweinchen geben die Kürbis lieben, während andere ihn gar nicht mögen. Wenn deine Meerschweinchen keinen Kürbis fressen möchten, solltest du ihnen auch keinen mehr servieren.
Zu viel an Kürbis kann natürlich auch nicht gesund. Bei einem Übermäßigen Konsum wird wahrscheinlich die restliche Nahrung vernachlässigt und es kann sich ein Nährstoffdefizit einstellen. Zusätzlich besteht für Meerschweinchen bei Kürbissen noch einige andere Gefahren.
- Erstickungsgefahr – Kürbiskerne können deinen Meerschweinchen sprichwörtlich im Halse stecken bleiben und sollten daher nicht gefüttert werden. Andernfalls droht eine Erstickung oder Verletzungen im Rachenraum. Zusätzlich sind können auch schwer verdaulich für Meerschweinchen.
- Probleme mit den Harnwegen – Kürbisse enthalten viel Kalzium, das ist gut für junge Meerschweinchen, da sie während ihres Wachstums viel Kalzium für die Entwicklung von starken Knochen brauchen. Bei ausgewachsenen Meerschweinchen kann ein zu viel an Kalzium jedoch zu Harnsteinen führen. Das ist wie beim Menschen auch eine sehr schmerzhafte Erkrankung, die sogar zum Tod führen kann.
- Verdauungsprobleme – Meerschweinchen haben ein zu uns Menschen sehr unterschiedliches Verdauungssystem. Viel Zucker stellt für die Verdauung von unseren Meerschweinchen ein besonderes Problem dar. Dadurch kann auch der in Kürbissen enthaltene Zucker zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall führen.
Fassen wir zusammen, Kürbis ist nicht grundsätzlich schlecht oder giftig für Meerschweinchen, es sei denn es handelt sich um Zierkürbisse. Diese sollten auf gar keinen Fall gefüttert werden. In geregelten Portionen kann Kürbis aber sogar gut für unsere Meerschweinchen sein.
Lies in unserer Futterliste, welche Lebensmittel Meerschweinchen noch essen dürfen
Kürbis ist gesund für Meerschweinchen
Das könnte dich auch interessieren:
Wie für uns Menschen auch ist Kürbis für Meerschweinchen gesund. Kürbis hat nur wenig Kalorien und hilft dabei das Gewicht zu halten. Das gilt natürlich auch für unser Meerschweinchen. Natürlich hat Kürbis mehr Kalorien als Gras, jedoch ist Kürbis eine weitaus besser Vitamin C Quelle. Wenn man Kürbis mit anderen Vitamin C Quellen wie Äpfeln oder Bananen vergleicht, ist Kürbis aber sogar wesentlich kalorienärmer.
Das Vitamin C kann helfen Skorbut und andere Krankheiten für Meerschweinchen zu verhindern. Meerschweinchen sind auf Vitamin C Aufnahme durch die Nahrung angewiesen, da sie wie wir Menschen nicht ihr eigenes synthetisieren können.

Wie oft sollten Meerschweinchen Kürbis bekommen?
So, nachdem wir die Vorteile und möglichen Gefahren von Kürbissen geklärt haben wollen wir uns der Frage widmen wie oft und wie viel Kürbis du an deine Meerschweinchen verfüttern solltest.
Unser Empfehlung ist pro Woche ein bis zweimal eine kleine Portion Kürbis zu geben. Durch den relativ geringen Kaloriengehalt kannst du ruhig eine zwei Esslöffel große Portion Kürbis pro Meerschweinchen servieren.
Alles darüber hinaus bedeutet für deine Meerschweinchen eine zu hohe Aufnahme von Zucker und auch von Kalzium. Um das Niveau dieser Nährstoffe möglichst gleichmäßig zu halten, solltest du die Kürbis-Mahlzeiten über die Woche verteilen. Zum Beispiel einmal Kürbis am Mittwoch und einmal am Sonntag. Um es dir einfacher zu machen, kannst du die Kürbisstücke einmal vorbereiten und dann im Gefrierfach verstauen und jeweils die benötigte Portion herausnehmen.
Den Rest der Woche kannst du andere weniger Zuckerhaltige Gemüsesorten wie Zucchini oder Gurke verfüttern.
Häufige Fragen zum Thema Kürbis für Meerschweinchen
Hier einmal kurz zusammengefasst, welche Arten von Kürbissen und welche Teile des Gemüses Meerschweinchen essen dürfen.
Dürfen Meerschweinchen Kürbis Schale essen?
Die Schale von Speisekürbissen ist absolut ungefährlich für Meerschweinchen. Daher können deine Meerschweinchen ihre Kürbis-Portionen auch direkt mit Schale serviert bekommen. Allerdings können Meerschweinchen die Schale wohl auch nicht essen und lassen sie meistens komplett in Ruhe.
Können Meerschweinchen Kürbiskerne essen?
Frische Kürbiskerne sind noch etwas glitschig und Nass, in der getrockneten Form sind sie nur noch trocken und hart. Leider sind Kürbiskerne, weder frische noch getrocknete für Meerschweinchen geeignet. Kürbiskerne können sich im Maul oder Rachen deiner Meerschweinchen verfangen und im schlimmsten Fall zu Ersticken führen. Daher solltest du Kürbisstücke gründlich auf eventuell vorhandene Kerne untersuchen bevor du sie an deine kleine verfütterst.
Dürfen Meerschweinchen Kürbis Stängel essen?
Die harten und faserigen Stängel sind eigentlich nicht für Meerschweinchen geeignet. In den Stängeln gibt es auch keine nennenswerten Nährstoffe, Vitamine oder Mineralien. Es gibt immer wieder Meerschweinchen die trotzdem mal davon naschen wollen, meistens lassen sie es nach ein paar Happen aber wieder sein. Du kannst Kürbisstücke daher schon mit einem Stängel daran servieren, deine Meerschweinchen werden diesen aber wahrscheinlich nicht anrühren.
Dürfen Meerschweinchen Hokkaido Kürbisse essen?
Ja, Meerschweinchen dürfen auch Hokkaido Kürbis essen. Diese Kürbissorte ist eine sehr beliebte Winter Kürbissorte. Natürlich sind auch hier wertvolle Vitamine und Mineralstoffe enthalten und deine Meerschweinchen dürfen beherzt zuschlagen.
Können Meerschweinchen auf Butternut Kürbis essen?
Meerschweinchen dürfen auch Butternut Kürbis füttern, allerdings nicht zu oft, da er große Mengen an Oxalsäuren enthält, die wiederum deinen Meerschweinchen schaden könne.
Wenn du dich an unser Fütterungsempfehlung hältst und nur 1-mal pro Woche Butternut Kürbis an deine Meerschweinchen verfütterst, ist das aber vollkommen ok.
Lies in unserer Futterliste, welche Lebensmittel Meerschweinchen noch essen dürfen
Zusammenfassung – Meerschweinchen und Kürbis
Nun haben wir uns den Vorteilen und Risiken sowie den verschiedenen Kürbis Bestandteilen in der Ernährung deines Meerschweinchens gewidmet. Fassen wir nochmal zusammen:
Meerschweinchen können Kürbis fressen, allerdings am besten nur in geringen Mengen. Wir empfehlen nur zwei Esslöffel große Stücke Kürbis ein- oder zweimal pro Woche zu servieren.
Meerschweinchen können die Stängel und die Schale des Kürbisses fressen, auch wenn beides für sie nicht so nahrhaft ist.
Kürbiskerne sollten wegen der Erstickungsgefahr nicht serviert werden. Diese können sich im Rachen verfangen und sind schwer zu verdauen.
Meerschweinchen können alle Speisekürbisse serviert bekommen, dazu zählen natürlich auch Butternut Kürbis und Hokkaido Kürbis. Butternut Kürbis sollte wegen des hohen Anteils an Oxalsäure nur sparsam gefüttert werden (einmal pro Woche reicht).