Start » Kleintiere » Dürfen Meerschweinchen Bananen essen? 🍌 Vor- und Nachteile

Dürfen Meerschweinchen Bananen essen? 🍌 Vor- und Nachteile

Bananen sind eine Power-Frucht. Vollgepackt mit Vitaminen, Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Wir Menschen verwenden sie gerne in Desserts aber auch einfach so nach dem Sport oder als kleinen Snack. Aber können auch Meerschweinchen Bananen fressen? Meerschweinchen dürfen Bananen essen, die Früchte sind reich an Ballaststoffen, Vitamin A, Vitamin B6 und Vitamin C. Alles Stoffe die auch für den Organismus deines Meerschweinchens sehr gut sind. Die Schattenseite ist aber, dass Bananen einen sehr hohen Anteil an Zucker enthalten. Meerschweinchen vertragen nicht zu viel Zucker, daher sollten Bananen nur sehr selten verfüttert werden.

Wie du weißt, sollte der wesentliche Teil der Nahrung deines Meerschweinchens aus Heu und Kräutern bestehen. Das Problem an Heu ist aber der niedrige Gehalt an Vitaminen und Mineralien. Da unsere Meerschweinchen ihre Vitamine nicht selbst herstellen können, kann ihnen eine Ergänzung in Form von frischem Obst und Gemüse durchaus sehr weiterhelfen.

Sind Bananen schlecht für Meerschweinchen?

Bananen enthalten sehr viel Stärke, die sich während der Reifung in Zucker umwandelt. Eine vollreife Banane kann fast 20 % Zucker enthalten. Für Meerschweinchen ist das eine sehr hohe Zahl. Durch ihren kleinen Körper Verbrauchen sie viel weniger Energie als wir Menschen. Ein Esslöffel Banane ist schon eine riesige Portion für ein Meerschweinchen. Durch ihr Essverhalten werden sie trotzdem fast alles herunter stopfen, was du ihnen servierst.

Meerschweinchen sind daher sehr anfällig für Fettleibigkeit und Diabetes. Daher ist es wichtig, dass du Früchte wie Bananen nur in kleinen und für die Größe und das Alter des Tieres angemessenen Portionen anbietest.

Falls du zum ersten Mal Banane verfütterst, solltest du mit sehr kleinen Portionen beginnen. Der Grund ist der eigentlich gute hohe Ballaststoffgehalt. Wie beim Menschen auch können viele Ballaststoffe in kurzer Zeit zu Verdauungsbeschwerden führen. Beginne mit dem Verfüttern von Bananen daher langsam.

Sind Bananen gut für Meerschweinchen?

Bananen enthalten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamin C und andere für Meerschweinchen lebenswichtige Vitamine und Mineralien. Wie wir Menschen können auch Meerschweinchen ihre eigenen Vitamine nicht selbst herstellen, damit sind sie auf die Versorgung über die Nahrung angewiesen.

Ballaststoffe spielen in der Ernährung von Meerschweinchen eine wichtige Rolle. Wie wir Menschen, brauchen auch Meerschweinchen eine ballaststoffreiche Nahrung, um ihre Verdauung in Schwung zu halten. Falls nicht genügend Ballaststoffe gefüttert werden können eine Reihe von spezifischen Meerschweinchen Krankheiten die Folge sein. Mit etwas Banane kannst du den Ballaststoffgehalt in der Nahrung deiner Meerschweinchen erhöhen.

Bananen sind auch reich an Vitamin B6. Auch dieses Vitamin ist für Meerschweinchen wichtig. Vitamin B6 unterstützt die Gesundheit der Haut und hält das Fell sanft und gesund. Bei zu wenig Vitamin B6 können Hautausschläge die Folge sein.

In Bananen ist auch ein ganz ordentlicher an Kalium enthalten. Kalium ist für Meerschweinchen außerordentlich wertvoll, da es Probleme mit den Harnwegen verhindern kann. So sinkt mit einer calziumreichen Ernährung das Risiko, dass deine Meerschweinchen Blasensteine bekommen.

Falls deine Meerlies zu wenige Vitamine aufnehmen können Mangelerkrankungen wie Skorbut auftreten. Bei Meerschweinchen ist diese Krankheit gar nicht mal so selten. Bei uns Menschen war die Krankheit zur Zeit der Seefahrer gefürchtet. Später hat man dann den Zusammenhang zum Vitamin Konsum entdeckt und konnte die Krankheit erfolgreich bekämpfen.

Lies in unserer Futterliste, welche Lebensmittel Meerschweinchen noch essen dürfen

Wie viel Banane ist in Ordnung für Meerschweinchen?

Wir empfehlen deinem Meerschweinchen höchsten einen Teelöffel bis kleinen Esslöffel einmal pro Woche zu geben.

Früchte sollten nach einer Daumenregel ungefähr 10 % der Ernährung ausmachen. Da Bananen so viel Zucker enthalten sollte man die restlichen Prozente dieses kleinen Anteils eher mit weniger Zuckerhaltigen Früchten oder Beeren füllen.

Dürfen Meerschweinchen Bananen essen?

Sind Bananenschalen für Meerschweinchen in Ordnung?

Ja, Meerschweinchen dürfen gelegentlich Bananenschalen essen. Die Schale der Banane hat allerdings nicht so viele Nährstoffe wie die Frucht. Du solltest die Banane vor dem Schälen auch gut waschen, da auf der Schale Pestizide sein könnten. Bei Bio Bananen besteht diese Gefahr weniger. Da Bananenschalen schnell verderben solltest du deinem Meerlies höchstens eine kleine Portion servieren und schauen, ob sie es mögen. Falls nicht entsorge, die Schale schnell wieder aus dem Käfig bevor sie anfängt zu vergammeln.

Können Meerschweinchen Bananen Chips essen?

Prinzipiell dürfen Meerschweinchen auch Bananenchips essen, allerdings sollte es sich dabei nicht um normale mit Honig überzogene Chips oder eine gezuckerte Variante halten. Noch mehr Zucker als in einer frischen Banane ist für deine Haustiere wirklich nicht geeignet. Eventuelle Zusatzstoffe in den Produkten im Supermarkt können sogar schädlich sein.
Glücklicherweise gibt es auch Bananenchips die extra für Kleintiere wie Meerschweinchen oder Hamster produziert werden. Hier ist kein Zucker zugesetzt und du musst dir keine Sorgen machen, dass die Banane verdirbt, wenn deine Meerschweinchen sie nicht sofort essen.

So solltest du deinen Meerschweinchen Bananen servieren

  • Verfüttere möglichst reife Bananen. Unreife Bananen enthalten zwar weniger Zucker, jedoch ist die Stärke, die noch nicht in Zucker umgewandelt wurde, auch schlecht für deine Meerschweinchen.
  • Wenn du die Banane mit Schale verfüttern willst, wasche sie außen ordentlich ab um Pestizide und andere Rückstände vom Transport zu entfernen. Bio Bananen sind weniger mit diesen Stoffen belastet und daher besser zu Fütterung geeignet.
  • Du solltest du Banane in kleine Scheiben schneiden damit deine Meerschweinchen nicht mit einem großen Stück Nahrung konfrontiert sind. Halte dich an die Empfehlung von einem Teelöffel bis zu einem Esslöffel je nach Größe und Alter. Alte Tiere sollten etwas weniger bekommen, junge und sehr aktive Tiere verbrauchen mehr Energie und damit auch Nahrung.
  • Entferne nicht gefressenes Futter sofort aus dem Käfig. Frische Früchte verderben oft schon nach wenigen Stunden. Bei Bananenchips musst du nicht so drastisch aufpassen.

Also nun eine kleine Zusammenfassung, ja, Meerschweinchen dürfen Bananen essen. Bananen sind eine großartige Quelle für Vitamine wie Vitamin C, Vitamin A, und auch Vitamin B6. Bananen enthalten außerdem auch viele Ballaststoffe, welche die Verdauung deines Meerschweinchens auf Trab halten. Zu viel ist hier aber auch nicht gut. Gleiches gilt für den hohen Zuckergehalt, dieser kann Meerschweinchen schnell dick machen. Bananen sollten daher nur selten gefüttert werden. Trockene Bananenchips sind etwas besser zu füttern, da sie sich besser halten als frische Bananen. Wähle nur Bananenchips ohne zusätzlichen Zucker.

Lies in unserer Futterliste, welche Lebensmittel Meerschweinchen noch essen dürfen

Bilder:

  • Foto von Maxim Potkin auf Unsplash
  • Foto von Karlijn Prot auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar