Start » Kleintiere » Meerschweinchen » Dürfen Meerschweinchen Apfel essen?

Dürfen Meerschweinchen Apfel essen?

Äpfel sind sehr lecker und enthalten viele gesunde Stoffe wie Antioxidantien und Vitamine. Aber können auch Meerschweinchen Äpfel essen? Sind Äpfel gut für sie? Meerschweinchen dürfen Apfel essen, inklusive der mit Schale und dem inneren Teil. Lediglich die Kerne solltest du sorgsam entfernen um Verdauungsbeschwerden oder Komplikationen beim essen zu vermeiden.

Äpfel sind für Meerschweinchen eine sehr Energiereiche Mahlzeit und sollten daher nur selten serviert werden. Übermäßiges füttern mit Äpfeln kann deine kleinen schnell dick machen. Du solltest für Äpfel keineswegs die normale Ernährung deiner Meerschweinchen vernachlässigen. Regelmäßiges Füttern mit Gräsern und Kräutern muss absoluten Vorrang haben.

Sind Äpfel gut für Meerschweinchen?

Der Apfel ist eine Frucht, die reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien ist. Da sein glykämischer Index niedrig ist, führt der Zucker im Apfel nicht zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Zusätzlich enthalten Äpfel eine nicht unbedeutende Menge an Ballaststoffen nämlich knapp 2,4 g auf 100 g. Zusätzlich enthält ein Apfel auch viel Vitamin C und Antioxidantien, was wiederum das Immunsystem deines Körpers stärkt. Angesichts dieser geballten Ladung an Vitamine und Mineralien, sind Äpfel eine hervorragende Ergänzung des Futters.

Also du kannst natürlich Äpfel an deine Meerschweinchen verfüttern, sie sind für Meerschweinchen eine großartige Quelle für Vitamin C, das natürlich auch in ihre Ernährung gehört. Wichtig ist es dir richtige Apfelsorte für Meerschweinchen auszuwählen. Nicht alle Apfelsorten sollten an sie verfüttert werden.
Einige Äpfel sind von Natur aus säurehaltiger, zu viel von dieser Säure ist schlecht für deine Meerschweinchen. Mit einem möglichst roten und möglichst reifen Apfel machst du wenig falsch. Faule oder unreife Äpfel sollten hingegen selbstverständlich besser nicht verfüttert werden.


Können Äpfel für Meerschweinchen schlecht sein?

Im Übermaß ist eigentlich alles schlecht. Meerschweinchen dürfen zwar Apfel essen, zu viele Äpfel können aber einige Probleme verursachen. Ein Stück so groß wie ein Esslöffel ist dabei schon mehr als genug für deine kleinen Freunde. Ein solches Stück zwei oder dreimal die Woche ist schon mehr als genug für dein Haustier. Wenn du ihm mehr gibst kann es schnell zu viel Fett ansetzen.

Der Punkt der bei vielen Meerschweinchen Probleme verursacht ist die Säure die im Fruchtfleisch des Apfels enthalten ist. Einige Meerschweinchen haben hiermit weniger Probleme als andere. Es kann vorkommen das die Mundschleimhäute deines Meerschweinchens durch die Säure gereitzt werden. Teste am besten mit einem kleinen Stückchen Apfel ob dein Meerschweinchen Verdauungsprobleme oder Wunde stellen im Maul von einer bestimmten Apfelsorte bekommt. Bei süßen Äpfeln sollte es jedoch eigentlich keine Probleme geben.

Dürfen Meerschweinchen Apfelschalen essen?

Ja, Meerschweinchen dürfen Apfelschalen essen. Manche Meerschweinchen knabbern sogar lieber an der Schale als an der Frucht selbst. Im Gegensatz zu Kartoffelschalen ist das sogar. Das ist sogar gut, da die Schale des Apfels sogar mehr Vitamine und Mineralstoffe und weniger Zucker enthält als das Fruchtfleisch. Wenn dein Meerschweinchen keine Äpfel frisst, dann kannst du versuchen, ihm Apfelschalen zu geben.

Achte jedoch darauf, dass du den Apfel richtig abwäschst (es sei denn, er ist selbst angebaut). Kommerziell angebaute Äpfel sind oft mit einigen Pestiziden belastet. Diese sind natürlich umso schlimmer für den kleinen Organismus eines Meerschweinchens. Oft werden Äpfel auch mit Wachs besprüht, eine entsprechende Schicht solltest du auch entfernen.

dürfen meerschweinchen apfel essen

Dürfen Meerschweinchen Apfelkerne essen?

Apfelkerne enthalten leider eine minimale (Kerngehäuse) enthält eine Spur von Blausäure was für Kleintiere in manchen Fällen gefährlich werden kann. Daher raten wir unbedingt dazu die Äpfel die du deinen Meerschweinchen gibst vorher von den Kernen zu befreien. Zusätzlich können die festen Kerne sich in der Speiseröhre oder im Rachen deines kleinen Haustieres verfangen und so zum ersticken führen. Sei also bei Äpfeln lieber vorsichtig und kontrolliere ob du jeden Kern entfernt hast.

Können Meerschweinchen Apfelmus fressen?

Auf Apfelmuss sollte dein Meerschweinchen verzichten. In normalem Apfelmuss steckt einfach viel zu viel Zucker. Das macht es zu keinem guten Lebensmittel für Tiere nicht nur für Meerschweinchen.

Wenn deine Lieblingstiere doch mal eine süße Belohnung bekommen sollen kannst du auf spezielle Snacks für Nager zurückgreifen. Alternativ könntest du auch extra für den Meerschweinchen eigenes Apfelmuss ohne extra Zucker zubereiten.
Wir empfehlen jedoch bei rohen, frischen Äpfeln zu bleiben. Das ist eine ausgezeichnete Ergänzung der täglichen Nahrung für fast alle Meerschweinchen..


So bereitest du Äpfel für deine Meerschweinchen vor

  • Wähle den richtigen Apfel für dein Meerschweinchen aus. Versuche einen möglichst reifen und roten Apfel zu verfüttern. Unreife oder grüne Äpfel sind oft sehr sauer und damit nicht geeignet für die zarten Meerschweinchen.
  • Wasche den Apfel richtig gut ab und stelle sicher, dass unerwünschte Chemikalien von der Schale entfernt sind.
  • Du solltest deinem Meerschweinchen höchstens eine Teelöffel große Portion so 2-3 Mal pro Woche füttern.
  • Sollte dein Meerschweinchen den Apfel nicht aufessen, solltest du die Reste aus dem Gehege entfernen. So stellst du sicher, dass dein Meerschweinchen keine verdorbenen Lebensmittel frisst.
  • Wenn dein Meerschweinchen noch keine Äpfel gegessen hat, verfüttere Anfangs nur wenig. Zu viel von der süßen Frucht könnte das Verdauungssystem überlasten und zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen.

Also fassen wir zusammen, wenn man einige Vorkehrungen beachtet dürfen Meerschweinchen Apfel essen. Allerdings sollten sie nicht die tägliche Ernährung aus Heu und Kräutern ersetzen.

Bilder:

  • Foto von Matheus Cenali auf Unsplash
  • Foto von Karlijn Prot auf Unsplash


Schreibe einen Kommentar