Start » Katzen » Dürfen Katzen Sojamilch oder Mandelmilch trinken? – (Milchalternativen für Katzen)

Dürfen Katzen Sojamilch oder Mandelmilch trinken? – (Milchalternativen für Katzen)

Wenn du dich vegan oder ohne Milch ernährst, sind die Chancen hoch, dass du auch schonmal drüber nachgedacht hast deiner Katze etwas von den Milchalternativen zu geben. Wieso auch nicht, denn beides schmeckt ja lecker. Aber dürfen Katzen überhaupt Sojamilch und Mandelmilch trinken? Für beides gilt, ja dürfen sie, es sollte allerdings nicht zu viel sein, denn Katzen sind eigentlich Fleischfresser und zu viele menschliche Nahrungsmittel können sie krank machen.

Über Mandelmilch

Mandelmilch wird durch das Zerkleinern von Mandeln mit anschließendem Mischen des Fruchtfleisches mit Wasser gewonnen. Die gewonnene Mandelmilch wird durch Abgießen und Auffangen weiter verfeinert. Gute Mandelmilch hat einen leichten nussigen Geschmack und eine weiche und cremige Konsistenz.

Während Mandeln selbst eine gute Quelle für Protein, Fett, Ballaststoffe, Vitamin E und Magnesium sind, enthält Mandelmilch weit weniger dieser gesunden Nährstoffe. Außerdem enthalten viele Marken von Mandelmilch Konservierungsstoffe, Zucker, künstliche Süßstoffe und andere Aromen, die nicht gut für deine Gesundheit oder die Gesundheit deiner Katze sind.

Dennoch ist Mandelmilch eine gute und schmackhafte Wahl für Menschen, die eine tierfreie Version von Milch für ihre Shakes, Smoothies, Müsli und mehr suchen. Damit du nicht zu viel Zucker und Konservierungsstoffe konsumierst, solltest du darauf achten ungesüßte Sorten und Marken zu kaufen, die mehr natürliche Zutaten verwenden.


✔️ Informationen zu Katzengesundheit und -ernährung
✔️ Kompakte Katzen Gesundheits-Tipps
✔️ Zusammen mit einem Tierarzt entwickelt
✔️ Mit wertvollen Grafiken & Checklisten
Hier mehr erfahren

Katzen sollten wegen ihrer Laktoseunverträglichkeit keine normale Kuhmilch trinken. Da stellt sich schnell die Frage ob Milchalternativen nicht vielleicht für Katzen geeignet sind?

Ist Mandelmilch giftig für Katzen?

Ein paar Tropfen Mandelmilch schaden deiner Katze mit Sicherheit nicht, Mandelmilch ist auch nicht generell giftig für Katzen. Allerdings solltest du für einige Stunden nachdem deine Katze zum ersten Mal Mandelmilch gegessen hat ein Auge auf sie werfen. Es kommt in ganz seltenen Fällen zu allergischen Reaktionen.

Wenn deine Katze Anzeichen von Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Erbrechen zeigt, könnte vielleicht eine Unverträglichkeit oder eine allergische Reaktion dahinter stecken. In diesem Fall solltest du nicht nochmal Mandelmilch verfüttern.

Allgemein solltest du deiner Katze nicht zu große Mengen an Mandelmilch geben. Als Fleischfresser brauchen sie ihre tägliche Dosis an Fleisch, zu viel Milch lässt im Magen nicht genug Raum dafür. Die Folge, deiner Katze können wichtige Nährstoffe fehlen.

Wenn du deiner Katze eine Milchalternative wie Mandelmilch, Reismilch oder auch Sojamilch geben möchtest, solltest du das nicht einfach so tun. Starte lieber langsam und schaue wie deine Katze auf die Mandelmilch reagiert. Schmeckt sie ihr überhaupt? Bekommt sie nach dem Verzehr Verdauungsbeschwerden? Hat sie noch Lust auf andere Futter.

Wenn diese Punkte stimmen kannst du deiner Katze ruhig ab und an etwas Mandelmilch oder Sojamilch geben.

Können Katzen Mandelmilch trinken?

Das Problem mit Mandelmilch ist die hohe Kalorienzahl. Katzen dürfen zwar Mandelmilch trinken, jedoch raten wir dazu nicht zu viel davon zu verfüttern. Mandelmilch enthält bis zu 100 Kalorien pro Glas. Für Menschen ist das schon sehr viel, für Katzen nochmal deutlich mehr.

Der hohe Fettgehalt in Mandelmilch kann außerdem dazu führen, dass deine Katze Verdauungsprobleme bekommt. Abgesehen davon ist kommerziell hergestellte Mandelmilch gesüßt und stark verarbeitet. Bei regelmäßiger Fütterung kann sie bei Katzen Karies verursachen.

Mandelmilch bietet nur wenige Nährstoffe und keine, die Ihre Katze nicht bereits über ihre tägliche Nahrung erhält. Außerdem ist sie ziemlich kalorienreich und kann bei übermäßigem Verzehr zu Fettleibigkeit und Magenproblemen führen.

Können Katzen Sojamilch trinken?

Sojamilch ist für Hunde und Katzen durchaus problematisch. Von allen Milcharten, die du deiner Katze geben kannst, muss man bei Sojamilch am vorsichtigsten sein. Natürlich ist Sojamilch auch laktosefrei, aber auch Soja kann bei Katzen zu allergischen Reaktionen führen.

Soja ist eines der berüchtigtsten Allergene bei Katzen und Hunden. Wenn deine Katze empfindlich auf Soja reagiert, gehört Sojamilch auf keinen Fall auf den Speiseplan. Wie Mandel- und Reismilch kann auch Sojamilch viele Kalorien haben, die das Risiko erhöhen, dass deine Katze fettleibig wird.

Also, Katzen dürfen Sojamilch trinken, allerdings nur in kleinen Mengen und als Leckerli. Sollte deine Katze allergisch gegen Soja sein ist Sojamilch allerdings tabu.

Dürfen Katzen Reismilch trinken

Um zu klären, ob Katzen Reismilch trinken dürfen, müssen wir zuerst verstehen, was in ihr steckt. Reismilch ist wie Mandelmilch auch eine Milch auf Pflanzenbasis, die hergestellt wird, indem Reis durch eine Mühle gepresst wird, um daraus einen Extrakt zu gewinnen. Dieser Extrakt wird mit Sirup und anderen Süßungsmitteln vermischt, um die Reismilch geschmacklich ansprechender zu machen.

Ist Reismilch also sicher für Katzen? Was die Sicherheit angeht, kann man beruhigt mit Ja antworten. Reismilch ist sicher für Katzen. In Reismilch ist nichts enthalten was für Katzen giftig sein könnte. Das bedeutet aber nicht, dass Milch und besonders die auf Pflanzenbasis für Katzen besonders wichtig ist.

Reismilch bietet zwar einige Vorteile, sollte aber nicht als Hauptnahrungsquelle für Katzen betrachtet werden. In handelsüblicher Reismilch sind zudem einige künstliche Inhaltsstoffe und Konservierungsmittel enthalten, die der Verdauung von Katzen nicht guttun.

Zwar enthält Reismilch keine für Katzen nicht verdaubare Laktose, jedoch können andere Inhaltsstoffe in der Reismilch bei Katzen zu Durchfall und anderen Verdauungsbeschwerden führen.

Also, Katzen dürfen Reismilch trinken, jedoch sollte das nur in Maßen geschehen und du solltest genau darauf achten, ob deine Katze Reismilch auch verträgt.

Schreibe einen Kommentar