Viele Katzen mögen Milch und trinken sie sehr gerne. Seit einigen Jahren gewinnen Milchersatzprodukte wie Hafermilch immer mehr an Bedeutung, da stellt sich natürlich die Frage, ob diese auch für Katzen geeignet ist. Auch Katzen dürfen Hafermilch trinken.
Nicht verarbeitete oder gesüßte Hafermilch ist für deine Katze sogar besser als normal Kuhmilch, da sie keine Laktose enthält. Laktose macht normale Milch so schwer verträglich für deine Katze.
Darum ist Hafermilch für deine Katze besser als normale Milch
Vergleich zu normaler Kuhmilch ist Hafermilch sogar besser für deine Katze. Katzen sind, wie die meisten erwachsenen Säugetiere laktoseintolerant. Das bedeutet, dass ihnen das Enzym fehlt, welches für den Abbau von Laktose, also den Milchzucker, benötigt wird.
Eine Schüsselchen mit Milch kann für eine laktoseintolerante Katze zu schlimmen Verdauungsbeschwerden führen. Typisch sind Blähungen und Durchfall.
Bei Hafermilch wird roher Hafer in einem Wasserbad eingeweicht. Nach zahlreichen Verarbeitungsschritten erhält man eine weiße Mischung die Sahne ähnlich sieht. Aus diesem Grundstoff wird dann Hafermilch hergestellt.
Natürlich weicht der Herstellungsprozess bei den verschiedenen Marken leicht ab. Es gibt Hafermilch auch mich Geschmack wie Zimt oder Vanille zu kaufen.
Das könnte dich auch interessieren:
Wir raten von dieser mit weiteren Zusatzstoffen versehenen Milch ab. Einige davon könnte schlecht oder sogar giftig für den Organismus deiner Katze sein.
Wir empfehlen allen Katzenbesitzern dieses Buch
✔️ Informationen zu Katzengesundheit und -ernährung
✔️ Kompakte Katzen Gesundheits-Tipps
✔️ Zusammen mit einem Tierarzt entwickelt
✔️ Mit wertvollen Grafiken & Checklisten
Hier mehr erfahren
Was sind die Vorteile von Hafermilch für Katzen?
Die Vorteile von Hafermilch liegen darin, dass sie zur Vorbeugung von Anämie also Blutarmut beiträgt, das Knochenwachstum stärkt, das Immunsystem unterstützt und den Cholesterinspiegel senkt. Grund dafür sind die vielen guten Zusatzstoffe, die in Hafer enthalten sind.
So sind auch in Hafermilch noch viele Nährstoffe wie Vitamin A, Vitamin D und vielen Mineralstoffen wie Kalzium, Riboflavin, Ballaststoffen, Eisen und Natrium enthalten.
Daher eignet sich Hafermilch sehr gut für Vegetarier, Menschen, die abnehmen oder allergisch gegen Kuhmilch oder Gluten sind. Aber natürlich auch für Katzen die gerne etwas Milch trinken möchten.
Wie viel Hafermilch darf deine Katze trinken?
Hafermilch ist vergleichsweise Kalorienreich. Besonders der hohe kohlenhydratanteil ist erstmal problematisch. Diese können Katzen nicht sehr gut verarbeiten.
Daher solltest du nicht zu viel Hafermilch füttern. Das große Problem ist, dass Katzen auf eine sehr eiweißreiche Ernährung angewiesen sind. Hafermilch hat zwar auch Protein, allerdings nicht so viel wie Fleisch.
Wenn du deiner Katze regelmäßig mit Futter satt machst, das zu wenig Eiweiß hat, wird deine Katze einen Mangel entwickeln.
Daher sollten Leckerlis wie Hafermilch höchsten 10 % der täglichen Kalorienzufuhr deiner Katze ausmachen. Bei einer normal großen Katze wären das ca. 50ml normale Hafermilch.
Zwar kannst du ab und an auch einmal mehr füttern aber bitte nicht regelmäßig. Die Folge könnte sein, dass deine Katze übergewichtig wird.
Also generell dürfen Katzen Hafermilch trinken – wahrscheinlich ist sie wegen der vielen guten Inhaltsstoffen sogar besser als Kuhmilch. Allerdings solltest du es auch nicht übertreiben und die Hafermilch als Leckerlie betrachten.
Bilder:
- Photo by fotografierende on Unsplash