Kaninchen sind nach Hunden und Katzen das drittbeliebteste Haustier der Deutschen. Sie werden oft als pflegeleichte und genügsame Tiere dargestellt, die sich als Spielkameraden für Kinder eignen. Aber das ist nicht so! Kaninchen sind Fluchttiere, extrem empfindlich und oft anfällig für Krankheiten. Die artgerechte Haltung der beliebten Kleintiere ist durchaus zeitaufwendig und komplex. Man muss vieles beachten, von der Ernährung bis hin zu den richtigen Haltungsbedingungen. Viele Kaninchen werden oft leichtfertig gekauft und führen oft ein langes und langweiliges Dasein im Käfig. Wenn du deinen Kaninchen etwas Auslauf und Freiheit bieten möchtest hast du dich bestimmt auch schon einmal gefragt – dürfen Kaninchen nass werden?
In diesem Artikel möchten wir genau diese Frage klären und dir zusätzlich noch einige Tipps mit auf den Weg geben, die bei der Außenhaltung von Kaninchen wichtig sind.
Dürfen Kaninchen nass werden?
Grundsätzlich dürfen Kaninchen schon nass werden. Zur Fellpflege ist es in manchen Fällen in Ordnung sein Kaninchen zu waschen, dafür muss es logischerweise nass gemacht werden. Was Kaninchen gar nicht leiden können ist Nässe und Kälte zugleich. Daher solltest du insbesondere bei einer Außenhaltung sicherstellen, dass deine Kaninchen einen trockenen Rückzugsort vor dem Regen haben.
Wenn du ein Kaninchen suchst oder bereits eines hältst, ist es wichtig, dass du die Bedürfnisse der Tiere kennst.
Wichtig: Kaufe Kaninchen niemals in Zoohandlungen, auf Online-Plattformen oder bei Züchtern. Wer sich nach reiflicher Überlegung für Kaninchen entscheidet, sollte immer ein Tierheim aufsuchen.
Im Alltag kommt es ab und an vor, dass sich ein Kaninchen etwas dreckig macht. Bei der Kaninchenpflege möchten viele Tierhalter das Tier waschen. Dies wirft die Frage auf – dürfen Kaninchen nass werden?
Das könnte dich auch interessieren:
Fast alle Tierärzte würden solche das nicht befürwortenund weisen darauf hin, dass Kaninchen sehr reinliche Tiere sind und sich selbst reinigen können. In der Natur stoßen die Tiere nur selten auf Wasser, sodass sie sich selbst um ihre Fellpflege kümmern. Darüber hinaus kann häufiges Baden die Lipidschicht der Kaninchenhaut zerstören, was zweifellos die Qualität des Fells beeinträchtigt und einige Krankheiten begünstigt.

Darf man Kaninchen baden?
Wenn du dein Haustier dennoch von Zeit zu Zeit baden möchtest, muss dem Kaninchen von klein auf das schrittweise Baden beigebracht werden, da ein unvorbereitetes Tier nach starkem Stress sterben kann. Bei einigen Rassen mit langem Fell kann ein Bad ab und an nötig sein um einer Verwahrlosung vorzubeugen.
Nagetiere dieser Art mögen Wasser nicht wirklich, obwohl sie im Notfall auch schwimmen können. Man kann ein Kaninchen in den folgenden Fällen baden:
- Das Tier wurde beim Spielen im Garten schmutzig
- Störungen des Magen-Darm-Trakts
- unangenehmer Geruch durch eine Verschmutzung (Kot im Fell)
- Schmutz auf dem Fell, der nicht mit einem feuchten Tuch entfernt werden kann
- Kontakt mit Chemikalien bzw. Haushaltschemikalien
Wenn du dich entscheidest, das Kaninchen zu Hause zu baden, bitte jemanden, dir zu helfen, damit das Kaninchen, wenn es verängstigt ist, nicht aus dem Becken oder der Schüssel rausspringt und sich selbst oder dich verletzt.
Wenn du dein Kaninchen baden möchtest solltest du folgendes beachten und nicht machen:
- Kaninchen nicht während der Trächtigkeit baden, da durchaus eine Fehlgeburt wegen Stresses oder aufgrund der Temperaturschwankungen auftreten kann
- Baden von jungen Kaninchen, da sie sehr empfindliche Haut und Fell haben sowie eine schwache schützende Lipidschicht auf der Haut
- Den Duschkopf verwenden, um das Kaninchen zu waschen (der Strahl ist zu stark)
- Gesicht, Augen und Ohren benetzen – Wasser kann Entzündungen in den Ohren (Otitis media) und in den Augen (Konjunktivitis) verursachen
Beim Baden solltest du dich möglichst ruhig verhalten um deinem Tier Ruhe zu vermitteln. Das Baden an sich ist schon ein großer Stressfaktor und so machst du es deinem Tier leichter.
Viele halten ihre Kaninchen lieber im Freien. Dann ist insbesondere die Frage wichtig – vertragen Kaninchen Regen? Genau das kläre ich im nächsten Abschnitt des Artikels.
Vertragen Kaninchen Regen?
Du kannst deine Kaninchen das ganze Jahr über draußen halten, solltest aber sicherstellen, dass sich die Kaninchen sowohl im Winter als auch im Sommer im Freien wohlfühlen.
Kaninchen lieben es Zeit draußen zu verbringen, zu springen und zu graben – und wie geht das besser als draußen? Tatsächlich ist in den meisten Fällen nur im Garten Platz für ein ausreichend großes Kaninchengehege. In einem Gehege im Garten musst du dir zusätzlich keine Sorgen um angenagte Tisch-, Stuhl- oder Sofabeine sowie um Kaninchen Kot auf dem Teppich machen.
Tipp: Du kannst ein Kaninchen nur dann auf dem Balkon halten, wenn er groß genug und gut gesichert ist. Ein Kaninchenkäfig alleine, reicht nicht aus, um das Tier die ganze Zeit ohne zusätzlichen Auslauf zu halten.
Regen ist ein ungünstiger Faktor für die Haltung von Kaninchen im Freien. Regen ist für ein Kaninchen bei sehr windigem, kaltem Wetter besonders gefährlich. Zugluft und kalter Wind sind ebenso nicht gut.
Bei kaltem und nassem Wetter können Kaninchen schnell verschiedene Krankheiten bekommen – darunter zum Beispiel eine Rhinitis, Bronchitis oder auch eine Lungenentzündung. Du als Kaninchenhalter solltest sicherstellen, dass im Kaninchengehege keine Zugluft auftritt die deine Tiere gefährdet. Es sollte immer Orte geben, in denen sich Tiere vor Wind und Zugluft verstecken können.
Ansonsten sind Kaninchen im Freien sehr genügsame Tiere, sie können Frost bis zu -20 Grad und Hitze bis zu 30 Grad aushalten. Die Tiere vertragen kaltes Wetter grundsätzlich sehr gut, sollten jedoch an einem trockenen Ort ohne Zugluft gehalten werden. Stelle bei starkem Frost viel Heu zur Verfügung, um die Kaninchen warm zu halten. Stelle auch sicher, dass das Wasser in den Tränken nicht zu Eis gefriert.
Ein leichter Regen, der die Unterwolle deines Haustieres nicht durchnässt, ist für das Kaninchen nicht schädlich. Wenn das Kaninchen bei starkem Regen durchnässt ist, bringe es ins Haus und trockne es. Bleibt das Kaninchen längere Zeit nass, können entzündliche Erkrankungen auftreten.
Weitere Informationen zur Außenhaltung von Kaninchen findest du unter diesem Link.
Tipp: Wenn dein Kaninchen im Regen nass wird, überwache seine Gesundheit in den nächsten Tagen.