Grün, gelb, orange und rot – Paprikaschoten gibt es in einer Reihe von Farben und auch Formen. Paprikas jeder Farbe sind reich an Vitaminen und Mineralien. Für uns Menschen sind sie ein nahrhafter Snack. Aber was ist mit unseren Meerschweinchen? Auch Meerschweinchen dürfen Paprika essen, dabei ist es egal, ob das Gemüse grün, rot oder gelb ist. Wenn du kannst, solltest du aber zu grüner Paprika greifen da sie weniger Zucker enthält.
Birgt der Verzehr von Paprika Risiken für Meerschweinchen?
Wenn zu viel Paprika gefüttert wird essen deine Meeris vermutlich zu wenig Heu. Paprikas können Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, aber sie sollten niemals den Großteil dessen ausmachen, was ein Meerschweinchen frisst. Heu sollte immer den Großteil der Ernährung ausmachen. Zusätzlich kann zu viel Paprika kann zu Magenverstimmungen und Verdauungsbeschwerden führen.
Der hohe Zuckergehalt von roten Paprika kann zu Übergewicht führen. Im Gegensatz zu Früchten ist der Anteil aber weit geringer und Paprika als Ursache von Übergewicht und Diabetes nicht wirklich relevant.
Sind alle Paprikas für Meerschweinchen geeignet?
Grundsätzlich sind alle Paprikasorten für Meerschweinchen geeignet. Du solltest die Paprika vor dem Verfüttern jedoch gut abwaschen und wenn es geht auch die Kerne entfernen. Durch das waschen kannst du Pestizidrückstände entfernen, die dem kleinen Organismus deines Meerschweinchens sonst schaden könnten. Bei Bio-Paprika werden weniger oder gar keine Pestizide eingesetzt, diese sind daher sicherer für deine Meeris.
Darum sind Paprika gut für deine Meerschweinchen
Gemüsepaprika liefert eine Reihe wichtiger Nährstoffe, die Meerschweinchen benötigen. Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Paprika gehören unter anderem ein hoher Vitamingehalt. Meerschweinchen können ihr Vitamin C nicht selbst synthetisieren und sind daher auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen.
Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Kalzium und Phosphat. Beides wird für die Gesundheit von Knochen und Augen von Meerschweinchen benötigt. Paprika sind eine großartige Ergänzung des normalen Futters von Meerschweinchen. Die Vitamine und Mineralstoffe des Gemüses decken einen großen Teil des Bedarfs der kleinen Säugetiere ab.
Das könnte dich auch interessieren:
Paprikas sind außerdem reich an Antioxidantien, die ein starkes Immunsystem fördern. Das ebenfalls enthaltene Vitamin A, hemmt Entzündungen. Zusätzlich enthalten Paprikaschoten auch einige Ballaststoffe, zwar nicht so viel wie andere Gemüsesorten aber trotzdem helfen diese bei der Verdauung.
Was ist die beste Paprikasorte für Meerschweinchen
Die grüne und gelbe Paprika sind die besten Sorten für Meerschweinchen, da diese Paprika ein Maximum an Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin A und andere Mineralstoffe enthalten.
Gleichzeitig sind sie sowohl zucker- als auch kalziumarm, was sie für die Ernährung der Meerschweinchen hervorragend eignet. Natürlich kann man auch rote Paprika füttern, allerdings nicht in so großen Mengen.
Lies in unserer Futterliste, welche Lebensmittel Meerschweinchen noch essen dürfen

Dürfen Meerschweinchen auch Chilischoten essen?
Nein! Chilis sind nicht für Meerschweinchen geeignet. Die Schärfe ist für Meerschweinchen nicht gut und kann ihr empfindliches Verdauungssystem stören und kann zu Verdauungsbeschwerden und Magenproblemen führen. Bitte gib deinem Meerschweinchen keine Jalapeños oder ähnliche Peperoni.
Wie viel Paprika sollte ich meinem Meerschweinchen geben?
Paprika kann ruhig täglich verfüttert werden. Das kalorienarme Gemüse ist eine perfekte Ergänzung des normalen Futters. Wir empfehlen ein bis zwei mittelgroße Paprikastücke zum Essen zu servieren. Sorten mit mehr Zucker, wie rote Paprika, sollten nicht täglich, sondern nur drei bis viermal pro Woche gereicht werden, sonst besteht die Möglichkeit das deine Meeris zu viel Energie aufnehmen und zu dick werden.
Wie bei anderen Lebensmitteln auch sollten auch Paprika nur langsam in den Speiseplan deiner Meerschweinchen integriert werden. Manche Tiere bekommen Verdauungsprobleme, wenn sie auf einmal eine große Menge an unbekanntem Futter vorgesetzt bekommen.
Dürfen Meerschweinchen auch die Kerne oder Samen der Paprika haben?
Meerschweinchen dürfen auch die Paprikasamen fressen. Viele Menschen glauben, dass Paprikasamen schlecht für die Tiere sind, weil sie sich im Rachen verfangen können, und zur Erstickung führen können. Das stimmt nicht, uns ist auch nach einiger Recherche kein solcher Fall bekannt.
Meerschweinchen können die ungiftigen Paprika Kerne also, ohne Probleme zu bekommen essen. Einige Meeris lieben sie sehr und andere lassen sie einfach liegen und essen lieber das Fruchtfleisch der Paprika.
Was ist mit den Stielen und den Blättern der Paprika?
Paprika Stiele sind eigentlich nicht zum verzehr geeignet, auch Meerschweinchen kriegen die zähen Stängel nicht einfach herunter. Wir empfehlen daher die Stiele vor dem Servieren von der Paprika zu entfernen. Die weißen Stücke im Inneren der Paprika können aber gerne stehen bleiben. Dieser Teil der Paprika ist für Meerschweinchen absolut ungefährlich.
Falls du Paprikas in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbaust, hast du dich vielleicht schon einmal gefragt, ob du deinen Meeris nicht vielleicht auch mal ein Paprika Blatt in den Käfig legen kannst. Wir würden davon abraten da Nachtschattengewächse für viele Säugetiere giftig sind. Besonders bei kleinen Tieren kann es da Probleme geben.
Können Meerschweinchen Paprika essen? Ja, Meerschweinchen können Paprikaschoten essen. Paprika ist ein Superfood für unsere Meerschweinchen, da sie viel Vitamin C und andere für Meerschweinchen lebenswichtige Mineralstoffe enthält.
Grüne und gelbe Paprika können Meerschweinchen täglich essen. Rote Paprika kann ohne Probleme jeden zweiten Tag gegeben werden.
Was die Portionsgröße angeht, so ist 100 Gramm Paprika pro Tag und Meerschweinchen mehr als ausreichend.
Die Kerne und weißen Stellen in der Paprika dürfen gegessen werden, die Stiele sind allerdings ungenießbar und sollten vor dem Servieren entfernt werden.
Hauptnahrungsmittel deiner Meerschweinchen sollte immer Heu sein, zusätzliches Obst und Gemüse dient nur zur Ergänzung und zu Deckung des Vitamin- und Mineralstoffbedarfs. Auf keinen Fall solltest du Heu vollkommen durch Gemüse ersetzen.
Lies in unserer Futterliste, welche Lebensmittel Meerschweinchen noch essen dürfen