Baldrian ist eine natürlich vorkommende Pflanze, die für uns Menschen einen sehr speziellen Geruch hat. Viele Katzen lieben den Geruch der Baldrianwurzel so sehr, dass sie sehr stark darauf reagieren. Für die etwa 40 % der Katzen die nicht auf Katzenminze reagieren ist Baldrian daher eine gute Alternative. Was die Verträglichkeit angeht, Baldrian ist nicht giftig für Katzen. Darum dürfen Katzen Baldrian essen, es sollten jedoch keine zu großen Mengen sein. Da es sich für deine Katze aber wahrscheinlich eh um ein “Genussmittel” handelt ist die Chance, dass sie zu viel davon frisst eh gering.
Was ist Baldrian?
Der Baldrian wird aus der Valeriana Officinalis gewonnen, die blühenden Kräuterpflanze ist mit ihren weißen oder leicht rosa schimmernden Blüten fast auf der ganzen Welt zu finden.
Die Pflanze beziehungsweise ihre Bestandteile werden schon seit vielen Jahrtausenden von Menschen verwendet. Es gibt Hinweise auf die Verwendung in der Antike, aber auch im Mittelalter. So sollte Baldrian angeblich gegen die Pest helfen. Wir Menschen verwenden Baldrian heute meistens als Tee oder in Nahrungsergänzungsmitteln. Für Katzen spielt das allerdings gar keine Rolle. Vielleicht hast du aber schonmal beobachtet wie deine Katze sehr neugierig an deinem Baldriantee schnuppert.

Was macht Baldrian so interessant für Katzen?
Für Katzen ist am Baldrian die Wurzel besonders interessant. Direkt aus der Erde kann man nur einen braunen Ballen mit stockartigen Wurzeln erkennen. Wenn man die Wurzel allerdings wäscht und dann trocknet, wird sie für deine Katze ein richtiges Rauschmittel. Die kleinen Stückchen gibt es natürlich auch fertig abgepackt zu kaufen.
Das Verhalten von Katzen die mit Baldrianwurzel in Kontakt kommen, ähnelt dem Verhalten von Katzen auf Katzenminze. Deine Katze wird sehr ausgelassen spielen, oder andere lustige Verhaltensweisen wie Rollen, Reiben von Kinn und Wangen, Miauen, Springen, Sabbern und Lecken zeigen.
Die getrocknete Wurzel des Baldrians verströmt einen für Katzen sehr anziehenden Duft. Baldrian enthält unter anderem ätherische Öle und Alkaloide. Dabei hat das Flavonoid Linarin hat sedierende Wirkung auf uns Menschen, daher ist Baldrian als sanftes Schlafmittel sehr beliebt.
Das Alkaloid Actinidin ist der Grund, weshalb Baldrian, so anziehend auf Katzen und Kater wirkt. Der Geruch dieses Lockdufts ähnelt dem von läufigen Katzen und lockt so insbesondere Kater sehr stark an.
Deine Katze ist nun im siebten Himmel und schnuppert fröhlich an ihren Baldrian Wurzeln, während du daneben stehst und dir die Nase zuhalten musst. Leider stinken die getrockneten Baldrian-Wurzeln für uns Menschen sehr stark. Für uns riechen sie, je nach Reifegrad, entweder stark erdig muffig oder nach einem reifen Harzer Käse. Es gibt auch Menschen die sagen, die Wurzeln stinken ähnlich wie Käsefüßen sehr nahe. Eins ist aber klar, damit nicht deine komplette Wohnung danach stinkt, musst du die Wurzeln gut und luftdicht einpacken.
Wie funktioniert die Baldrianwurzel? Ist Baldrian eine Droge für Katzen?
Das könnte dich auch interessieren:
Nein Baldrian ist keine Droge. Deine Katze reagiert bei der Baldrianwurzel einzig und allein auf dem Duft der ätherischen Öle. Diese sind sehr ähnlich zu Katzenpheromonen und versetzen sie in eine spielerische Stimmung. Es handelt sich nicht um eine Droge die konsumiert und vom Körper aufgenommen wird. Deine Katze muss gar kein Baldrian fressen, um eine Wirkung zu erzielen. Da Baldrian nicht giftig ist, dürfen Katzen Baldrian aber trotzdem fressen. Die Wirkung hält normalerweise nur 5 bis 30 Minuten an. Oft sind jüngere Katzen noch nicht in der Lage die Wirkung von Baldrian zu spüren. Mit steigendem Alter kann sich hier jedoch auch etwas tun und die Katze kann dann doch auf das Kraut ansprechen.
Ist es sicher, wenn meine Katze Baldrian isst?
Baldrianwurzel ist nicht nur sicher für deine Katze, sondern kann sogar vorteilhaft sein! Daher dürfen Katzen kleine Mengen Baldrian fressen. Baldrian hilft, Stress und Ängste abzubauen und fördert Spiel und Bewegung für Hauskatzen, die sonst den ganzen Tag in der Ecke relaxen würden. Baldrian sollte nicht verfüttert werden, bei den Blättern und Stängeln kann es zu Verdauungsbeschwerden kommen. Normalerweise fangen Katzen jedoch gar nicht erst an Baldrian essen zu wollen. Was die getrockneten Wurzeln angeht, sollte deine Katze auch nicht zu viel davon essen. Ein zu hoher Konsum macht sich dann ebenfalls in Verdauungsbeschwerden bemerkbar.
Wenn deine Katze etwas Baldrian zum Spielen bekommt, solltest du bestenfalls daneben sitzen und beobachten, ob deine Katze zu viel davon isst. Meistens ist es ja auch ganz spaßig seine Katze so ausgelassen zu sehen.
Wie solltest du deiner Katze Baldrian geben?
Baldrian kann auch als Grünpflanze zum Spielen gegeben werden. Die größte Wirkung hat aber die getrocknete Wurzel der Pflanze. Kleine Packungen gibt es schon für wenig Geld zu kaufen. Schau das du die Tüte nach dem Spielen aber wieder gut verschließt. Der Geruch überträgt sich schnell auf andere Dinge in der Nähe.
Eine sichere Alternative sind kleine Kissen gefüllt mit Baldrian. So kannst du deine Katze beim Spiel auch mal aus den Augen lassen ohne Angst zu haben, dass sie zu viel davon isst.
Baldriantee ist für deine Katze zwar vollkommen geeignet, jedoch wird er nicht den gleichen Effekt haben wie die getrockneten Wurzeln.
Bilder:
- Photo by Benjamin Grant on Unsplash
- Photo by Julian Hochgesang on Unsplash
Quellen:
- https://meowyjanes.com/valerian-root-for-cats/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Baldrian