Start » Hunde » Berner Sennenhund Nachteile – 5 Gründe gegen die Rasse

Berner Sennenhund Nachteile – 5 Gründe gegen die Rasse

Der Berner Sennenhund, auch liebevoll „Berner“ genannt, ist ein hervorragender Familienbegleiter. Diese Rasse ist loyal, gutmütig und sehr behutsam im Umgang mit Kindern.  Ich sage es dir nur ungern, aber jeder Hund ist eine Menge Arbeit – oder sollte es sein, wenn du ein guter Besitzer sein willst. Das gilt besonders für Berner Sennenhunde, denn die Rasse hat einige Nachteile. In diesem Artikel werde ich dir die Top 5 Berner Sennenhund Nachteile vorstellen, die Gründe dafür sein könnten dir KEINEN Berner Sennenhund anzuschaffen.

1. Die Rasse ist sehr groß

Einer der möglichen Nachteile eines Berner Sennenhunds ist das es sich bei der Rasse um sehr große Hunde handelt. Sie sind außerdem muskulös und kräftig. 

Sie brauchen Platz – im wahrsten Sinne des Wortes. Berner Sennenhunde werden einen großen Bereich in deinem Wohnzimmer, deiner Küche und deinem Auto einnehmen. Sie werden nicht „unsichtbar“ sein, wie es ein kleinerer Hund möglicherweise sein könnte. 

Sie werden sehr auffällig sein und einen großen Teil deines Hauses, deiner Zeit, deines Budgets und deines Lebens einnehmen. Die ganze Familie wird möglicherweise Kompromisse eingehen müssen, um die Bedürfnisse des Hundes zu befriedigen.

Du wirst Platz für deinen Hund auf dem Rücksitz deines Autos schaffen müssen, direkt neben deinen Kindern. Du wirst hinter deinem Berner herräumen müssen, wenn er Schmutz im Haus hinterlässt. Das gilt auch für deinen Partner. 

Berner Sennenhund Nachteile - Einige der Hunde leiden leider an rassetypischen Erkrankungen

2. Die Rasse leidet unter spezifischen Krankheiten

Und weißt du, was deine familiäre Situation noch komplizierter machen kann? Die Ausgaben, die du tätigen musst, um deinen Hund zu versorgen!

Schaffe dir keinen Berner an, wenn du nicht sicher sein kannst, dass du ihn sowohl jetzt als auch langfristig finanziell tragen kannst. Dazu gehören nicht nur Futter, Spielzeug und andere Dinge. 

Die Hauptkosten, die auf dich zukommen können, sind Tierarztrechnungen. Ein großer Nachteil von Berner ist deren Anfälligkeit für verschiedene Gesundheitsprobleme, einschließlich einiger ziemlich ernster, die du kennen solltest.

Riesenhunderassen leiden häufig an einer Hüftdysplasie, einer Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Die Ellbogendysplasie verursacht dagegen eine Fehlbildung und Degeneration der Ellbogengelenke. Diese Erkrankungen sind bei Berner erblich bedingt.

Eine weitere Krankheit ist die progressive Retinaatrophie, die zur Degeneration der Netzhaut und damit zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung des Hundes führt. Berner können sowohl an früh als auch an spät einsetzender progressiver Netzhautatrophie leiden.

Bei Berner Sennenhunden besteht außerdem das Risiko einer Magendrehung. Diese Erkrankung ist akut und führt sehr schnell zum Tod, wenn nicht sofort eine Reihe von intensiven Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden.

Du kannst dir wahrscheinlich denken, dass ein langes, beängstigend klingendes Wort wie Histiozytose Krebs bedeutet, und das ist genau richtig. Während andere Rassen in der Regel keine Histiozytose tragen, tritt diese in ca. 25% aller Fälle bei dieser Rasse auf.

Stelle dich zudem darauf ein, für die regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen, Entwurmungen, Sterilisationen usw. zu zahlen. All das kommt ganz schön ins Gewicht, besonders bei einem so großen Hund.

3. Die Rasse wird nicht sehr alt

Ein weiterer Nachteil ist die kurze Lebenserwartung. Selbst ein gesunder Berner hat normalerweise eine Lebenserwartung von 7-10 Jahren, oft ist sie sogar kürzer: nur 6-8 Jahre. 

Ein Berner wird ein großer Teil deines Lebens werden –- du wirst ihn mit Sicherheit von ganzem Herzen lieben. Auch deine Familie wird sich bestimmt für den Hund begeistern. Das macht es so schwer, ihn gehen zu lassen, wenn seine Lebenszeit sich dem Ende nähert.

Dies ist womöglich der schlimmste Moment, wenn man einen Hund besitzt. Allerdings kannst du bei fast jeder anderen Rasse mit deinem Hund bis zu 10 Jahre leben, bei einigen sogar bis zu 15 Jahre! Das gilt nicht für den Berner. Berücksichtige das auf jeden Fall, wenn du darüber nachdenkst, einen Berner zu halten.

Berner Sennenund Nachteil - Symbolbild Berner mit Spielzeug in der Schnauze
Einer der Berner Sennenhund Nachteile ist sicher, dass die Rasse viel Training und Aufmerksamkeit benötigt.

4. Die Rasse erfordert viel Training und einen erfahrenen Hundebesitzer

Berner Sennenhunde sind extrem intelligent und sehr gehorsam. Sie werden deinen Kommandos gehorchen, weil sie dir gefallen wollen. Sie werden alles, was du tust, genau beobachten, um die Situation zu verstehen, und sie werden dich mit ihrer Intelligenz und der Bereitschaft überraschen, an deinem Leben teilzunehmen. 

Allerdings musst du im Vorfeld eine Menge Arbeit investieren, um einen solchen Hund zu erziehen. Viele Berner-Besitzer investieren nie genug Zeit und Arbeit in ihren Hund. Sie wissen nicht, wie sie ihrem Berner die Grundlagen beibringen können, wie z. B. an der Leine zu gehen, ohne zu ziehen, oder sich richtig zu verhalten, wenn sie anderen Menschen oder Hunden begegnen. 

Wenn du einen gehorsamen Berner haben möchtest, ist es wichtig, Zeit zu investieren, um zu lernen, wie du ihn trainieren kannst. Außerdem musst du das Training regelmäßig durchführen, vor allem, wenn dein Berner noch ein Welpe ist.

5. Die Rasse haart sehr viel

Entgegen dem, was du vielleicht schon anderweitig gelesen hast, haaren Berner Sennenhunde sehr wohl. Sie haben außerdem ein langes, dickes Fell, was das Problem noch verstärkt. 

Wenn du also nicht bereit bist, regelmäßig die langen Haare und die Unterwolle von deinem Boden aufzusammeln, solltest du dir vielleicht noch einmal überlegen, ob du dir einen Berner anschaffen möchtest.

Außerdem sind Berner wirklich gut darin, alles Mögliche auf ihrem Fell in dein Haus zu tragen, wie zum Beispiel Schmutz, Staub, Zecken und alles andere, dem ein aktiver, energiegeladener Berner draußen ausgesetzt war. Rate mal, wessen Aufgabe es dann ist, das alles aufzuräumen? Ja, nicht die deines Berners. 

Weißt du, was noch deine Aufgabe sein wird? Dieses üppige, lange Fell durchzubürsten – und zwar regelmäßig.

Wenn du deinen Berner nicht bürstest, verfilzt sein Fell. Einige unglückliche Berner müssen sogar kahl geschoren werden, nachdem ihre Besitzer es monatelang versäumt haben, sie zu bürsten. Hier kann ein Fellbürste wie der FURminator abhilfe schaffen.

Berner Sennenhund Nachteile – Fazit

Du musst dir also sicher sein, dass du für die Berner Sennenhund Nachteile genauso bereit bist wie für die Vorteile. Wenn du also noch nicht bereit bist, viel Zeit in die Arbeit mit deinem Berner zu investieren, solltest du vielleicht in Betracht ziehen, dir einen anderen Hund zuzulegen, der nicht so viel Führung, Aufmerksamkeit und Aktivität im Freien benötigt. 

Bildquelle: Unsplash

Schreibe einen Kommentar