Start » Hunde » Australian Shepherd Golden Retriever Mix – das musst du wissen!

Australian Shepherd Golden Retriever Mix – das musst du wissen!

Bei Australian Shepherd – Golden Retriever Mix handelt es sich um einen Mix aus 2 der beliebtesten Hunderassen. Sowohl der Australian Shepherd, welcher ursprünglich als Hütehund gezüchtet wurde als auch der Golden Retriever sind besonders beliebte Familienhunde. Bei der richtigen Erziehung, wird die Kreuzung aus den beiden Rassen zu einem treuen und loyalen Begleiter heranwachsen. 

Bevor du dir einen solchen Hund anschaffst, solltest du dir allerdings überlegen, ob sich die Kreuzung für dich eignet und ob du deinem Vierbeiner gerecht werden kannst. Deshalb möchte ich dir in diesem Artikel alles erzählen, was du über den Australian Shepherd – Golden Retriever Mix wissen solltest!

Überblick über den Australian Shepherd – Golden Retriever Mix 

Beim Australian Shepherd – Golden Retriever Mix handelt es sich um einen Designer Hund, der oftmals auch als Australian Retriever bezeichnet wird. Es wird spekuliert, dass die Kreuzung erstmals im Jahr 2007 gezielt gezüchtet wurde. Da die Nachfrage nach diesem Hund in den folgenden Jahren weiter stieg, konzentrierten sich mehr und mehr Züchter auf diese Kreuzung. 

Etwas eindeutiger ist dabei die Geschichte des Australian Shepherds. Die Rasse hat ihren Ursprung in Australien, von wo sie gemeinsam mit Schafen in die USA exportiert wurde. In den Vereinigten Staaten wurden die Tiere als Hütehunde genutzt. So wurde die Zucht weiter verfeinert. 

Doch der Australian Shepherd war nicht nur bei Farmern sehr beliebt. Nach und nach etablierte er sich auch als loyaler Familienhund. So war die Rasse laut dem American Kennel Club im Jahr 2019 sogar unter den 15 beliebtesten Rassen in den USA. 

Der Golden Retriever stammt dagegen ursprünglich aus Schottland. Aufgrund seiner hohen Intelligenz und Lernbereitschaft wurde er dort in kürzester Zeit zu einer der beliebtesten Hunderassen. 

Doch nicht nur seiner Intelligenz hat der Golden Retriever seine Popularität zu verdanken, sondern auch seiner Fähigkeit in Geschicklichkeits-Wettbewerben und bei Aufgaben, welche ein hohes Maß an Gehorsam erfordern. 

Wie sich der Australian Retriever als Familienhund macht, möchte ich dir gegen Ende dieses Artikels etwas genauer erklären. 

Das Aussehen des Australian Shepherd – Golden Retriever Mix 

Genau wie bei allen Kreuzungen lässt sich das Aussehen der Welpen nur sehr schwer vorhersagen. Die Jungtiere können entweder mehr einem Australian Shepherd oder einem Golden Retriever gleichen. 

Das Aussehen des Australian Shepherd 

Der Australian Shepherd zeichnet sich vor allem durch seine auffälligen Färbungen aus. Die Farbe seines Fells kann von schwarz über rot bis hin zu blau-merle oder rot-merle reichen. Dabei handelt es sich um ein marmoriertes Schwarz mit grauer Grundfarbe beziehungsweise um ein marmoriertes Rot/Braun mit hellroter/beiger Grundfarbe. 

Außerdem können diese Grundfarben mit verschiedenfarbigen Abzeichen kombiniert sein. Diese können weiß oder kupferfarben sein. Natürlich können die Tiere auch Abzeichen in beiden Farben haben beziehungsweise überhaupt keine Abzeichen. 

So gibt es insgesamt 16 mögliche Farbvarianten beim Australian Shepherd. Der Bereich um Augen und Ohren ist dabei in der Regel zum Großteil in einer anderen Farbe als weiß gefärbt. 

Die Augen können verschiedene Farben von Braun über Blau bis hin zu Bernsteinfarben haben. Das Besondere bei dieser Rasse ist, dass viele Tiere auch 2 verschiedenfarbige Augen haben. 

Das Aussehen des Golden Retrievers 

Weniger Farbvariationen als beim Australian Shepherd gibt es beim Golden Retriever. Die Tiere können verschiedene Schattierungen haben, die von Cremefarben über Gold bis hin zu Dunkelgold reichen können. 

Die Augen des Golden Retrievers sind dunkel, was den Hunden einen besonders liebenswerten Ausdruck verleiht. 

Genau wie beim Australian Shepherd, ist das Fell des Golden Retrievers mittellang und besteht aus einem glatten bis gewelltem Deckhaar und einer dichten und wasserabweisenden Unterwolle. So sind die Tiere gegen jedes Wetter geschützt. 

Das Aussehen der Kreuzung 

Das Fell des Australian Shepherd – Golden Retriever Mix kann glatt oder gewellt sein. In jedem Fall ist es aber von mittlerer Länge. Da die Tiere auch recht viele Haare verlieren, kommt es hier vor allem auf die richtige Pflege an. Auf diesen Punkt möchte ich im Laufe dieses Artikels gerne noch etwas genauer eingehen. 

Die Farbe des Fells kann von Welpe zu Welpe ganz unterschiedlich ausfallen. So hat jedes Tier ein einzigartiges Farbmuster. Häufig kommen die Farben Schwarz, Braun und Weiß vor. Seltener findet man auch Tiere in einer goldenen Färbung, die dem Golden Retriever ähneln. 


Rein goldene Hunde sind allerdings relativ selten. In den meisten Fällen ist das Fell noch mit weiteren Farben kombiniert. 

Die Größe des Australian Shepherd — Golden Retriever Mix 

Sowohl der Australian Shepherd als auch der Golden Retriever sind mittelgroße Hunde. Dabei erreicht der Australian Shepherd in der Regel eine Schulterhöhe zwischen 46 und 58 cm, wobei Hündinnen oft etwas kleiner sind. 

Golden Retriever Hündinnen erreichen meist eine Schulterhöhe von 51 bis 56 cm und Rüden eine Schulterhöhe von 56 bis 61 cm. 

Ein Australian Retriever kann dementsprechend also eine Größe von etwa 46 bis 61 cm erreichen, je nachdem welche Gene von den Eltern vererbt werden. Du kannst allerdings davon ausgehen, dass Hündinnen in der Regel etwas kleiner sein werden. 

Das Gewicht des Australian Retriever 

Genau wie bei der Schulterhöhe kann auch das Gewicht der Kreuzung stark variieren. Natürlich ist es vor allem auch von der Größe des Hundes abhängig. Australian Shepherds erreichen meist ein Gewicht zwischen 16 und 34 kg. 

Golden Retriever sind dagegen meist etwas schwerer, wobei Hündinnen zwischen 30 und 36 kg wiegen, Rüden zwischen 34 und 40 kg. 

Die Lebenserwartung des Australian Shepherd – Golden Retriever Mix 

Unter normalen Umständen und bei gesunder Ernährung kann der Australian Shepherd – Golden Retriever Mix zwischen 13 und 15 Jahre alt werden. Wenn du dir einen solchen Hund anschaffen möchtest, solltest du also sicher sein, dass du dich auch so lange um ihn kümmern kannst. 

Mögliche Krankheiten beim Australian Retriever 

Wie jede Kreuzung kann auch der Australian Retriever verschiedene Krankheiten von den Elterntieren erben. In der Regel lässt sich aber sagen, dass dieser Mix relativ gesund ist. 

Krankheiten, die unter Umständen häufiger beim Australian Shepherd – Golden Retriever Mix auftreten können, sind folgende: 

  • Hüftdysplasie 
  • Krebs 
  • Grauer Star 

Natürlich ist es nicht möglich auszuschließen, dass dein Hund nicht an einer dieser Krankheiten leiden wird. Doch um dem vorzubeugen, solltest du dir die Elterntiere genau ansehen und dir den Stammbaum zeigen lassen. 

Des Weiteren empfiehlt sich natürlich auch der regelmäßige Besuch beim Tierarzt. So können mögliche Krankheiten frühzeitig erkannt und oftmals behandelt werden. 

Übrigens in diesem Artikel schauen wir uns den Aussie Husky, also einen Mischling aus Australian Shepherd und Husky genauer an.

Das Wesen des Australian Retriever 

Sowohl der Australian Shepherd als auch der Golden Retriever sind besonders intelligente Rassen. Zudem besitzen beide einen hohen Bewegungsdrang und wollen ständig gefordert werden. 

Der Charakter des Australian Shepherd 

Der Australian Shepherd besitzt ein ausgeglichenes und freundliches Wesen. Gegenüber Fremden ist er jedoch eher zurückhaltend. Daher ist eine frühe und gute Sozialisation des Australian Shepherds besonders wichtig. 

Es bietet sich beispielsweise an, bereits im Welpen-Alter regelmäßig einen Hundepark oder die Hundeschule zu besuchen. 

Außerdem wurde der Australian Shepherd ursprünglich als Hütehund gezüchtet. Auch heute kommen diese Instinkte noch durch. So tendieren die Tiere oftmals dazu, alles hüten zu wollen, was sich bewegt. Dazu können auch Kinder oder Autos zählen. 

Der Charakter des Golden Retrievers 

Der Golden Retriever zeichnet sich vor allem durch seinen Gehorsam und seinen “Will to Please” aus. Das bedeutet, die Tiere möchten ihren Besitzern unbedingt gefallen. Aus diesem Grund sind sie besonders folgsam und leicht zu führen. 

Ihr fröhliches und lebhaftes Wesen macht sie zum optimalen Familienmitglied. Dank ihres hohen Maßes an Geduld, sind die Hunde nur sehr schwer aus der Ruhe zu bringen. Auch im hohen Alter sind Golden Retriever noch sehr aktiv und verspielt. 

Welches Wesen hat der Australian Shepherd – Golden Retriever Mix? 

Genau wie das Aussehen lässt sich auch das Wesen des Australian Shepherd – Golden Retriever Mix nur schwer vorhersagen. In der Regel ist die Kreuzung allerdings recht menschenbezogen und möchte ungern von ihrer Familie getrennt sein. 

Wenn dein Hund jeden Tag also mehrere Stunden alleine verbringen muss, ist ein Australian Retriever nicht die richtige Wahl für dich. 

Außerdem besitzen die Tiere recht viel Energie und benötigen viel Auslauf. Die Haltung eines Australian Shepherd – Golden Retriever Mix in einer Stadtwohnung ist daher nicht optimal. Am besten solltest du ein Haus mit einem Garten bieten. 

Da die Tiere recht intelligent sind, ist die richtige Erziehung besonders wichtig. Der Australian Retriever erlernt mit großer Freude und besonders schnell neue Tricks und Kommandos. 

Zudem solltest du für ausreichend Beschäftigung deines Hundes sorgen. Ansonsten wird er sich seine eigene Beschäftigung suchen und das kann gerne auch mal bedeuten, dass er auf verschiedenen Gegenständen kauen wird. 

Die Pflege des Australian Shepherd – Golden Retriever Mix

Da der Australian Retriever dazu tendiert, das ganze Jahr über recht viele Haare zu verlieren, ist die richtige Fellpflege besonders wichtig. 

Am besten solltest du das Fell deines Vierbeiners mindestens einmal pro Woche mit einer festen Borstenbürste durchkämmen. So verhinderst du zum einen, dass sich Knötchen bilden. Darüber hinaus können so auch lose Haare entfernt werden. Dadurch wird sich weniger verlorenes Fell auf deinem Sofa und Klamotten sammeln. 

Einmal pro Monat solltest du deinen Hund auch baden. Des Weiteren ist es wichtig, dass du die Ohren deines Australian Retrievers circa einmal die Woche ausputzt, um Ohrenentzündungen zu vermeiden. 

Auch das regelmäßige Zähneputzen empfiehlt sich. Zu guter Letzt sollten auch die Nägel deines Vierbeiners von Zeit zu Zeit gekürzt werden. Andernfalls wird sich das Laufen für deinen Hund recht unangenehm anfühlen. 

Eignet sich der Australian Shepherd – Golden Retriever Mix als Familienhund?

Der Australian Shepherd – Golden Retriever Mix kann die optimale Wahl für dich darstellen, wenn du auf der Suche nach einem treuen und loyalen Familienmitglied bist. Allerdings kommt es hier vor allem auf die richtige Erziehung und eine frühe Sozialisation an. 

Besonders wenn du noch kleine Kinder oder andere Haustiere hast, ist es wichtig, dass dein Hund bereits im Welpenalter den Umgang mit anderen Menschen und Hunden kennenlernt. Außerdem möchten die intelligenten Tiere auch stets neues lernen und beschäftigt werden. 

Da die Vierbeiner über besonders viel Energie verfügen, empfiehlt es sich oftmals, sie nur anzuschaffen, wenn deine Kinder bereits etwas älter sind. Dies liegt auch daran, dass beim Australian Retriever unter Umständen der Hüteinstinkt des Australian Shepherd durchkommen kann. 

Doch mit der richtigen Erziehung sowie genügend Auslauf und Beschäftigung wird der Australian Shepherd – Golden Retriever Mix zu einem guten Freund und Begleiter werden. 

Der Golden Retriever – Australian Shepherd Mix für dich 

In diesem Artikel habe ich dir nun die wichtigsten Punkte erklärt, die es zu beachten gilt, wenn du dir einen Australian Retriever anschaffen möchtest. 

Die Kreuzung eignet sich vor allem für Personen mit einem aktiven Lebensstil, die ihrem Vierbeiner genügend Auslauf und Beschäftigung bieten können. Wenn du allerdings in einer kleinen Wohnung in der Stadt lebst und jeden Tag für mehrere Stunden außer Haus bist, solltest du dich lieber nach einer anderen Hunderasse umsehen. 

Photo by Bertrand Bouchez on Unsplash und dominikzweil auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar