Start » Hunde » Australian Shepherd Collie Mix im Portrait – das musst du wissen!

Australian Shepherd Collie Mix im Portrait – das musst du wissen!

Beim Australian Shepherd – Collie Mix handelt es sich um einen Designerhund, welcher aus den beiden beliebten Rassen Australian Shepherd und Collie gezüchtet wird. Beide zählen zu den bekanntesten und verbreitetsten Hunderassen. Für wen sich die Tiere eignen und auf was es bei der Haltung ankommt, möchte ich mir in diesem Artikel gemeinsam mit dir etwas genauer ansehen. 

Der Australian Shepherd – Collie Mix

Sowohl der Australian Shepherd als auch der Collie wurden ursprünglich als Hütehunde gezüchtet. Dabei reicht die Geschichte des Australian Shepherd wahrscheinlich bis nach Australien zurück. Von dort wurde er auf Frachtern gemeinsam mit Schafen in die USA exportiert, wo er als Hütehund eingesetzt wurde. 

So wurde der Australian Shepherd zunächst besonders beliebt bei Farmern, später wurde er auch als Familienhund gehalten. Im Jahr 2019 zählte er zu den 15 beliebtesten Hunderassen laut dem American Kennel Club. 

Auch der Collie, der oftmals als Langhaarcollie oder Schottischer Schäferhund bezeichnet wird, wurde als Hütehund gezüchtet. Seine Geschichte lässt sich bis nach Schottland und Wales zurückverfolgen. Als jedoch die Engländer auf die Hunderasse aufmerksam wurden, verfeinerten sie die Zucht. So erhielt der Collie die für ihn typische lange und schmale Schnauze. 

Beim Australian Shepherd – Collie Mix handelt es sich um einen sogenannten Designerhund, oder Hybridhund. Vor allem in den letzten 20 Jahren wurden solche Züchtungen immer beliebter. 

Das Aussehen des Australian Shepherd – Collie Mix 

Wie bei allen Kreuzungen lässt sich auch beim Australian Shepherd – Collie Mix das Aussehen der Welpen nicht mit Sicherheit vorhersagen. Je nachdem welche Gene vererbt werden, können die Jungtiere mehr einem Australian Shepherd oder einem Collie gleichen. 

Das Fell des Australian Shepherd

Der Australian Shepherd ist ein mittelgroßer Hund mit athletischem Körper. Sein Fell ist halblang und wetterbeständig. Es unterteilt sich in die dichte und wärmende Unterwolle und das glatte bis leicht gewellte Deckhaar. 

Insgesamt gibt es beim Australian Shepherd 4 anerkannte Farben: Schwarz, Rot/Braun, Blau-Merle und Rot-Merle. Bei Blau-Merle handelt es sich um ein marmoriertes Schwarz mit grauer Grundfarbe. Rot-Merle ist dagegen ein marmorierter Rot- oder Braunton mit hellroter bis beiger Grundfarbe. 

Alle erlaubten Grundfarben des Australian Shepherd können sowohl mit weißen oder mit kupferfarbenen oder mit beiden Abzeichen kombiniert werden. So ergeben sich insgesamt 16 mögliche Farbkombinationen. Diese ergeben sich, indem man die 4 möglichen Grundfarben mit den möglichen Abzeichenkombinationen kombiniert. 

Meistens ist der Bereich um Augen und Ohren beim Australian Shepherd zum größten Teil in einer anderen Farbe als weiß gezeichnet. Die Augen selbst können die Farben Blau, Braun oder Bernsteinfarben sowie alle mögliche Kombinationen daraus haben. 

Das Fell des Collies 

Beim Collie gibt es zwei unterschiedliche Zuchtlinien, die britische und die amerikanische. Bei letzterer wirken die Hunde etwas kompakter und haben ein weniger dichtes Fell. 

Beim Collie sind 3 verschiedene Farbschläge erlaubt, in einigen Ländern sogar 4. Die Tiere können Zobel-Weiß, Tricolore (also dreifarbig) oder Blau-Merle gefärbt sein. Bei Trikolore-farbigen Tieren ist das Fell überwiegend schwarz und weiß. Um die Augen haben sie zudem braune Färbungen.

Der Großteil des Körpers von zobel-weißen Tieren ist in einem hellen Goldton gefärbt. Diese Farbe kann allerdings sogar bis ins tiefdunkle Mahagoni reichen. Weiße Collies sind derzeit nur nach amerikanischem Standard offiziell anerkannt. 

Blau-merle farbige Collies haben ein grau meliertes Fell. Interessant zu wissen ist dabei, dass das Gen, welches diese Färbung verursacht, nur bei einem der Elterntiere vorkommen darf. Andernfalls kann es vorkommen, dass bei den Jungtieren Schädigungen an Auge und Innenohr auftreten können. 

Jedoch ist bei ausgewachsenen Zobel-weißen Tieren das Merle-Gen häufig nicht mehr zu sehen. So kann es leicht vorkommen, dass Welpen schwere Schädigungen haben, die sogar bis hin zu Taubheit und Blindheit reichen können. Aus diesem Grund ist die Färbung Zobel-Merle im Club für Britische Hütehunde verboten. 

Das Fell des Australian Shepherd – Collie Mix 

Eine Kreuzung der beiden Rassen kann die verschiedenen Färbungen haben, welche auch bei den Elterntieren auftreten können. Dabei ist das Fell häufig mittellang bis lang. Da der Collie einen etwas längeren Pelz hat als der Australian Shepherd hat, ist die Felllänge beim Australian Shepherd – Collie Mix nicht genau vorherbestimmbar. 

Doch folgendes ist auf jeden Fall sicher: Aufgrund des recht dicken Fells wird dein Hund eine gute und vor allem regelmäßige Fellpflege benötigen. Wie du hier am besten vorgehst, werde ich dir weiter unten etwas genauer erklären. 

Die Augenfarben der Kreuzung können von Blau über Braun bis hin zu Bernsteinfarben reichen. Unter Umständen können die Tiere sogar zwei verschiedenfarbige Augen haben. Dies kommt häufig auch beim Australian Shepherd vor. 

Übrigens, falls du dich auch für den Australian Shepherd Border Collie Mischling interessierst, haben wir hier den richtigen Artikel für dich.

Die Größe des Australian Shepherd – Collie Mix 

Genau wie bei der Färbung des Fells lässt sich auch die Größe dieser Kreuzung nicht genau vorherbestimmen. 

Der Australian Shepherd ist generell etwas kleiner als der Collie. Mit einer Schulterhöhe von 46 bis 58 cm zählt er zu den mittelgroßen Hunderassen. 

Collie Rüden erreichen dagegen eine Höhe von 55 bis 66 cm. Hündinnen sind mit 53 bis 66 cm in der Regel etwas kleiner. 

Eine Kreuzung aus den beiden Rassen kann also eine Schulterhöhe von etwa 46 bis 66 cm erreichen. Hier besteht also ein relativ großer Spielraum von 20 cm. Genauso ist auch der Charakter der Kreuzung sehr schwer vorherzusagen. Hierauf möchte ich etwas später in diesem Artikel noch etwas genauer eingehen. 

Das Gewicht des Mischlings 

Obwohl sich der Australian Shepherd und der Collie in der Größe unterscheiden, bringen beide Rassen in etwa das gleiche Gewicht auf die Waage. 

Ein Australian Shepherd wiegt in der Regel 16 bis 34 kg. Collie Rüden werden 19 bis 34 kg schwer. Die Weibchen bringen etwa 15 bis 30 kg auf die Waage. 

Daher ist davon auszugehen, dass auch ein Australian Shepherd – Collie Mix ein ähnliches Gewicht erreichen wird. 

Die Lebenserwartung des Australian Shepherd – Collie Mix 

Unter normalen Umständen und bei gesunder Ernährung und Lebensweise kann der Australian Shepherd – Collie Mix durchaus ein Alter von 13 bis 15 Jahren erreichen. Bevor du dir einen solchen Hund zulegst, solltest du dir also Gedanken darüber machen, ob du die nächsten Jahre für ihn sorgen kannst. 

Mögliche Krankheiten 

Wie bei jeder Kreuzung können auch beim Australian Shepherd – Collie Mix verschiedene Krankheiten von den Elterntieren vererbt werden. 

Sowohl der Australian Shepherd als auch der Collie sind anfällig für den MDR1-Defekt. Hierbei handelt es sich um eine Überempfindlichkeit gegenüber verschiedenen Arzneistoffen, die zu Bewegungsstörungen, Erbrechen, Koma und sogar Tod führen können. 

Der Collie ist dabei die Hunderasse, welche am häufigsten von diesem Defekt betroffen ist. Mittels eines Gentests lässt sich allerdings leicht herausfinden, ob dein Tier ein Arzneimittel verträgt oder nicht. 

Des Weiteren tritt bei beiden Rassen auch die Collie Eye Anomalie relativ häufig auf. Beim Collie kann es zudem zum Auftreten von Dermatomyositis kommen, einer genetisch bedingten Haut-Muskel-Erkrankung. 

Das Wesen des Australian Shepherd – Collie Mix 

Sowohl der Collie als auch der Australian Shepherd wurden als Hüte- und Arbeitshund gezüchtet. Es ist also wenig verwunderlich, dass beide einen besonders hohen Bewegungsdrang haben. Für kleine Wohnungen ohne Garten eignen sich diese Hunde daher eher weniger. Das Gleiche gilt natürlich auch für eine Kreuzung aus diesen beiden Rassen. 

Genau wie der Australian Shepherd, ist auch der Collie überaus intelligent. Ein Australian Shepherd – Collie Mix will dementsprechend ebenfalls ständig gefordert werden. Die Tiere sind nicht nur besonders neugierig, sondern lernen auch mit großer Freude neue Dinge. 

Du wirst also keine Probleme dabei haben, deinem Hund neue Tricks und Kommandos beizubringen. Allerdings sind hier die richtige Erziehung und genügend Beschäftigung besonders wichtig. Ansonsten kann es durchaus vorkommen, dass sich dein Hund seine eigene Beschäftigung sucht. Und das willst du auf jeden Fall vermeiden! 

Der Collie ist nicht nur intelligent und lernbereit, er ist auch ein äußerst harmoniebedürftiger Hund, welcher sensibel auf unkontrollierte Launen seiner Besitzer reagieren kann. Gegenüber Fremden verhält er sich eher zurückhaltend. Aufgrund seines besonders gutmütigen Wesens eignet er sich jedoch nicht als Wachhund. 

Der Australian Shepherd besitzt ebenfalls ein ausgeglichenes und freundliches Wesen. Allerdings kommen bei dieser Rasse die Instinkte des Hütehundes recht leicht durch. So tendieren die Tiere unter anderem dazu, alles zu hüten, was sich bewegt. Dazu können auch Kinder oder Autos zählen. 

Auch wenn sich das Wesen des Australian Shepherd – Collie Mix nicht genau vorhersagen lässt, so kannst du doch relativ sicher sein, dass dein Tier einen freundlichen und ausgeglichenen Charakter haben wird. Die richtige Erziehung ist bei diesen intelligenten Tieren allerdings das A und O. 

Die Pflege deines Australian Shepherd – Collie Mix 

Wegen des langen Fells der Tiere ist es unerlässlich, dass du deinen Hund regelmäßig bürstest. Am besten solltest du dies 3 bis 5 Mal pro Woche tun. So verhinderst du zudem, dass dein Australian Shepherd – Collie Mix zu viele Haare in der Wohnung verliert. 

Gegebenenfalls kannst du das Fell auch trimmen. Hierbei ist allerdings wichtig, dass du es nicht zu kurz schneidest, ansonsten könnte die dichte Unterwolle nachhaltig beschädigt werden. 

Baden solltest du deinen Hund nur sobald er merklich muffelt. Bei zu häufigem Waschen kann das Fell deines Vierbeiners aufgrund des Shampoos nämlich austrocknen.

Außerdem ist es wichtig, dass du die Zähe einmal pro Woche putzt und auch die Ohren deines Hundes ausputzt. So trägst du zur Gesundheit deiner Fellnase bei. Einmal im Monat empfiehlt es sich zudem auch die Krallen zu schneiden. 

Eignet sich der Australian Shepherd – Collie Mix als Familienhund?

Aufgrund seines freundlichen und anhänglichen Wesens ist der Australian Shepherd – Collie Mix ein beliebter Familienhund. Wenn du allerdings noch kleine Kinder hast, solltest du deinen Vierbeiner nie mit ihnen ohne Aufsicht lassen. 

Zudem sind vor allem die richtige Erziehung und genügend Bewegung deines Hundes wichtig. Um für ausreichend Auslastung zu sorgen, empfiehlt es sich beispielsweise mit deiner Fellnase am Hundesport teilzunehmen. 

Dein Australian Shepherd – Collie Mix 

Mit der richtigen Ausbildung ist dein Australian Shepherd – Collie Mix der perfekte Begleiter! Die Tiere zeichnen sich durch ihr freundliches, loyales und anhängliches Wesen aus. Außerdem lernen sie besonders schnell und mit großer Freude neue Kommandos. 

Allerdings benötigen die Tiere auch relativ viel Bewegung. Du solltest dir diesen Mix also nur anschaffen, wenn du deinem Tier auch genügend Auslauf und Bewegung bieten kannst. Andernfalls wird er sich seine eigene Beschäftigung suchen, was du sicherlich verhindern willst. 

Abschließend lässt sich sagen, dass der Australian Shepherd – Collie Mix die optimale Wahl für Familien mit älteren, energiegeladenen Kindern und für Outdoor-Enthusiasten ist.

Bildnachweis: Fotos von Maud Slaats und Kanashi auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar