Start » Hunde » Australian Shepherd Border Collie Mix im Portrait – das musst du wissen!

Australian Shepherd Border Collie Mix im Portrait – das musst du wissen!

Sowohl der Australian Shepherd als auch der Border Collie zählen derzeit wohl mit zu den beliebtesten Hütehunden. Kein Wunder also, dass sich viele Halter auch für einen Australian Shepherd – Border Collie Mix interessieren. 

Diese aktiven Hunde sind der perfekte Begleiter für Personen mit einem aktiven Lebensstil. Da die Tiere besonders viel Bewegung benötigen, erfreuen sie sich auch bei Familien mit älteren Kindern großer Beliebtheit. 

Wodurch sich diese intelligenten Hunde auszeichnen und auf was es bei Haltung und Pflege ankommt, möchte ich mir gerne gemeinsam mit dir in diesem Artikel ansehen!

Das zeichnet den Australian Shepherd – Border Collie Mix aus 

Vor allem in den USA wird der Australian Shepherd – Border Collie Mix oftmals als Border Aussie oder Aussie Collie bezeichnet. Die Tiere zeichnen sich durch ihr fröhliches und vor allem energetisches Wesen aus. 

Am besten eignen sie sich für Personen, welche bereits Erfahrung mit der Haltung von Hüte- und Arbeitshunden haben. Da sowohl der Australian Shepherd als auch der Border Collie in erster Linie zum Hüten von Schafen und anderen Tieren gezüchtet wurden, kommen diese Instinkte natürlich auch bei einem Mix aus beiden Rassen deutlich zum Vorschein. 

Der Australian Shepherd stammt dabei ursprünglich aus Europa, wurde jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts von den Engländern nach Australien gebracht, wo die Zucht weiter optimiert wurde.

Die Geschichte des Border Collies geht dagegen nach Großbritannien zurück, wo man einen effektiven Helfer zum Hüten von Schafen züchten wollte. 

Die Kreuzung aus den beiden Rassen, der Aussie Collie, ist in der Regel besonders menschenbezogen. Außerdem zeichnet er sich durch sein ruhiges, freundliches und verspieltes Temperament aus. 

Bevor du mit dem Gedanken spielst, dir einen Australian Shepherd – Border Collie Mix zuzulegen, solltest du allerdings wissen, dass diese Tiere besonders viel Aufmerksamkeit und Bewegung benötigen. Auch in Sachen Pflege gibt es einige Dinge zu bedenken. Welche das sind, möchte ich gerne gegen Ende des Artikels erklären.  

Das Aussehen des Aussie Collies 

Da es sich beim Aussie Collie um eine Kreuzung handelt, kann das Aussehen der Jungtiere entweder dem der Mutter oder dem des Vaters ähneln. Die Welpen können also sowohl einem Australian Shepherd als auch einem Border Collie ähnlich sehen. 

Die Fellfarbe beim Australian Shepherd – Border Collie Mix

Dabei gibt es beim Border Collie insgesamt 17 anerkannte Farben und eine Vielzahl an unterschiedlichen Markierungen. Beim Australian Shepherd existieren dagegen lediglich 4 verschiedene Färbungen. Auch bei dieser Rasse sind verschiedene Markierungen erlaubt. 

Bei einer Mischung aus beiden Rassen können die Jungtiere in allen möglichen Farben und Kombinationen, die bei den Elterntieren vorkommen können, gefärbt sein. Es ist also nicht möglich, das Erscheinungsbild der Welpen vorherzusagen. 

Was dagegen sicher ist, ist, dass die Jungtiere, genau wie die Eltern, ein dickes und Fell von mittlerer Länge besitzen werden. Außerdem sind die Tiere dafür bekannt, dass sie das ganze Jahr über, unabhängig von der Jahreszeit, recht viele Haare verlieren. Wie du einem zu starken Haarverlust vorbeugen kannst, werde ich dir später erzählen. 

In Sachen Körperbau ähneln sich der Australian Shepherd und der Border Collie sehr stark. Beide haben einen schlanken, athletischen und muskulösen Körper. Die Hunde sind besonders agil, was sie zum perfekten Hütehund macht. Es ist also wenig verwunderlich, dass ein Australian Shepherd – Border Collie Mix einen ähnlichen Körperbau aufweist. 

Die Augen des Aussie Collies sind in der Regel entweder mandelförmig oder oval. Die Farbe kann von braun über grünlich bis hin zu blau reichen. Eine große Besonderheit ist hier, dass die Jungtiere oftmals zwei verschieden farbige Augen haben. Dies ist auch beim Australian Shepherd und beim Border Collie der Fall. 

Die Größe des Australian Shepherd – Border Collie Mix 

In der Regel können Australian Shepherds etwas größer werden als Border Collies. Hündinnen erreichen eine Höhe von 47 bis 53 cm, Rüden eine Höhe von 51 bis 58 cm. Border Collies werden dagegen meist nur 50 bis 53 cm groß. 

Beim Border Aussie erreichen die Weibchen eine Schulterhöhe von etwa 46 bis 53 cm und die Männchen eine Höhe von 48 bis 58 cm. Mit etwa 12 bis 15 Monaten sind die Jungtiere ausgewachsen. 

Das Gewicht des Aussie Collies 

Da Australian Shepherds in der Regel etwas größer werden als Border Collies, ist auch ihr Gewicht folglich meist höher. Australian Shepherd Hündinnen können ein Gewicht von 16 bis 25 kg auf die Waage bringen, Rüden dagegen 25 bis 32 kg. Das Gewicht des Border Collies beträgt meist um die 14 bis 22 kg. 

Je nach Größe werden Aussie Collie Weibchen 14 bis 23 kg und Männchen 16 bis 29 kg schwer. 

Die Lebenserwartung des Australian Shepherd – Border Collie Mix 

Bei guter und vor allem gesunder Ernährung können die Tiere durchaus ein Alter von 12 bis 15 Jahren erreichen. Das Durchschnittsalter des Aussie Collies liegt dabei bei etwa 13 Jahren. Bevor du dir einen solchen Hund zulegst, solltest du dir also auf jeden Fall bewusst sein, dass du dich für mehr als 10 Jahre um ihn kümmern musst. 

Welche Krankheiten können beim Aussie Collie auftreten?

Generell erfreuen sich Border Aussies guter Gesundheit. Allerdings können, wie bei jedem anderen Mix auch, unterschiedliche Krankheiten der Eltern geerbt werden:

Die Augenanomalie bei Collies  

So ist der Australian Shepherd – Border Collie Mix unter anderem anfällig für eine Augenanomalie bei Collies, oder kurz CEA. Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Entwicklungsstörung des Auges, die häufig bei Collies und anderen Hütehunden auftritt. Auch beim Australian Shepherd kommt sie des Öfteren vor. 

Eine Heilung dieser Krankheit ist bis heute noch nicht möglich. In der Regel tritt sie im Alter von etwa 4 Jahren auf. In besonders schweren Fällen können betroffene Tiere sogar erblinden. 

Die Hüftdysplasie 

Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine weitere Krankheit, die sowohl bei Australian Shepherds als auch bei Border Collies häufig vorkommt. 

Eine Hüftdysplasie kann nicht nur zu schmerzhaften Arthrosen, sondern auch zu Lähmungen führen. Eine Heilung ist derzeit nicht möglich. Allerdings können betroffene Hunde mit Schmerzmitteln therapiert werden. 

Der Australian Shepherd – Border Collie Mix: Wesen und Charakter 

Sowohl der Australian Shepherd als auch der Border Collie wurden in erster Linie als Hüte- und Arbeitshunde gezüchtet. Daher stecken sie auch voller Energie und Leben. 

Zwar ähneln sich die beiden Rassen in ihrem Charakter, trotzdem ist es nicht möglich, das Wesen einer Kreuzung genau vorherzusagen. Das Temperament eines Border Aussies kann entweder dem des Australian Shepherds oder dem des Border Collies ähneln. Natürlich ist es auch möglich, dass Nachkommen verschiedene Züge beider Elterntiere in sich vereinen. 

Generell zeichnet sich der Australian Shepherd – Border Collie Mix durch seine treue, liebevolle und freundliche Persönlichkeit aus. Dies macht ihn zum optimalen Begleiter für viele Menschen. Die richtige Erziehung dieser Kreuzung ist dabei allerdings besonders wichtig.

Aussie Collies zählen zu den besonders intelligenten Hunden. Daher sind sie auch sehr neugierig und möchten stets neue Dinge entdecken. Deshalb benötigen sie ziemlich viel Beschäftigung und Auslauf. Andernfalls werden sie sich selbst eine Beschäftigung suchen.

Da der Australian Shepherd – Border Collie Mix sehr intelligent ist, wirst du keine Probleme dabei haben, ihm neue Kommandos beizubringen. Die Tiere lernen besonders schnell und vor allem mit viel Freude. 

Insgesamt handelt es sich bei dieser Kreuzung eher um ruhigere Tiere, die relativ wenig bellen. Lediglich wenn etwas deinen Border Aussie aufregt, wird er dich durch lautes Bellen darauf aufmerksam machen. 

Wenn du dir gerne einen Australian Shepherd – Border Collie Mix zulegen möchtest, solltest du am besten Erfahrung mit der Haltung eines Hüte- oder Arbeitshundes mitbringen. Außerdem fühlen sich die Tiere in Häusern mit einem großen Garten am wohlsten. 

Übrigens, falls du dich auch für den Australian Shepherd Collie Mischling interessierst, haben wir hier den richtigen Artikel für dich.

Die richtige Pflege des Border Aussies 

Border Aussies haben, genau wie ihre Eltern, ein recht dickes Fell von mittlerer Länge. Der Pelz selbst besteht aus Ober- und Unterfell. Dabei verlieren die Tiere das gesamte Jahr über recht viele Haare. 

Natürlich kann es etwas nervig sein, wenn sich ständig Haare auf deinem Sofa und deinen Klamotten befinden. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, dass du deinen Australian Shepherd – Border Collie Mix regelmäßig bürstest. 

Kämme das Fell deines Hundes etwa 4 bis 5 Mal pro Monat. Nutze hierzu am besten eine feste Borsten-Bürste. So kannst du lose Haare aus dem Unterfell entfernen und verhindern, dass dein Tier zu viele Haare in deiner Wohnung verteilt. 

Außerdem solltest du deinen Hund circa alle 6 Wochen baden. Sobald die Nägel zu lang sind, ist es auch wichtig, diese zu schneiden. Etwa 1 bis 2 Mal im Monat sollte hier ausreichen. Zu lange Krallen fühlen sich für deinen Hund nämlich besonders unangenehm an. 

Ist der Australian Shepherd – Border Collie Mix als Familienhund geeignet?

Auch bei Familien erfreuen sich Aussie Collies immer größerer Beliebtheit. Damit sich die Kreuzung als Familienhund eignet, ist jedoch vor allem eine sehr gute Erziehung wichtig. Da die Tiere besonders intelligent sind, möchten sie nämlich stets neue Dinge lernen. 

Bei der richtigen Ausbildung werden die Hunde aber zu loyalen und gehorsamen Tieren, die eine enge Bindung zu ihrer Familie aufbauen können. Doch hin und wieder kann es natürlich passieren, dass die Instinkte eines Hütehundes durchkommen. 

So tendiert der Australian Shepherd – Border Collie Mix dazu, seine Familienmitglieder beschützen zu wollen. Oftmals rennen die Hunde um ihren Menschen im Kreis herum, bevor sie sich urplötzlich vor ihnen auf den Boden fallen lassen. 

Außerdem sind Aussie Collies nicht nur sehr intelligent und neugierig, sondern haben auch ein recht großes Selbstbewusstsein und viel Energie. Daher eignen sie sich vor allem für Familien mit älteren Kindern. 

Es ist wichtig, dass dein Hund genügend Bewegung bekommt. Fordere ihn regelmäßig, sodass ihm nicht langweilig wird. Aus diesem Grund sind die Tiere vor allem perfekt für Familien mit älteren Kindern geeignet. 

Der Aussie Collie für dich! 

Mit der richtigen Erziehung wird dein Aussie Collie zum perfekten Familienmitglied und zum treuen Freund deiner Kinder. Dabei eignen sich die Tiere allerdings überwiegend für Personen, die bereits Erfahrung in der Haltung eines Hütehundes mitbringen. 

Da der Australian Shepherd – Border Collie Mix recht viel Auslauf benötigt, fühlt er sich vor allem in Häusern mit einem großen Garten wohl. Dank seines Bewegungsdranges ist er der perfekte Begleiter für dynamische Menschen, Wanderer, Outdoor-Sportler und abenteuerlustige Personen. 

Bevor du dir einen Aussie Collie zulegst, solltest du allerdings sicher gehen, dass du ihm genügend Bewegung bieten kannst. Außerdem möchten die Tiere auch stets neue Herausforderungen lösen. Doch solange du dem gerecht werden kannst, ist der Australian Shepherd – Border Collie Mix die optimale Wahl für dich!

Bildnachweis: Fotos von LiveLaughLove auf Pixabay und Zeke Tucker auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar