Start » Katzen » Alte Katze läuft unruhig hin und her – 3 Gründe

Alte Katze läuft unruhig hin und her – 3 Gründe

Genau wie bei uns Menschen kommt es auch bei den Tieren vor, dass sich das Verhalten mit zunehmendem Alter etwas verändert. Besonders bei Katzen beobachten manche Besitzer, dass eine alte Katze unruhig hin und her läuft und einen unruhigen Eindruck macht. 

Das kann besorgniserregend sein. Daher wollen wir dich in diesem Artikel darüber aufklären, was die möglichen Gründe dafür sein können und wie du deinem Kätzchen helfen kannst. 

Was kann sich bei einer Katze im Alter verändern?

Da sich mit zunehmendem Alter der Körper und die Psyche verändern, sind Verhaltensänderungen auch bei Katzen nicht ausgeschlossen und kommen daher regelmäßig vor.
Besorgniserregend wird es dann, wenn man den Eindruck bekommt, dass sich das Tier zunehmend unwohler fühlt. 

Die Gründe hierfür können körperlicher aber auch psychischer Natur sein. Wie bei uns Menschen verändert sich der Körper im Alter, was zu beispielsweise Schmerzen führen kann. 

Auch psychische Erkrankungen, wie beispielsweise Demenz, können im Alter durchaus auch bei Katzen auftreten, was eine Verhaltensänderung zur Folge hat. 

Demnach ist es immer wichtig, dass du auf Anzeichen wie Unruhe bei dem Tier reagierst und einen Experten, wie zum Beispiel einen Tierarzt aufsuchen solltest.

Alte Katze läuft unruhig hin und her – das sind mögliche Gründe

Da die Gründe sehr vielfältig sein können und sowohl mit der Psyche, als auch mit körperlichen Beschwerden zusammenhängen können, möchten wir dir im Folgenden einfach mal die gängigsten Ursachen für unruhiges Verhalten bei einer Katze im Alter nennen. 

Katze läuft unruhig hin und her – Demenz als Grund?

Das ist ein großer und weit verbreiteter Grund. Wie auch bei den Menschen kann es bei Katzen im höheren Alter vorkommen, dass diese Anzeichen von Demenz entwickeln, oder sogar in eine vollständige Demenz abrutschen. Dadurch sind die Tiere verwirrt und vergessen immer wieder was sie tun wollten, oder wo sie hin möchten. Das führt demnach zu einer Unruhe bei dem Tier, was sich in unruhigen Auf- und Ablaufen äußern kann. 

Übrigens auch Hunde können bei der Erkrankung ähnliche Symptome zeigen.

So äußert sich Demenz bei Katzen

Demenz ist leider eine Krankheit von der nicht nur wir Menschen stark betroffen sind. Auch in der Tierwelt kann man diese Krankheit beobachten.

Besonders bei Katzen ist dies ziemlich auffällig, da diese ja grundsätzlich sehr intelligente Tiere sind, die genau wissen was sie wollen. Wenn das Tier also plötzlich unruhig und verwirrt wirkt, ist das schon auffällig. 

Anzeichen für Demenz äußern sich oft bei Katzen dadurch, dass diese unvermittelt und ohne erkennbaren Grund anfangen laut zu miauen und einen grundsätzlich verwirrten Eindruck machen.

Das unruhige Auf- und Ablaufen in der Wohnung ist ein weiterer Indikator dafür, dass etwas nicht ganz zu stimmen scheint. 

Oft scheint das Tier auch zu vergessen, dass es bereits etwas gegessen hat und will dementsprechend mehr Futter, was auch schnell zur Verwirrung führen kann.
Hierbei ist es wichtig, dennoch die gewöhnliche Futterroutine beizubehalten und diese Sachen dringend mit einem Tierarzt abzuklären.

Auch ein Zeichen der Vergesslichkeit kann sein, dass das Tier anfängt in die Wohnung zu machen, da es das Katzenklo nicht mehr findet. Das kann natürlich sehr ärgerlich sein, aber dennoch sollte man hier darauf achten, mit dem Tier sehr geduldig umzugehen.

Weitere Anzeichen einer Demenz bei Katzen findest du in diesem Artikel.

Bring dein Kätzchen, wenn du das beobachtest, einfach zu seinem Katzenklo und achte besonders darauf, dass es zu jeder Zeit zugänglich ist. Solltest du eine Katze haben, ist es hier auch ratsam mindestens zwei Katzenklos zur Verfügung zu stellen.

Ein gestörter Schlafrhythmus 

Besonders bei älteren Tieren beobachtet man oft, dass diese nicht mehr in der Lage sind ihren eigentlich benötigten Schlaf zu bekommen. Ständiges Aufwachen und veränderte Schlafenszeiten führen schnell zu einer psychischen Belastung, die sich durch eine starke Unruhe bei dem Tier äußern kann.

Schmerzen

Nicht nur psychische Erkrankungen können ein Grund dafür sein, dass deine Katze unruhig auf- und abläuft. Auch körperliche Beschwerden, wie Schmerzen, können ein Grund dafür sein, dass das Tier unruhig wir, orientierungslos rumläuft und eventuell auch zusätzlich anfängt zu miauen. 

Man sieht anhand dieser Beispiele also klar, dass die Gründe vielfältiger Natur sein können. Dass das Alter etwas am Verhalten ändert, ist grundsätzlich normal. Nur sollte es bei einem gesunden Tier eher der Fall sein, dass es etwas ruhiger wird.
Besonders um körperlichen Beschwerden vorzubeugen, ist es sehr wichtig, dass das Kätzchen so gut es geht gepflegt wird und dass auch nicht am Futter gespart wird. 

Besonders wenn Besitzer der Meinung sind, Kosten beim Futter zu sparen, können wir dir aus Erfahrung sagen, dass sich diese Ersparnis am Ende nicht lohnt.
Nicht nur, dass die dadurch entstehenden Tierarztkosten um ein vielfaches höher sein können, auch das Tier selbst kann durch minderwertiges Futter starke Beschwerden mit zunehmendem Alter entwickeln.

Alte Katze läuft unruhig hin und her – Fazit

Abschließend kann man sagen, dass die Gründe dafür, dass eine alte Katze unruhig hin und her läuft vielfältig sein können. 

Um körperlichen Beschwerden vorzubeugen, sollte man hier dringend im Vorfeld auf gutes und hochwertiges Futter setzen und natürlich die routinemäßigen Tierarztbesuche nicht vergessen. 

Titelfoto von Noémie Roussel auf Unsplash

Foto von Patrick Reichboth auf Unsplash

Schreibe einen Kommentar